Moderator*innen für die ICDSS und CDR gesucht!
Für die diesjährige ICDSS, die vom 02. - 13. Oktober 2023 stattfindet, suchen wir dringend Moderator*innen und Freiwillige, die uns bei der Organisation unterstützen können! (Kurzzeitanstellungen, nur für o.g. Zeitraum, sind hier ebenso möglich, wie ein Vertrag über das ganze WS)
Wir suchen außerdem motivierte Studierende, die sich im kommenden WS 2023/24 und längerfristig als Moderator*innen bei CDR engagieren möchten!
Was sind CDR und ICDSS?
Die Case Discussion Rounds sind inhaltlich stark an das amerikanische Vorbild der Clinical Case Discussion Rounds angelehnt, die dort Teil des Curriculums sind. Dabei besprechen wir an der TUM wöchentlich (i.d.R. jeden Mittwoch, 18:00 -20.00 Uhr) einen klinischen Patientenfall (Case) aus dem New England Journal of Medicine (NEJM). Zwei Teilnehmer*innen der CDR bereiten hierzu einen Fall mit Präsentation vor, die von wechselenden Moderator*innen im Rahmen einer ausgearbeiteten Falldiskussion vorgestellt werden. Die restlichen Studierenden werden dabei möglichst umfassend in die Diskussion miteinbezogen. Die klinischen Fälle werden zusätzlich durch Gastdozent*innen aus dem Klinikum unterstützt, die ihre Erfahrung aus dem klinischen Alltag teilen. Die CDR dienen als exzellente Vorbereitung für praxis- und studienbezogene Aufenthalte im anglo-amerikanischen Raum.
Darüber hinaus organisieren wir einmal im Jahr im Herbst eine 2-wöchige Internationale Case Discussion Summer School (ICDSS) in Kooperation mit der LMU, bei der jew. 10 Studierende von LMU, TUM sowie 10 Studierende aus den USA und der Ukraine teilnehmen. Während der ICDSS werden dabei gemeinsam 2 Fälle pro Tag aus dem NEJM nach dem obigen Vorbild diskutiert. Hier werden wir zusätzlich von renommierten US-Gastprofessor`*innen des Weill Cornell Medcial Colleges (New York) sowie der Washington University (St. Louis) unterstützt. Die diesjährige ICDSS findet vom 02. - 13. Oktober 2023 statt und es werden dringend noch Moderator*innen gesucht, die uns bei der Organisation unterstützen können!
Was sind Deine Aufgaben?
Fachlich:
- Betreuung von 1-2 Teilnehmer*innen bei der Erstellung ihrer Cases während der wöchentlichen CDR bzw. der 2-wöchigen ICDSS (nach vorheriger Einarbeitung durch erfahrene Moderator*innen)
- Ausarbeitung und Durchführung von 1-2 Moderationen während der wöchentlichen CDR bzw. der 2-wöchigen ICDSS (nach vorheriger Einarbeitung durch erfahrene Moderator*innen)
Organisatorisch:
- Koordination und Kommunikation mit den ärztlichen Fachexpert*innen / ärztlichen Dozent*innen sowie mit der Verwaltung des TUM MEC
- Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung und ggf. Durchführung der 2-wöchigen ICDSS im Oktober 2023
- Planung und Koordination von Freizeitaktivitäten während der 2-wöchigen ICDSS im Oktober 2023
Die Vergütung erfolgt nach den üblichen, tarifvertraglichen Bestimmungen für studentische Hilfskräfte am Klinikum rechts der Isar.
Deine Vorteile
Als Moderator*in bei der CDR bzw. ICDSS lernst Du die andere Seite der Lehre kennen und sammelst damit erste eigene Lehrerfahrung. Darüber hinaus bietet Dir die Arbeit sehr viel Freiraum und Unabhängigkeit, da Du zusammen mit den anderen Moderator*innen eigenverantwortlich für die Koordination von CDR und ICDSS zuständig bist. Darüber hinaus entwickelst Du mit Deiner Tätigkeit als Moderator*in exzellente Kenntnisse in der klinischen Fallbesprechung.
Wo kann ich mich bewerben?
Wenn Ihr Interesse habt, uns als Moderator*in zu unterstützen, schreibt uns gerne eine E-Mail an cdr.mec.med@tum.de (Ansprechpartner*innen: Frau Weber und Herr Secker), in der Ihr kurz beschreibt, warum Ihr Euch in der CDR bzw. ICDSS engagieren möchtet, in welchem Fachsemester Ihr euch befindet und ob Ihr schon mal an einer CDR / ICDSS teilgenommen habt.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!