Klinische Doktorarbeit Intensivmedizin

Klinische Doktorarbeit Intensivmedizin (Dr. med. Kristina Fuest)

Hiermit soll eine Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe Intensivmedizin (https://anaesthesie.mri.tum.de/de/forschung/wissenschaftliche-arbeitsgruppen/arbeitsgruppe-intensivmedizin) – Bereich Outcome und Metabolismus (Dr. Kristina Fuest) ausgeschrieben werden.

Diese Arbeitsgruppe hat weltweite Kooperationspartner – u.a. Charité Berlin, Uniklinikum Ulm, Boston, ANZICS in Australien, TIFOnet (www.tifonet.de) und die Europäische Intensivgesellschaft (www.esicm.org). Als Doktorand arbeitet man gemeinsam in der Arbeitsgruppe mit und unterstützt sich gegenseitig (mit den anderen Doktoranden und studentischen Hilfskräften) bei verschiedensten Projekten.

Start: Juni 2023, Einarbeitung ab sofort

Es wird ein Freisemester empfohlen (Belastung bis zu 30-40h/Woche). In den drei Folgesemestern ist mit einer Arbeitsbelastung von 15-20 h/Woche zu rechnen. 

Projekt:

Zwei klinische Pilotstudien zu Muskelmetabolismus ("Metabolomics") sowie elektrischer Stimulation zur Prävention von Muskelatrophie auf der Intensivstation sollen betreut werden (Ziel 10 Patienten sowie 40 Patienten). Kooperation mit der Charité Berlin, Kliniken am MRI (Neurochirurgie), Institut für Pathologie, Institut für Sportbiologie und Helmholtzzentrum. Gerne können aus dieser Arbeit auch weitere Projekte entwickelt und initialisiert werden. 

Bewerbung

Für die Bewerbung übermitteln Sie genau ein PDF-File, das folgendes enthält:

Motivationsschreiben

Lebenslauf (Bitte benutzen sie die Vorlage im folgenden Link  http://www.medi-jobs.de/bewerbungsvorlagen/tabellarischer-lebenslauf.doc)

Zeugnis Physikum

Geben Sie bitte im Lebenslauf an:

Wo im Studium sie sich befinden (Semester)

Ihre Englischkenntnisse (ob Sie neben dem Abitur Auslandsaufenthalte absolviert haben oder ein anderweitiges Englisch-Examen abgelegt haben)

Ob Sie irgendeine Form von Stipendium bezogen haben oder beziehen

EDV-Kenntnisse in Bezug auf Excel und ein Statistikprogramm (geben Sie an welches). 

Unterscheiden Sie zwischen: Keine Kenntnisse – Grundkenntnisse – Fortgeschrittener - Experte  

Arbeitsaufwand

Gem. TUM Graduate School müssen sie 2 Jahre Mitglied dieser sein. Der Arbeitsaufwand bezüglich Datenerhebung soll im Durchschnitt 20h/Woche für drei Semester und 40h/Woche für ein Semester der vier betragen. Ein Freisemester ist zu empfehlen, allerdings können die Details über die zeitliche Verfügbarkeit Ihrerseits individuell diskutiert werden. 

Es werden an der Klinik Fortbildungen durchgeführt, die für die TUM Graduate School angerechnet werden.

Betreuer: Dr. med. Kristina Fuest 

Bewerbung und Fragen an kristina.fuest@tum.de