Medizinische Doktorarbeit ab 01.04.2025 - Klinik und Poliklinik fü r Radiologie, LMU Klinikum, AG Cyran

Evaluation von PET-Response-Kriterien zur Vorhersage des longitudinalen Ansprechens und Überlebens von gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren unter Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie

Trotz bekannter Limitationen empfehlen die Leitlinien die Verwendung der größenbasierten Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (RECIST) 1.1 zur Beurteilung des Ansprechens von gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NET) unter Peptidrezeptor- Radionuklidtherapie (PRRT). Aufgrund der vergleichsweisen langsamen Progression von G1- und G2- NETs und der häufigen metastatischen Entdifferenzierung im Verlauf kann das Ansprechen auf eine PRRT allein anhand der Tumorgröße nur eingeschränkt beurteilt werden. Es ist unklar, ob molekulare PET-Response-Kriterien das Ansprechen auf eine PRRT mit höherer diagnostischer Genauigkeit vorhersagen können als größenbasierte Kriterien. In der angebotenen klinisch-retrospektiven Promotionsarbeit soll untersucht werden, ob PET-Response-Kriterien zur Beurteilung des Therapieansprechens und zur Vorhersage des Überlebens verwendet werden können. Darüber hinaus sollen PET-Response-Kriterien mit morphologischen Kriterien verglichen werden.

Die integrierte Diagnostik zielt darauf ab, Informationen aus den Bereichen Bildgebung, Pathologie und Klinik für Tumorpatienten zu kombinieren. Es liegen jedoch nur begrenzt integrierte Biomarker für das Überleben und das Therapieansprechen bei Patienten mit GEP-NET unter PRRT vor. Die Kombination von Variablen aus mehreren diagnostischen Disziplinen unter Berücksichtigung von PET-Response-Kriterien kann jedoch ein effektiver Ansatz für die Diagnose und das therapeutische Management von GEP-NET unter PRRT sein. Ziel ist es, PET-Response-Kriterien mit etablierten pathologischen und klinischen Parametern zu korrelieren und zu prüfen, ob PET-Response-Kriterien als integrierte Biomarker zur Vorhersage des Überlebens und Therapieansprechens verwendet werden können.

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Anschlussprojekt mit thematischem Schwerpunkt im Bereich der Evaluation von PET-Response-Kriterien zur Vorhersage des Therapieansprechens und des Überlebens von GEP-NET. Eine Besonderheit hierbei ist die radiologisch-nuklearmedizinische Interdisziplinarität.

Projektbezogene Aufgaben: • Eine Mitarbeit von min. 12 Monaten (Freisemester + Modul 6) ist für dieses Projekt notwendig. • Segmentierung von SSR-PET/CT Untersuchungen zu Baseline und Follow-Up nach PRRT • Erheben von klinisch relevanten Daten (u.a. Gesamtüberleben und Tumormarker) • Auswertung der segmentierten Daten und Durchführung statistischer Analysen

 

Wir bieten: • Vermittlung der Grundlagen der radiologisch-nuklearmedizinischen Hybridbildgebung mit PET/CT, Datenverarbeitung und -analyse in einer großen Arbeitsgruppe • Individuelle Betreuung im interdisziplinären Team durch Radiologen, Nuklearmediziner und Endokrinologen • Regelmäßige Zwischenevaluation der Ergebnisse in wöchentlichen Meetings inkl. Journalclub und allgemein-radiologischer Weiterbildung • Möglichkeit Studienergebnisse auf Kongressen vorzustellen, sowie Autorenschaft(en) in wissenschaftlichen Publikationen

Bei Interesse Motivationsschreiben mit CV an felix.herr@med.uni-muenchen.de Betreuung der Promotionsarbeit: Promovierende Betreuer: Dr. med. Felix Herr Doktorvater: Prof. Dr. med. Clemens Cyran