Doktorarbeiten

Kurse und Webinare der Bibliothek im Dezember

NEU:  "Literaturrecherche mit KI: Sucheinstiege optimal gestalten" Der Kurs findet am 08.12. erstmals online statt.  Anmeldung siehe unten

Klinisch-experimentelle Promotionsarbeit in der Nephrologie

Im Rahmen einer bereits laufenden interdisziplinären (Nephrologie, Urologie, Nuklearmedizin) prospektiven Studie vergeben wir eine Promotionsstelle. Das Team ist bereits eingespielt 

und die Rekrutierung der Patienten ist zu mehr als 2/3 abgeschlossen. Die aktuelle Promotion beschäftigt sich mit der Früherkennung von Nierenfunktionsschäden mittels Analyse des Biomarkers 

KIM-1, genaueres siehe angehängte PDF.

 

Link zur Studie auf clinicaltrials: 

Doktoranden/in gesucht zum Thema: Swarm Learning für Präzisionsmedizin bei Infektionskrankheiten und Pandemievorsorge (SL-Studie)

Das Institut für molekulare Immunologie (Direktor: Prof. P. Knolle) sucht im Rahmen einer Multi-Center-Studie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n med. Doktoranden/in für eine Promotion zum Thema:

Swarm Learning für Präzisionsmedizin bei Infektionskrankheiten und Pandemievorsorge (SL-Studie)

 

In dieser Multi-Center-Studie mit einem interdisziplinären Team aus Infektiologen, Virologen und Immunologen sollen folgende Parameter untersucht werden:

- Häufigkeit von Durchbruchsinfektionen nach Influenza / Covid-19-Impfung

Klinisch-experimentelle Doktorarbeit an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein zu vergeben

Hintergrund: Die Weizenallergie ist eine IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergie vom Soforttyp, die potenziell lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktionen hervorrufen kann. Neuere Erkenntnisse weisen darauf hin, dass die perkutane Exposition und Penetration von Allergenen für die Entstehung von Nahrungsmittelallergien eine entscheidende Rolle spielt.

Hypothese: Die Sensibilisierung gegenüber Nahrungsmittelallergenen erfolgt durch die Allergenpenetration über die Haut und den anschließenden Kontakt mit dem kutanen Immunsystem. Eine gestörte Hautbarrierefunktion, wie sie beispielsweise bei atopischer Dermatitis auftritt, stellt hierbei einen prädisponierenden Faktor für die Entwicklung einer Nahrungsmittelallergie dar.

Aufgabe: Im Rahmen des Promotionsprojekts sollen Mechanismen der Hautbarriere und der Allergenpenetration über die Haut untersucht werden.

Kurse und Webinare der Bibliothek im November 2025

Für all diejenigen, die mit Laborbüchern arbeiten, haben wir den "Kompaktkurs TUM eLabFTW" ganz neu im Programm. Dort erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in das elektronischen Laborbuch TUM eLabFTW. 

Medizinische Doktorarbeit in der Radiologie/ LMU

Kontrastverstärkter Ultraschall (CEUS) mit VEGFR-2-spezifischen Microbubbles zur Beurteilung des Therapieansprechens nach Immuntherapie im MSI-H-Allograft-Modell des kolorektalen Karzinoms

TUM/Harvard Student Research Assistant (m/f/d)

The TUM University Hospital German Heart Center stands for clinical excellence and cutting-edge translational research. In collaboration with the Brigham and Women’s Hospital and Harvard Medical School, the research group around Dr. med. Nils Krüger investigates the effects of modern therapeutics in clinical practice and the role of Real-World Evidence in cardiovascular medicine.

 

Klinische Doktorarbeit für approbierte Ärzte (w/m/d) in der Urologie im Universitätsklinikum rechts der Isar - Themenbereiche: Psychoonkologie, Sexualmedizin, Andrologie sowie familiäres Prostatakarzinom

Die Klinik und Poliklinik für Urologie des Klinikums rechts der Isar vergibt ab 01.01.2026 eine klinische Doktorarbeit an einen approbierten Arzt (w/m/d). Geplant sind die Mitarbeit in unserem Forschungsteam und die parallele Verfassung der Dissertation über den Zeitraum von einem Jahr (Thesis danach abgabebereit).

Studentin/Studenten, mit großem Interesse an einer translationalen/experimentellen Doktorarbeit im Bereich der molekularen Onkologie gesucht

„Identifikation neuer Kombinationstherapien für gastrointestinale Tumore“ – Translationale/experimentelle medizinische Dissertation im Bereich der gastrointestinalen Onkologie
Start: ab sofort, 01.09.2025
Dauer: Bereitschaft für eine Mitarbeit für 12 Monate
Institut: Institut für Molekulare Onkologie und Funktionelle Genomik (IMO am TranslaTUM),
Medizinische Klinik und Poliklinik II LMU
Beschreibung:

Systematische Synthese der Evidenz zu Sicherheit und Wirksamkeit innovativer Zelltherapien

In zwei Promotionsprojekten wird die Rolle neuartiger Zelltherapien in der Hämatologie und Onkologie durch systematische Reviews mit Metaanalysen erforscht.