Doktorarbeiten

Klinische Doktorarbeit für approbierte Ärzte (w/m/d) in der Urologie im Universitätsklinikum rechts der Isar - Themenbereiche: Psychoonkologie, Sexualmedizin, Andrologie sowie familiäres Prostatakarzinom

Die Klinik und Poliklinik für Urologie des Klinikums rechts der Isar vergibt ab 01.01.2026 eine klinische Doktorarbeit an einen approbierten Arzt (w/m/d). Geplant sind die Mitarbeit in unserem Forschungsteam und die parallele Verfassung der Dissertation über den Zeitraum von einem Jahr (Thesis danach abgabebereit).

Kurse und Webinare der Bibliothek im September 2025

Literaturverwaltung und Zitieren / Reference management and Citing
  • 17.09. Kompaktkurs Zitieren - Präsenzkurs in München (dt.) >> Anmeldung
Kurse für Wissenschaftler:innen / Courses for Staff Members

    Studentin/Studenten, mit großem Interesse an einer translationalen/experimentellen Doktorarbeit im Bereich der molekularen Onkologie gesucht

    „Identifikation neuer Kombinationstherapien für gastrointestinale Tumore“ – Translationale/experimentelle medizinische Dissertation im Bereich der gastrointestinalen Onkologie
    Start: ab sofort, 01.09.2025
    Dauer: Bereitschaft für eine Mitarbeit für 12 Monate
    Institut: Institut für Molekulare Onkologie und Funktionelle Genomik (IMO am TranslaTUM),
    Medizinische Klinik und Poliklinik II LMU
    Beschreibung:

    Systematische Synthese der Evidenz zu Sicherheit und Wirksamkeit innovativer Zelltherapien

    In zwei Promotionsprojekten wird die Rolle neuartiger Zelltherapien in der Hämatologie und Onkologie durch systematische Reviews mit Metaanalysen erforscht.

    Zwei Promotionsstellen zum Thema Künstliche Intelligenz in der Medizin zu vergeben

    In zwei Promotionsstellen wird die Anwendung großer Sprachmodelle (LLMs) als intelligente Wissensassistenten in der Medizin erforscht. Im Fokus stehen die Entwicklung realistischer medizinischer Frage-Antwort-Datensätze, Patientendatenauswertungen, die Analyse KI-generierter Inhalte sowie die Mitarbeit an klinischen Studien mit Ärzten und Patienten. Die Promotionsprojekte bieten spannende Einblicke in medizinische Entscheidungsprozesse, evidenzbasiertes Arbeiten und den praktischen Einsatz künstlicher Intelligenz in der Klinik.

    Student Assistant (m/f/d) – Research Project HARMONY (Health-Related [Mis]Information on Social Media)

    Student Assistant (m/f/d) – Research Project HARMONY Health-Related (Mis)Information on Social Media

    Start: Mid-September 2025 Duration: 5 months, extension possible depending on project needs Hours: 5 hours per week Location: Chair of Ethics of AI and Neuroscience, Institute for History and Ethics of Medicine, TUM

    Your Role

    The Nephrology Department is seeking two motivated doctoral students to join an exciting follow-up project on post-viral syndromes.

    Fatigue is one of the most disabling symptoms in post-viral syndromes such as Post- COVID Syndrome (PCS) and Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS). Despite its prevalence, the biological underpinnings of post-viral fatigue remain poorly understood. Increasing evidence points toward neuroinflammation, blood-brain barrier (BBB) dysfunction, and immune infiltration as central mechanisms. The project is part of the "All Eyes on PCS" study. 

    Experimentelle Doktorarbeit (Dr. med.) zu vergeben: Molekulare Bildgebung kardiovaskulärer Erkrankungen mittels innovativer diagnostischer Marker

    Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung neuartiger molekularer Bildgebungssonden zur Charakterisierung von Aortenaneurysmen und Atherosklerose. Ziel ist die Etablierung nicht-invasiver Bildgebungsmethoden zur frühen Diagnostik und Verlaufskontrolle dieser kardiovaskulären Erkrankungen. In präklinischen Tiermodellen sollen innovative molekulare Sonden mittels Magnetresonanztomographie (MRT) evaluiert werden, um pathologische Veränderungen der Gefäßwand zu visualisieren und zu quantifizieren.

    Studentische Hilfskräfte (m/w/d) für Datenannotation in KI-Forschungsprojekt (ab 8h-20h/Woche)

    Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts am Deutschen Herzzentrum München und dem Klinikum rechts der Isar entwickeln wir ein KI-basiertes Open-Source-Modell zur vollautomatischen Segmentierung und Analyse der Herzanatomie in CT-Bilddaten. Ziel des Projekts ist es, ein hochmodernes Deep-Learning-Modell zu entwickeln, das die relevanten Strukturen des Herzens, der Gefäße und des umliegenden Gewebes präzise identifiziert. Damit leisten wir einen Beitrag zur besseren Diagnostik und Forschung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – der häufigsten Todesursache weltweit.

     

    Doktorarbeit in der Medizinischen Klinik IV, Sektion klinische Infektiologie, LMU Klinikum

    Thema "Geschlechter spezifische Immunkorrelate des Post-COVID-Syndroms (PCS)"