LET ME

LET ME ist...
… der Ausruf und Aufruf der Lettered Medicine & Lettered Medical Education - einem an der TU München entwickelten Medical Humanities Programm zur Förderung von Medizinerinnen und Medizinern, die ihren Aufgaben und ihrer Verantwortung nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich gewachsen sind.
LET ME will euch…
… als (angehende wie erfahrene) Medizinerinnen und Mediziner über geisteswissenschaftliche und künstlerische Inputs zum eigenständigen Nachdenken anstiften und euch in die Lage versetzen, eure persönlichen und eure professionellen, eure objektiven und eure subjektiven Herausforderungen wahr und ernst zu nehmen.
LET ME kann euch …
... ein Forum bieten, um offen und frei zu denken und zu sprechen,
… einen Raum und die nötige Zeit geben, um kritischen Fragen nachzugehen und das Subjektive zu Wort kommen zu lassen,
… eine Plattform einrichten, von der ihr eine Meta-Perspektive auf euch, euer Umfeld und eure Profession einnehmen könnt,
… ein Trainingszentrum für eure geistigen Muskeln anbieten, in dem ihr eure (selbst)reflexive und mentale Fitness weiter (oder wieder) ausbilden könnt,
… eine geschützte Arena anlegen, in der ihr die Auseinandersetzung mit euren Fragen, Problemen und Herausforderungen aufnehmen könnt,
… einen Gedanken-Spielplatz eröffnen, auf dem ihr euren eigenen Meinungen freien Lauf lassen und eure Ideen ohne Hemmungen durchspielen könnt,
… auch einfach „nur“ eine wohltuende Oase und ein bereichernder Ausgleich zum sonstigen Studien-, Labor- und Klinikalltag sein.
LET ME für Studierende (Wintersemester 2022/2023)
„Liebe Medizinstudentinnen und -studenten der TU München: Ich beneide Euch, weil ich dieses Programm in meinem Studium auch gerne gehabt hätte. Es hätte mir vermutlich viele schmerzhafte Lernprozesse erspart, mir viele Probleme schon früher bewusst gemacht und dadurch häufig meine Kräfte geschont. Nutzt die Chance, an diesem Programm teilzunehmen, vor allem wenn ihr als praktisch tätige Ärzte und Ärztinnen, insbesondere im hausärztlichen Bereich, Eure Zukunft seht. Es gibt keine bessere Burnout-Prophylaxe.“
Dr. Cornelia Tauber-Bachmann
am 24. Oktober 2022, 18:00 Uhr (Hörsaal B) laden Humanität in der Medizin und LET ME zu einer gemeinsam organisierten Abendveranstaltung ein. Unter dem Titel OK Boomer. Zwischen den Generationen am Klinikum treten Vertreter aller am Klinikum rechts der Isar tätigen Generation in Dialog miteinander. Dabei lernen wir die Gemeinsamkeiten und Differenzen der unterschiedlichen Generationen kennen, und natürlich auch, was die eine von der anderen denkt.
An der Podiumsdiskussion nehmen teil: Prof. Dr. Hans-Henning Eckstein (Direktor der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie), Dr. Evelyn Klein (Personaloberärztin Gynäkologie), Dr. med. Dr. rer. nat. Kim Melanie Kraus (Assistenzärztin in der Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie) sowie Lisa Koll und Nick Seiferth (Fachschaft Medizin der TUM).
Zur Einleitung in das Thema wird zudem Dipl- Wirt.-Ing. Hartwin Maas vom Institut für Generationenforschung einen Impulsvortrag halten.
LET ME ... touch base!
LET ME für Studierende (Sommersemester 2022)
LET ME … take a closer look!
Ein für alles und alle offenes Seminar, das sich regelmäßig trifft und gemeinsam im Großen und Kleinen den unterschiedlichsten Aspekten der Frage nachgeht. Nähere Infos zum Thema folgen in Kürze.
- Montag, 9.5.2022, 18 Uhr – Seminarraum 1 (LuTZ) Zur Anmeldung geht es über mediTUM --> Studium --> MEC --> FLV LET ME --> LET ME ... take a closer look!
LET ME … take a closer look and Mind your health!
Dieses Semester haben wir eine besondere Veranstaltung in Kooperation mit Mind your health! für euch vorbereitet. Nachdem Corona uns letztes Semester noch einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, laden wir euch zum Nachholen des Klinikskinobesuch ein. Gezeigt wird Grau ist keine Farbe des Filmemacher-Kollektivs MovieJam. Beim anschließenden Q&A wird neben Vertretern aus dem Klinikum auch der Regisseur Luca Zug bei uns sein und mit uns das Thema Mental Health diskutieren.
- Dienstag, 23.5.2022, 18 Uhr – Hörsaal C Die Anmeldung erfolgt über mediTUM --> Studium --> MEC --> FLV LET ME --> LET ME … take a closer look and Mind your health!
LET ME … go on vacation!
Die Welt bietet viele Orte, die man nicht nur als Tourist_in, sondern auch ganz speziell als Ärzt_in besuchen kann. Deswegen gehen wir zumindest virtuell auf die Reise zu einem einstündigen Städtetrip zu einem Ort von medizin(historischer) Bedeutung.
- Montag, 20.6.2022, 18 Uhr – Seminarraum 1 (LuTZ) Die Koffer packt ihr auf mediTUM --> Studium --> MEC --> FLV LET ME --> LET ME ... go on vacation!
LET ME für Studierende (Wintersemester 2021/2022)
LET ME … take a closer look! Muss leider ausfallen – Nachholtermin im Sommersemester!
Ein für alles und alle offenes Seminar, das sich regelmäßig trifft und gemeinsam im Großen und Kleinen den unterschiedlichsten Aspekten der Frage nachgeht. Dieses Semester findet unser Format in Kooperation mit Mind your health! statt. Gemeinsam laden wir zum Klinikskinobesuch ein. Gezeigt wird Grau ist keine Farbe des Filmemacher-Kollektivs MovieJam. Beim anschließenden Q&A wird neben Vertretern aus dem Klinikum auch der Regisseur Luca Zug bei uns sein und mit uns das Thema Mental Health diskutieren.
Dienstag, 7.12, 18 Uhr – Hörsaal C Die Anmeldung erfolgt über mediTUM --> Studium --> MEC --> FLV LET ME --> LET ME … take a closer look and Mind your health!
LET ME … go on vacation!
Die Welt bietet viele Orte, die man nicht nur als Tourist_in, sondern auch ganz speziell als Ärzt_in besuchen kann. Deswegen gehen wir zumindest virtuell auf die Reise zu einem einstündigen Städtetrip zu einem Ort von medizin(historischer) Bedeutung.
- Montag, 17.1.2022, 18 Uhr – Seminarraum 1 (LUTZ) Die Koffer packt ihr auf mediTUM --> Studium --> MEC --> FLV LET ME --> LET ME ... go on vacation!
Seitenwechsel meets LET ME …
Ärztliche Kommunikation und Gesprächsführung will gelernt sein. Zumal im Bereich Spiritual Care und der Palliativmedizin. Das Seminar und Praktikum Seitenwechsel bietet euch ab diesem Semester zusammen mit LET ME die Gelegenheit, im direkten Dialog mit Patient_innen wichtige Erfahrungen in diesen Bereichen zu machen. Die Anmeldung mit kurzem Motivationsschreiben erfolgt per Mail an spircare@palliativ-tum.net
LET ME für Studierende (Sommersemester 2021)
LET ME ... take a closer look!
Ein für alles und alle offener Lese- und Filmkreis, der sich regelmäßig trifft und gemeinsam den unterschiedlichsten Aspekten der Frage nachgeht: Was macht das menschliche Leben eigentlich aus? Termine können problemlos einzeln und unabhängig von einander besucht werden.
!!! Donnerstag 8.7.2021 – 19:00 Uhr mit dem Ethnologen Merlin Austen (Auswärtiges Amt, Berlin). Er hat sich in seiner Dissertation intensiv mit Alternativwährungen beschäftigt. Mit ihm erkunden wir, welche Formen der Wertschätzung es über den monetären Tauschwert hinaus sonst noch gibt und welche Rolle sie im Klinikum spielen (können). Den Zugang zum Zoom-Meeting findet ihr hier (mediTUM-Anmeldung erforderlich): https://www.meditum.med.tum.de/de/content/let-me-take-closer-look-2
Donnerstag 20.5.2021 – 17:00 Uhr mit der Literaturwissenschaftlerin Caroline Haupt (Universität Zürich): Sie forscht zu den Themen Risiko und Unfall in der literarischen Moderne. Mit ihr diskutieren wir, was sich so alles unter diesen Phänomenen verstehen lassen kann.
Mittwoch 05.05.2021,17:00 - 18:00 mit dem Kulturwissenschaftler Robin Kellermann (TU Berlin): Er hat ein Buch über das Warten auf Züge geschrieben. Das Phänomen kennt man aber nicht nur von der Bahn, sondern auch aus der Klinik. Wo also liegen die Gemeinsamkeiten und wo die Unterschiede?
LET ME ... talk about it! (NEUE Podcastreihe)
Statt den üblichen Podiumsdiskussionen gibt es in diesem Semester eine kleine, feine und vor allem transdisziplinäre Interviewreihe!
Gleich in der ersten Runde geht es an die Fundamente der Medizin. Zusammen mit dem Architekten Benedikt Hartl schauen wir auf das Krankenhaus als Gebäude. Hört rein auf unserem Blog: https://letmedotblog.wpcomstaging.com/2021/04/23/let-me-talk-about-it-2/
LET ME ... find words for this!
unser Blog war in der vorlesungsfreien Zeit nicht untätig und hat sich einer Erfrischungskur und Neustrukturierung unterzogen. Weiterhin findet ihr hier alle unsere Impulse aus dem letzten Jahr. Sie werden ab jetzt regelmäßig ergänzt um weitere Impulse und Schreibübungen aus unseren aktuellen Veranstaltungen. Und unter Mein LET ME-Moment entsteht ein Forum, in dem wir typische LET ME-Situationen und -Erlebnissen sammeln. Schreibt uns, wenn auch ihr eine Geschichte dazu beitragen wollt und besucht uns auf: https://letmedotblog.wpcomstaging.com
LET ME … Rundmail!
Um über unser Angebot während der Corona-Krise auf dem Laufenden zu bleiben, haben wir eine Rundmail eingerichtet. Für Anmeldungen genügt eine kurze Mail an: moritz.schumm@tum.de
LET ME ... on Instagram!
Uns gibt es ab jetzt auch auf Instagram! Wie im Newsletter wollen wir Euch auch dort mit allen Neuigkeiten und Veranstaltungsinfos rund um LET ME versorgen. Und zusätzlich wollen wir auch mit dem ein oder anderen besonderen Gadget aufwarten, das wir für Euch in der Planung haben. Also folgt uns in die bunte – bei uns natürlich vor allem blaue – Bilderwelt und schaut, was wir für Euch in petto und im Feed haben. Wir freuen uns auf Euren Besuch und Eure Beiträge. Hier unser Link: https://www.instagram.com/lettered_medicine/
LET ME für Lehrende:
Wer eine geisteswissenschaftliche oder künstlerische Perspektive in die eigene Lehre integrieren möchte … wer den Studierenden eine Metaebene für eine bestimmte Themen- oder Problemstellungen eröffnen möchte … wer die subjektiven Wahrnehmungen von Betroffenen, Angehörigen und auch Behandelnden miteinbeziehen möchte … wer die philosophische, sozio-politische und/oder kulturelle Dimension eines bestimmten Krankheitsverständnisses oder einer Behandlungsweise oder eines Forschungsvorhabens diskutiere möchte … ist in all diesen Fällen bei LET ME an der genau richtigen Adresse!
GESUCHT: Ärztinnen und Ärzte für LET ME
LET ME Veranstaltungen leben davon, dass man sich mit anderen austauschen kann und sich gemeinsam mit den Fragen des Arztwerdens und Arztseins auseinandersetzt. Dabei profitieren die Studierenden gerade auch von einem offenen Austausch und der kritischen Auseinandersetzung mit erfahren Ärztinnen und Ärzten. Wer Zeit und Interesse daran hat, ohne jegliche Dozentenverantwortung an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, ist dazu herzlich eingeladen - und profitiert im Gegenzug garantiert von den Positionen und Perspektiven der Studierenden.
Kontakt
Moritz Schumm - moritz.schumm@tum.de - 089 4140 9085
Daniel Teufel - daniel.teufel@tum.de - 089 4140-9879