Wichtige Info zum Kurs und zum Leistungsnachweis!

Sowohl der Kurs 3.1 „Modul Akute Lebensgefahr Basic“ als auch der Aufbaukurs 3.2 „Modul Akute Lebensgefahr Advanced“ stellen Teilleistungen des Scheins „Querschnittsbereich Notfallmedizin“ dar. Somit ist die Teilnahme an den Kursen verpflichtend!

Die vermittelten Inhalte sind für die PJ-Reife-OSCE-Prüfung, die im 9. Semester stattfinden wird, prüfungsrelevant.

Nach Betreten des Medical Training Centers melden Sie sich bitte direkt mit Ihrer Medicard an der Empfangstheke an, ihre Anwesenheit wird über die Medicard dokumentiert. Am Empfang werden Sie einer von zwei Kursgruppen zu je 12 Studierenden eingeteilt. Bitte ziehen Sie sich anschließend in den OP-Umkleiden um, die Teilnahme am Kurs findet in grüner OP-Kleidung statt. Wertgegenstände können in den zur Verfügung stehenden Schließfächern eingeschlossen werden.

Pro Kursgruppe werden im Rahmen des Kurses jeweils drei Szenarien mit je vier Studierenden durchgeführt.

Inhalte von Modul 1.2 Hygiene Advanced

Das zweite Kursmodul behandelt das korrekte Handling der Aufnahme von potentiell Patientinnen und Patienten mit multiresistenten Keimen inklusive Asservation mikrobiologischen Probenmaterials.

Ein weiterer Inhalt ist das Richten eines sterilen Instrumentiertisches, wie er zu vielen aseptischen Tätigkeiten benötigt wird.

Zudem wird die hygienisch korrekte Durchführung einer Verbandsvisite mit Wundversorgung und Verbandswechsel auf Station gelehrt.

Inhalte von Modul 1.1 Hygiene Basic

In diesem Kursmodul wird die praktische Durchführung der hygienisch korrekten Blasenkathetereinlage und Blutentnahme gelehrt.

Weiterer Inhalt ist die Isolation von mit multiresistenten Erregern kontaminierten Patientinnen und Patienten zur Vermeidung einer Keimverschleppung. Dabei wird unter anderem die korrekte Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung geübt.

Wichtige Info zum Kurs und zum Leistungsnachweis!

Liebe Studierende,

bitte finden Sie sich am Simulationstag um 7.55 Uhr mit Kittel im Medical Training Center (2.Untergeschoss, Nigerstraße 3, Eingang auf der Rückseite des Gebäudes) ein.

Sowohl der Kurs 1.1 „Hygiene Basic“ als auch der Aufbaukurs 1.2 „Hygiene Advanced“ stellen Teilleistungen des Scheins „Querschnittsbereich Infektiologie, Immunologie“ dar. Somit ist die Teilnahme an den Kursen verpflichtend!

Jeweils 24 Studierende werden im Rahmen eines 3-stündigen Simulationspraktikums an einem Termin unterrichtet. Die vermittelten Inhalte sind für eine OSCE-Prüfung, die im 9. Semester stattfinden wird, prüfungsrelevant.

Nach Betreten des Medical Training Centers melden Sie sich bitte an der Empfangstheke an, da dort ihre Anwesenheit dokumentiert wird und Sie in eine von 3 Kursgruppen zu je 8 Studierenden eingeteilt. Die Kursgruppen rotieren über drei Stationen.

Wichtige Info zum Kurs und zum Leistungsnachweis!

Liebe Studierende,

bitte finden Sie sich am Simulationstag um 7.55 Uhr mit Kittel im Medical Training Center (2.Untergeschoss, Nigerstraße 3, Eingang auf der Rückseite des Gebäudes) ein.

Sowohl der Kurs 1.1 „Hygiene Basic“ als auch der Aufbaukurs 1.2 „Hygiene Advanced“ stellen Teilleistungen des Scheins „Querschnittsbereich Infektiologie, Immunologie“ dar. Somit ist die Teilnahme an den Kursen verpflichtend!

Studentische Hilfskraft am LS für Medizindidaktik gesucht!

Das Forschungsteam des Lehrstuhls für Medizindidaktik (Prof. Pascal Berberat) sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft für ca. 40h / Monat. Sie unterstützen alle Aufgaben rund um die Forschung am Lehrstuhl – also Durchführung von Studien, Eingabe und Auswertung von Daten, Literaturrecherche, etc. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und die Einbindung in ein sehr nettes Team – und mittelfristig evtl. Gelegenheit zur Promotion. Bewerbungen mit CV bitte an PD Dr. Martin Gartmeier - martin.gartmeier@tum.de.

Studentische Hilfskraft (m/w/d) - Klinik und Poliklinik für Urologie

Die Klinik und Poliklinik für Urologie des Klinikums rechts der Isar sucht eine Studentische Hilfskraft (m/w/d). Geplant sind die Mitarbeit in unserem Forschungsteam.

Ihre Aufgaben:

Studentische Hilfskraft in der Dermatologie ab sofort gesucht

Ort: Studienambulanz PD Dr. Dr. med. Felix Lauffer,  Dermatologie am Biederstein der Technischen Universität München, Biedersteiner Straße 29

Arbeitsmedizinische Untersuchung für den PJ-Beginn 22.Mai 2023

Liebe Studierende, Jeder Studierende der Fakultät für Medizin TU-München muss sich zwingend vor Antritt des „Praktischen Jahres“ arbeitsmedizinisch untersuchen lassen. Ohne Teilnahmebescheinigung eines Betriebs-oder Arbeitsmediziners kann keine Zulassung zum Praktischen Jahr erfolgen! Die Terminbuchung für immatrikulierte TU-Studierende ist über meditum seit 07.04.2023 beendet. Für das PJ Mai 2023  finden die Untersuchungstermine am 17.04. und 18.04.2023 statt.. Zur PJ-Untersuchung bringen Sie bitte den ausgefüllten Gesundheitsbogen, Ihren Studentenausweis und den Impfpass mit! Das Infoblatt und den Gesundheitbogen für das MRI finden Sie unter: meditum > Praktisches Jahr

https://www.meditum.med.tum.de/de/system/files/MBM_FB_GesundheitsbogenMe...

Medizinstudent:in für Unterstützung im Nachtdienst der Palliativstation Barmherzige Brüder

Sie möchten den inspirierenden Geist und die besondere Atmosphäre einer Palliativstation spüren?
Ergänzend zum Studium möchten Sie praktische Erfahrungen sammeln? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Denn bei uns unterstützen Sie unser Pflegefachpersonal im Nachdienst und bekommen Einblicke in die
Klinik für Palliativmedizin mit 32 Betten. In Absprache mit den studentischen Kolleg:innen sind die Nächte
flexibel planbar.
Ein Blick in den Aufgabenbereich: