Wichtige Info zum Kurs und zum Leistungsnachweis!
Sowohl der Kurs 3.1 „Modul Akute Lebensgefahr Basic“ als auch der Aufbaukurs 3.2 „Modul Akute Lebensgefahr Advanced“ stellen Teilleistungen des Scheins „Querschnittsbereich Notfallmedizin“ dar. Somit ist die Teilnahme an den Kursen verpflichtend!
Die vermittelten Inhalte sind für die PJ-Reife-OSCE-Prüfung, die im 9. Semester stattfinden wird, prüfungsrelevant.
Nach Betreten des Medical Training Centers melden Sie sich bitte direkt mit Ihrer Medicard an der Empfangstheke an, ihre Anwesenheit wird über die Medicard dokumentiert. Am Empfang werden Sie einer von zwei Kursgruppen zu je 12 Studierenden eingeteilt. Bitte ziehen Sie sich anschließend in den OP-Umkleiden um, die Teilnahme am Kurs findet in grüner OP-Kleidung statt. Wertgegenstände können in den zur Verfügung stehenden Schließfächern eingeschlossen werden.
Pro Kursgruppe werden im Rahmen des Kurses jeweils drei Szenarien mit je vier Studierenden durchgeführt.
Inhalte von Modul 1.2 Hygiene Advanced
Das zweite Kursmodul behandelt das korrekte Handling der Aufnahme von potentiell Patientinnen und Patienten mit multiresistenten Keimen inklusive Asservation mikrobiologischen Probenmaterials.
Ein weiterer Inhalt ist das Richten eines sterilen Instrumentiertisches, wie er zu vielen aseptischen Tätigkeiten benötigt wird.
Zudem wird die hygienisch korrekte Durchführung einer Verbandsvisite mit Wundversorgung und Verbandswechsel auf Station gelehrt.
Inhalte von Modul 1.1 Hygiene Basic
In diesem Kursmodul wird die praktische Durchführung der hygienisch korrekten Blasenkathetereinlage und Blutentnahme gelehrt.
Weiterer Inhalt ist die Isolation von mit multiresistenten Erregern kontaminierten Patientinnen und Patienten zur Vermeidung einer Keimverschleppung. Dabei wird unter anderem die korrekte Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung geübt.
Wichtige Info zum Kurs und zum Leistungsnachweis!
Liebe Studierende,
bitte finden Sie sich am Simulationstag um 7.55 Uhr mit Kittel im Medical Training Center (2.Untergeschoss, Nigerstraße 3, Eingang auf der Rückseite des Gebäudes) ein.
Sowohl der Kurs 1.1 „Hygiene Basic“ als auch der Aufbaukurs 1.2 „Hygiene Advanced“ stellen Teilleistungen des Scheins „Querschnittsbereich Infektiologie, Immunologie“ dar. Somit ist die Teilnahme an den Kursen verpflichtend!
Jeweils 24 Studierende werden im Rahmen eines 3-stündigen Simulationspraktikums an einem Termin unterrichtet. Die vermittelten Inhalte sind für eine OSCE-Prüfung, die im 9. Semester stattfinden wird, prüfungsrelevant.
Nach Betreten des Medical Training Centers melden Sie sich bitte an der Empfangstheke an, da dort ihre Anwesenheit dokumentiert wird und Sie in eine von 3 Kursgruppen zu je 8 Studierenden eingeteilt. Die Kursgruppen rotieren über drei Stationen.