Medizinische Doktorarbeit zur Ernährung bei CED Patient*innen
In der ausgeschriebenen med. Doktorarbeit soll an der Entwicklung eines kompakten Screening-Fragebogens zur einfachen Erhebung der Ernährungsqualität und -gewohnheiten bei PatientInnen mit CED gearbeitet werden. Hierzu wurde in Kollaboration mit dem Universitätsklinikum Mannheim sowie der Medizinischen Hochschule Hannover ein Fragebogen entworfen, welcher helfen soll, bei Patient*innen mit CED in einem zeitlich überschaubaren Rahmen Informationen zur Ernährung zu erheben. Durch die Beantwortung der maximal 30 Fragen soll ein individueller „nutritiver Inflammationsscore“ generiert werden, der den Status eines/r Betroffenen widerspiegelt und zukünftig als Ausgangspunkt und zur Verlaufsbeurteilung bei individuellen Ernährungsberatungen bzw -interventionen dienen soll. Ein routinemäßiger Einsatz in der klinischen Versorgung, z.B. in der CED-Sprechstunde oder in der Ernährungsambulanz ist gewünscht, gleichzeitig soll der Screener aber auch dabei helfen, bei mehr klinischen Studien die Ernährungsgewohnheiten berücksichtigen zu können, was bisher aufgrund der Länge der Food Frequency Questionnaires in Ermangelung eines kürzeren Instruments häufig nicht möglich ist. Der Screening-Fragebogen ist in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Mannheim sowie der Medizinischen Hochschule Hannover erstellt worden.
Die med. Doktorarbeit soll idealerweise 12 Monate aktive, klinische Mitarbeit in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II umfassen. Dabei steht im Vordergrund die Rekrutierung von Patient*innen mit CED in unserer CED-Ambulanz sowie deren Follow-up nach Einschluss und die Mitarbeit an unserer klinischen Register-Studie ColoBAC, welche die Grundlage bildet zur Asservierung unseres Patientenmaterials und Untersuchungen potentielle mikrobieller Veränderungen bei Patient*innen mit u.a. CED. Für Details zu unserer ColoBAC-Registerstudie:
https://www.med2.mri.tum.de/de/forschung/klinische-forschung/colobac.php
Wir würden uns ab sofort sehr über Unterstützung durch eine/n motivierte/n Doktorandin/en freuen. Eine Vergütung steht für die med. Doktorarbeit nicht zu Verfügung.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit einem aussagekräftigen CV sowie dem aktuellen Transcript of records und dem Physikumszeugnis an moritz.middelhoff@mri.tum.de.