Veranstaltung

Neuwahl der Frauenbeauftragten

Sehr geehrte wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende,

aufgrund meiner Berufung musste ich meine Arbeitszeit am Klinikum auf unter 50 % reduzieren. Gemäß den hochschulrechtlichen Vorgaben ist es mir daher nicht mehr gestattet, das Amt der Frauenbeauftragten der TUM School of Medicine and Health weiterzuführen.

Neuwahl der Frauenbeauftragten:

Invitation: Growing evidence for the economic case of One Health intervention - November 25

We're delighted to share with you the upcoming learning dialogue “Growing evidence for the economic case of One Health intervention: A call to action from the latest Lancet One Health Commission report,” taking place online on 25 November 2025 from 12:00–13:00 CET.

EMSA Twinning München x Istanbul

Wir freuen uns, Euch unser einwöchiges Austauschprogramm mit der Universität Yeditepe in Istanbul vorzustellen – organisiert von unserer Hochschulgruppe an der TU München im Rahmen eines EMSA Twinnings!
Wann? Frühling 2026 (Siehe Flyer)
Wo? München & Istanbul – zwei Städte, zwei Kulturen, eine unvergessliche Erfahrung!

Was euch erwartet:
Austausch mit Medizinstudierenden aus Istanbul.
Spannende Workshops, Sightseeing & interkulturelle Aktivitäten.
Neue Freundschaften und jede Menge Spaß!
 
Wir freuen uns über eure Anmeldungen bis zum 01.12.2025 unter folgendem Link: https://forms.gle/TDr3hpGTb2pQi5vk9

Plätze sind begrenzt – also haltet die Augen offen und sichert euch rechtzeitig Euren Platz.

Weitere Details zu Programmpunkten und Organisation seht ihr im Link zur Anmeldung.
Wir können’s kaum erwarten, dieses Projekt gemeinsam mit Euch zu starten! 

Nicht verpassen! Landpartie nach Mühldorf am Inn

Nicht verpassen: TUM IDEAward 2025! TUM Audimax Foyer, 18:00 – 21:30 Uhr

Entdecken Sie die Zukunft der Innovation beim TUM IDEAward!
Zehn herausragende Teams präsentieren ihre wissenschaftsbasierten Gründungsideen beim TUM IDEAward Pitch-Event am 27. November. Wer wird gewinnen und das Preisgeld der Zeidler-Forschungs-Stiftung erhalten? Reservieren Sie sich ein kostenloses Ticket und finden Sie es heraus!
Vor den finalen Pitches geben die Gründer von Breathment sowie von Quantum Diamonds und QTAS im Rahmen unseres TUM Start-up Meet & Talk exklusive Einblicke in ihre unternehmerische Reise. Anschließend können Sie sich in unserem Networking-Bereich mit den Finalistenteams und Vertretern des TUM Entrepreneurial Ecosystem austauschen.
Wir freuen uns darauf, Sie beim TUM IDEAward begrüßen zu dürfen!  https://www.tum.de/ideaward

Medi Akademie goes Digital – Landarzt, Landleben“ am 11. Dezember 2025

International Balint Student Award 2026 - der Preis ist dotiert mit einer Prämie in Höhe von 5.000.- Euro

Liebe Studierende,

in der Anlage übersenden wir Ihnen – auch im Auftrag der International Balint Federation (IBF) – die Ausschreibung zum

                "International Balint Student Award 2026“.

Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, wird der Internationale Balint Studenten Preis („Ascona Preis“) alle 2 Jahre im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs ausgeschrieben.

Filmabende des M23-Kinos

Das M23-Kino ist eine Cinemeducation-Lehrveranstaltung der Medizinischen Fakultät der LMU und organisiert mehrmals im Semester Filmabende zu medizinischen und gesellschaftlich relevanten Themen für Studierende der Medizin und andere Interessierte. In einer Publikumsdiskussion mit Expert*innen verschiedenster Fachrichtungen und Berufsgruppen wird im Anschluss an den Film Raum geschaffen, um sich über die thematisierten Ereignisse auszutauschen. Die Filme werden dieses Semester jeweils um 19 Uhr Walther-Straub Hörsaal der LMU gezeigt. Unsere kommenden Termine sind

Neue Vorlesungsreihe „Digitale Medizin“ - Teil der IVL 2.2 ab WS 25/26

Neue Vorlesungsreihe „Digitale Medizin“ 

WANN?
Jeden Donnerstag, 8:15 - 9:45 Uhr im Hörsaal A
Nur in Präsenz im vollen Umfang!

HOCHAKTUELLE INHALTE:
Ein breiter Überblick über die digitale Medizin: Von Künstlicher Intelligenz, Telemedizin, Apps und Wearables über digitale Gesundheitssysteme und Datenformate bis hin zu Robotik, Implantaten, Augmented Reality und Prozessautomatisierung.

NEUES FORMAT:
Jede Vorlesung kombiniert klinische Praxisbeispiele, prüfungsrelevante Theorie und einen Blick in die Zukunft mit aktueller Forschung, Start-ups und der Medizin von morgen.

Warum ihr teilnehmen solltet:

Arztbilder in Serie

Arztserien prägen und repräsentieren zugleich das Bild, das sich eine Gesellschaft von der Medizin macht. An ihnen lassen sich gesellschaftliche Vorstellungen vom und Erwartungen an den ärztlichen Beruf ablesen. Aber welche eigentlich genau? Und was bedeutet das für den ärztlichen Beruf und Alltag? In unserer kleinen Veranstaltungsreihe finden wir es heraus. Weitere Infos unter weiterlesen. Ab jetzt buchbar!