Klinikums -"App"
LET ME für Studierende (Sommersemester 2022)
LET ME … take a closer look!
Ein für alles und alle offenes Seminar, das sich regelmäßig trifft und gemeinsam im Großen und Kleinen den unterschiedlichsten Aspekten der Frage nachgeht. Nähere Infos zum Thema folgen in Kürze.
- Montag, 9.5.2022, 18 Uhr – Seminarraum 1 (LuTZ) Zur Anmeldung geht es über mediTUM --> Studium --> MEC --> FLV LET ME --> LET ME ... take a closer look!
LET ME … take a closer look and Mind your health!
Dieses Semester haben wir eine besondere Veranstaltung in Kooperation mit Mind your health! für euch vorbereitet. Nachdem Corona uns letztes Semester noch einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, laden wir euch zum Nachholen des Klinikskinobesuch ein. Gezeigt wird Grau ist keine Farbe des Filmemacher-Kollektivs MovieJam. Beim anschließenden Q&A wird neben Vertretern aus dem Klinikum auch der Regisseur Luca Zug bei uns sein und mit uns das Thema Mental Health diskutieren.
- Dienstag, 23.5.2022, 18 Uhr – Hörsaal C Die Anmeldung erfolgt über mediTUM --> Studium --> MEC --> FLV LET ME --> LET ME … take a closer look and Mind your health!
LET ME … go on vacation!
Die Welt bietet viele Orte, die man nicht nur als Tourist_in, sondern auch ganz speziell als Ärzt_in besuchen kann. Deswegen gehen wir zumindest virtuell auf die Reise zu einem einstündigen Städtetrip zu einem Ort von medizin(historischer) Bedeutung.
- Montag, 20.6.2022, 18 Uhr – Seminarraum 1 (LuTZ) Die Koffer packt ihr auf mediTUM --> Studium --> MEC --> FLV LET ME --> LET ME ... go on vacation!
LET ME für Studierende (Sommersemester 2020)
„Liebe Medizinstudentinnen und -studenten der TU München: Ich beneide Euch, weil ich dieses Programm in meinem Studium auch gerne gehabt hätte. Es hätte mir vermutlich viele schmerzhafte Lernprozesse erspart, mir viele Probleme schon früher bewusst gemacht und dadurch häufig meine Kräfte geschont. Nutzt die Chance, an diesem Programm teilzunehmen, vor allem wenn ihr als praktisch tätige Ärzte und Ärztinnen, insbesondere im hausärztlichen Bereich, Eure Zukunft seht. Es gibt keine bessere Burnout-Prophylaxe.“
Dr. Cornelia Tauber-Bachmann
LET ME ... take a closer look!
Ein für alles und alle offenes Seminar, das sich regelmäßig trifft und gemeinsam im Großen und Kleinen den unterschiedlichsten Aspekten der Frage nachgeht: Was macht das menschliche Leben eigentlich aus? Termine können problemlos einzeln und unabhängig von einander besucht werden. Anmeldung. Wegen der anhaltenden Corona-Krise, bieten wir Euch das Format aktuell als Zoom-Konferenz an.
- Donnerstag, 9.4.2020, 18:00 - ca. 19:00 Uhr, zur Teilnahme einfach dem Link folgen: https://us04web.zoom.us/j/886731552
IT Newsletter
Bitte beachten Sie auch den IT Newsletter, den Sie ebenfalls abonnieren können unter:
https://www.it.tum.de/aktuelles/it-newsletter/
Hier ist besonders der Beitrag zum Thema Zoom (als Konferenztool) sehr interessant:
https://wiki.tum.de/display/ITNews/IT-News+Startseite
(Login über die TUM-Kennung)
8. Weitere Angebote von ProLehre Medien Didaktik
ProLehre Medien + Didaktik der Technischen Universität München bietet ebenfalls nützliche Tools und Anleitungen, mit denen Sie Ihre Lehre digital aufstellen können:
https://www.prolehre.tum.de/aktuelles/coronavirus/ → weiter unten die entsprechenden Handreichungen
Sie finden hier hilfreiche Informationen u.a. zu folgenden wichtigen Themen:
- Eine Online-Vorlesung durchführen
- Ein Online-Seminar durchführen
- Eine Online-Besprechung durchführen
- Eigene Lehrvideos erstellen
5. Moodle
Einen Moodle-Kurs können Sie jederzeit selbstständig unter dem folgenden Link beantragen:
https://www.moodle.tum.de/course/request.php
Hierfür benötigen Sie lediglich Ihren TUMonline-Account sowie die geforderten Informationen (Kursname, etc.). Unter "Weitere Wichtige Informationen" können Sie angeben, welche Dozierenden mit in Ihren Kurs eingetragen werden sollen.
Sobald der Kurs angelegt wurde, erhalten Sie direkt von Moodle eine Nachricht.
Einsatzmöglichkeit: Ersatz von Präsenzseminaren, Wissensaustausch, Kommunikation
4. AMBOSS
Ihre digitale Lehre können Sie ebenfalls mit Amboss unterstützen/ergänzen. Hier stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, wie beispielsweise die Erstellung von individuellen Fragen-Sitzungen zur Wissenskontrolle (sog. Dozentensitzungen), umfangreiches Bildmaterial und Videos und detaillierte Wissensbestände in Nachschlageform. Auf diese Inhalte können Sie z.B. in Ihrem Moodle-Kurs verlinken.
A. Dozentensitzungen erstellen:
Um die Dozentensitzungen nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig bei Amboss registrieren und anschließend beim eLearning-Team des TUM MEC die Freischaltung der Dozentenfunktion anfragen: elearning.mec@mh.tum.de
Bitte nennen Sie in Ihrer Mail unbedingt die e-Mailadresse, mit der Sie sich bei Amboss registriert haben.
Eine Anleitung zum Erstellen einer Dozentensitzung finden Sie hier: Anleitung als Screencast.
B. Direkte Verlinkung auf Amboss-Lernkarten:
Es ist möglich, direkt auf Inhalte (sog. Lernkarten) in der Amboss-Bibliothek zu verlinken, z.B. zur Vor-/Nachbereitung oder in den Folien einer Veranstaltung.
Einsatzmöglichkeit: zur Wissensüberprüfung, z.B. im Anschluss an eine Vorlesung oder zur Vorbereitung eines Seminars (oder Praktikums)
2. Erstellung von Screencasts mit PowerPoint
Als Alternative zu den Vorlesungsaufzeichnungen, die eine physische Präsenz im Hörsaal nötig machen, können Sie Screencasts in PowerPoint aufnehmen. Hierzu benötigen Sie nur einen Computer/Laptop und ein Mikrofon/Headset. Die Aufzeichnung wird im Anschluss als MP4 Datei gespeichert.
Großer Vorteil dieser Methode ist, dass Sie zeitlich und örtlich unabhängig sind.
Einsatzmöglichkeit: Ersatz für Präsenz-Vorlesung oder -Seminar
1. Vorlesungsaufzeichnungen
Aufzeichnungen Ihrer Vorlesungen sind in den Hörsälen A und B möglich. Aufgrund des automatisierten Charakters sind Aufzeichnungen theoretisch zu jeder Zeit möglich, sofern die Hörsäle nicht belegt sind.
Wenden Sie sich bitte so frühzeitig wie möglich, jedoch mindestens mit einer Vorlaufzeit von 3-5 Tagen an Teresa Weickmann (streams.mec@mh.tum.de) und besprechen die Organisation mit ihr.
Einsatzmöglichkeit: Ersatz für Präsenz-Vorlesung