Famulatur - Fördermöglichkeiten
KVB-Famulaturförderprogramm „FamuLAND“: bis zu 1000,- Euro für Famulatur:
https://www.kvb.de/nachwuchs/studium/kvb-famulaturfoerderung/
Informationen zum PJ-Reife OSCE
Informationen zum PJ-Reife OSCE
Was ist der PJ-Reife OSCE?
Im Wintersemester 2024/25 findet der PJ-Reife OSCE am Mittwoch, den 12.02.2025 und Donnerstag, den 13.02.2025 statt. Ihren Termin entnehmen Sie bitte Ihrem Stundenplan. Bitte beachten Sie, dass es hier aufgrund von Ausbuchungen noch zu Verschiebungen kommen wird. Halten Sie sich daher vorerst diese Tage frei.
Geprüft werden klinisch-praktische Fertigkeiten, die Sie für Ihre Tätigkeit im PJ und für Ihre spätere ärztliche Tätigkeit beherrschen müssen. Dazu zählen u.a. Untersuchungstechniken, Anamneseerhebung, prä- und postoperatives Stationsmanagement, ärztliche Gesprächsführung, sowie praktische Fertigkeiten in den Bereichen Hygiene und Notfallmedizin.
Was wird geprüft?
Nahezu alle Inhalte sind in den Pflichtmodulen des MTC (Hygiene Basic und Advanced, Stationsmanagement Basic und Advanced, Akute Lebensgefahr Basic, Ärztliche Gesprächsführung) sowie in verschiedenen Untersuchungskursen (z.B. Untersuchungstechniken Innere Medizin I, Innere Medizin Bedside-Kurs) bzw. Praktika (z.B. Notfallpraktikum) abgebildet. Die Lernziele, die im PJ-Reife OSCE abgeprüft werden, sind in einem eigenen Dokument zusammengefasst, dieses können Sie unten auf dieser Seite downloaden.
Ausgehend von diesen Lernzielen wurden verschiedene Prüfungsstationen konstruiert. Entsprechend dem Prüfungsmodus eines OSCEs werden 6 Stationen à 7 Minuten und eine Station à 16 Minuten Prüfungszeit absolviert. Die Prüfung wird benotet, die Bestehensgrenze wird bei 60% liegen.
Was muss ich mitnehmen?
Bitte bringen Sie mit:
Arztkittel
Stethoskop
Studierendenausweis
gültigen Lichtbildausweis
Sollten Sie im Wintersemester 2024/25 nicht am PJ-Reife OSCE teilnehmen können, müssen Sie sich bis 8. November 2024 ausbuchen lassen. Senden Sie hierfür eine E-Mail an mtc.sto@mh.tum.de
Bitte beachten Sie, dass Sie den PJ-Reife OSCE im darauffolgenden Semester nachholen müssen. Gleiches gilt im Falle einer Krankheit. Es besteht Attestpflicht.
Kontaktperson(en):
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an mtc.sto@mh.tum.de wenden.
Fakultative Lehre und PJ-Lehre Richtlinien
PJ-Lehre:
Anrechnungsmodalitäten:
Die Veranstaltungen werden den beteiligten Dozenten und damit den entsprechenden Einrichtungen angerechnet.
Strukturierte Lehre in Einrichtungen: Anrechnung mit einem Faktor von 0,3 unter folgenden Bedingungen zur Einhaltung der qualitativen Mindestanforderungen:
Einbuchung der PJ-Studierenden in die jeweiligen laufenden PJ-Kurse der Klinik auf MediTUM durch die Lehr-/PJ-Verantwortlichen
Fakultative Lehre
Anrechnungsmodalitäten:
Unter Berücksichtigung der Medizindidaktik, des Integrationsgedankens aller Fächer und der hohen Bedeutung einer differenzierten Profilbildung unserer School MH, soll die fakultative Lehre mit dem Faktor 0,3 in der Lehrleistung berücksichtigt werden. Es gelten die folgenden Bedingungen zur Einhaltung der qualitativen Mindestanforderungen:
- Kurzer Konzeptantrag anhand des Formulars „FLV_Antrag_NEU_juli2018" (für neue FLV, siehe unten)
- Prüfung des Konzeptes durch das Student Office MRI
- Nachweis der Durchführung (Mindestteilnehmerzahl ≥5 Studierende, die Studierenden buchen sich selbst über MediTUM ein)
- Evaluationsergebnisse
- Wird ein Kurs 3 Semester in Folge nicht angeboten oder kommt wegen zu geringer TN-Zahl nicht zustande, wird er ab dem darauffolgenden Semester nicht mehr in den Kurskatalog (=Kursverwaltung MediTUM) aufgenommen
- Grundsätzlich kann nach einer erfolgreichen Durchführung die Eignung als Wahlfach aktiv überprüft werden. Jedes Wahlfach muss vor Aufnahme in die SO eine einmalige Durchführung als „Fakultativer Kurs“ durchlaufen (siehe auch Prozess Wahlfächer unter: https://www.meditum.med.tum.de/de/content/wahlpflichtf%C3%A4cher-prozess...)
Neuanträge sind jederzeit aufs nächste Semester möglich. Wobei als Deadline zur Einreichung an das Student Office MRI Ende Juni fürs WS und Ende Januar fürs SS festgelegt ist. Nach Genehmigung des Antrages, kann der Kurs ab dem nächsten Semester offiziell durchgeführt werden.
Ein solcher Antrag ist nur notwendig, wenn Sie möchten, dass der fakultative Kurs oder die Veranstaltung im PJ in die LOM eingeht bzw. durch MediTUM unterstützt wird (Kursverwaltung, Evaluation etc.). Natürlich können Sie auch ohne Antrag weiterhin fakultative Kurse oder PJ-Veranstaltungen anbieten, allerdings ist dann weder eine Anrechnung auf LOM noch die Unterstützung durch MediTUM möglich.
Änderung der Richtlinien zur Lehrleistungsdokumentation!
Liebe Lehrbeauftragte,
seit 23.03.2022 gilt die Version 3 der Richtlinien zur Lehrleistung. Ab sofort kann auch digitale Lehre in Form von Flipped / Converted Classroom für die Lehrleistung separat ausgewiesen und angerechnet werden.
Euer Team von TUM MEC und dem Student Office