Startseite

Podcast Beruf und Berufung

„Beruf und Berufung – Wege in die Medizin“
Ein Podcast der TUM School of Medicine and Health
Wie finden Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen ihren Weg in der Medizin? Und wie entwickeln sie ihre berufliche Identität? In unserem Podcast sprechen wir spannenden Persönlichkeiten aus vielfältigen Fachbereichen über ihre ganz persönlichen Erfahrungen – von prägenden Momenten über Überzeugungen bis hin zu Herausforderungen.

Famulatur auf dem Land - es sind noch Plätze frei!

Liebe Studierende,

 

Mit unserer Famulaturförderung FamuLAND unterstützen wir Medizinstudierende dabei, praktische Erfahrungen in der ambulanten Versorgung in ländlichen Regionen oder solchen mit einer angespannten Versorgungslage zu sammeln. Maximal gefördert wird mit 1.000€, minimal mit 500€

Landkreis Coburg vergibt zum Wintersemester 2025/26 erneut Stipendien

Gesunde Personen im Alter von 10 bis 25 Jahren für Teilnahme an Studien zu PAIS, ME/CFS und Long COVID gesucht! - 50€ Aufwandsentschädigung

Studienteilnehmer gesucht - Einfluss verschiedener Belastungsarten und -dauer auf die systemische Entzündung - die InflEx Studie (Inflammation and Exercise)

alle Infos siehe Flyer

Zwei Mitarbeiter/innen im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts am TUM MEC gesucht (ab 1.10)!

Am TUM MEC startet zum 1.10. eine neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt mit dem Titel „Personalised support of medical students’ professional vision in ward round communication with focus on team coordination and empathy using eye movement modelling examples“. Das Projekt wird in Kooperation mit Prof. Dr. Tina Seidel durchgeführt, der Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der TUM SOT.

 

Ihre Meinung zählt – kurze Umfrage zu sozialen Kompetenzen im Medizinstudium

Liebe Medizinstudierende der bayerischen Universitäten,

wir hoffen, Sie sind gut im neuen Semester angekommen und laden Sie herzlich ein an einer kurzen Umfrage des Projekts InterPIF der Universität Regensburg teilzunehmen.

Das Projekt InterPIF untersucht u.a. inwiefern Lehrveranstaltungen zu sozialen Kompetenzen von Studierenden der Medizin gewünscht sind und wahrgenommen werden. Ihre Meinung zu den folgenden Aspekten ist von großer Wichtigkeit, um daraus Implikationen für eine bessere Lehre abzuleiten.

Spiroergometrie - kostenfrei Zugang zu Lehrvideos zur Spiroergometrie

Liebe Studierende,

die Differentialdiagnostik in der Inneren Medizin erfordert ein breites, fächerübergreifendes Wissen. Die Spiroergometrie ist eine wertvolle Methode, um das Verhalten des Herzkreislaufsystems unter körperlicher Belastung analysieren und Pathologien erkennen zu können. Sie gibt uns Informationen über belastungsabhängige Limitierungen von Ventilation, Perfusion und Zirkulation. Die Ausbildung in dieser nicht-invasiven Untersuchungstechnik ist im Curriculum der Medizinerausbildung nicht ausreichend abgebildet.

Unterstützung: Umfrage für Masterarbeit Medizin und Gebärdensprache

Förderung der Kommunikationskompetenz von Medizinstudierenden im Umgang mit gebärdensprachlich kommunizierenden Patient:innen - Mehr Infos siehe Flyer

Praktisches Jahr (PJ) am IPT

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr PJ-Wahltertial am Institut für Pharmakologie und Toxikologie zu absolvieren.

Je nach Verfügbarkeit

bearbeiten Sie mit unseren Wissenschaftlern ein laborexperimentelles Projekt.

Bereichern Sie unsere interaktiven Learning-Plattformen www.tum300.de und McPeer mit Informationen zu Wirkstoffen.

Erstellen Sie klinische Fallbeispiele für die virtuelle Hochschule Bayern (vhb).