Startseite

Klausur Augenheilkunde 22.07.2025

Informationen zur Klausur Augenheilkunde am 22.07.2025 von 09:00 bis 09:45 Uhr     •Hörsaal: A • Zeit: reine Schreibzeit 45 min., die im Stundenplan angegebene Zeit bezieht sich auf die Dauer, die der Hörsaal zur Verfügung steht, d.h. Einlass in den Hörsaal und Beginn der Klausur sind ggf. etwas später. Dies geht jedoch nicht zu Lasten der Schreibzeit! • Bitte mitbringen: Bleistift, Studenten-/Personalausweis • Bitte zu Hause lassen: Skripte, Merkhilfen, Spicker J etc.

Fakultativer Pilot-Kurs „Medizinische Versorgung bei Großevents“ - ab heute mittag (3.7.), 12 Uhr buchbar

Der fakultative Kurs „Medizinische Versorgung bei Großeveranstaltungen“ bietet Medizinstudierenden die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in die strukturierte medizinische Betreuung bei Großveranstaltungen zu erhalten. Anhand des weltweit bekannten Oktoberfests lernen die Teilnehmenden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Abläufe der Notfall- und Katastrophenmedizin im realen Einsatzumfeld kennen.
Der Kurs findet von 08:30 bis ca. 14:30 Uhr statt: Nach der Einführung am Klinikum (08:30 – 11:30 Uhr), geht es direkt zur Wiesnwache (12- ca.14:30/15:00)

Famulatur auf dem Land - es sind noch Plätze frei!

Liebe Studierende,

 

Mit unserer Famulaturförderung FamuLAND unterstützen wir Medizinstudierende dabei, praktische Erfahrungen in der ambulanten Versorgung in ländlichen Regionen oder solchen mit einer angespannten Versorgungslage zu sammeln. Maximal gefördert wird mit 1.000€, minimal mit 500€

Karrieretage Hofer Land

Liebe Studierende der Humanmedizin,
zur nachhaltigen Sicherung des ärztlichen Nachwuchses lädt die Gesundheitsregionplus Hofer Land seit 2020 regelmäßig Medizinstudierende aus ganz Deutschland zum „Superheldenwochenende“ ein – seit drei Jahren erfolgreich etabliert unter dem neuen Namen Karrieretage Hofer Land. Auch in diesem Jahr dürfen wir vom 26. bis 28. September 2025 wieder angehende Medizinerinnen und Mediziner zu einem spannenden, kostenfreien Wochenende im Hofer Land begrüßen.

Landkreis Coburg vergibt zum Wintersemester 2025/26 erneut Stipendien

Gesunde Personen im Alter von 10 bis 25 Jahren für Teilnahme an Studien zu PAIS, ME/CFS und Long COVID gesucht! - 50€ Aufwandsentschädigung

Studienteilnehmer gesucht - Einfluss verschiedener Belastungsarten und -dauer auf die systemische Entzündung - die InflEx Studie (Inflammation and Exercise)

alle Infos siehe Flyer

Zwei Mitarbeiter/innen im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts am TUM MEC gesucht (ab 1.10)!

Am TUM MEC startet zum 1.10. eine neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt mit dem Titel „Personalised support of medical students’ professional vision in ward round communication with focus on team coordination and empathy using eye movement modelling examples“. Das Projekt wird in Kooperation mit Prof. Dr. Tina Seidel durchgeführt, der Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der TUM SOT.

 

Ihre Meinung zählt – kurze Umfrage zu sozialen Kompetenzen im Medizinstudium

Liebe Medizinstudierende der bayerischen Universitäten,

wir hoffen, Sie sind gut im neuen Semester angekommen und laden Sie herzlich ein an einer kurzen Umfrage des Projekts InterPIF der Universität Regensburg teilzunehmen.

Das Projekt InterPIF untersucht u.a. inwiefern Lehrveranstaltungen zu sozialen Kompetenzen von Studierenden der Medizin gewünscht sind und wahrgenommen werden. Ihre Meinung zu den folgenden Aspekten ist von großer Wichtigkeit, um daraus Implikationen für eine bessere Lehre abzuleiten.

Spiroergometrie - kostenfrei Zugang zu Lehrvideos zur Spiroergometrie

Liebe Studierende,

die Differentialdiagnostik in der Inneren Medizin erfordert ein breites, fächerübergreifendes Wissen. Die Spiroergometrie ist eine wertvolle Methode, um das Verhalten des Herzkreislaufsystems unter körperlicher Belastung analysieren und Pathologien erkennen zu können. Sie gibt uns Informationen über belastungsabhängige Limitierungen von Ventilation, Perfusion und Zirkulation. Die Ausbildung in dieser nicht-invasiven Untersuchungstechnik ist im Curriculum der Medizinerausbildung nicht ausreichend abgebildet.