Startseite

Antrag auf Zulassung zum Zweiten und Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung im Frühjahr 2024!

Sie können ab 19. September 2023 Ihren Antrag auf Zulassung zum Zweiten und Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung für Frühjahr 2024 stellen.
Bitte reichen Sie diesen dafür zunächst online zwecks Vorabprüfung bis spätestens 4. Dezember 2023 auf der Seite des Prüfungsamtes ein.

Veranstaltung LZG Bayern

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie zur Jubiläumsveranstaltung der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. „Prävention im Wandel von 50 Jahren LZG Bayern“ einladen zu dürfen.
Zu diesem Anlass widmen wir uns dem Thema:
Wie erreichen wir Jugendliche in schwierigen Lebenslagen mit Gesundheitsthemen? –
Vom ‚erhobenen Zeigefinger‘ zur Zusammenarbeit in deren Lebenswelt

Bitte merken Sie sich schon einmal den Termin vor:
Montag, der 11. März 2024, in München

Seminar: Plötzlich in der Klinik

Was tun, wenn ein Behandlungsfehler im Team geschieht? Was mache ich mit einer Patientin ohne Krankenversicherung, die dringend behandlungsbedürftig ist? Wann darf und muss ich die Schweigepflicht brechen? Diese und weitere Fälle wollen wir mit euch und Experten in einem interaktiven Seminar an vier Nachmittagen diskutieren!

Sei ein Game Changer für eine bessere Mensa!

(Und gewinne mit etwas Glück einen 50 € Rewe-Gutschein)
Wir möchten alle Studierenden und Mitarbeitenden der Münchner Unis und Hochschulen herzlich einladen an einer Umfrage zum Essensangebot in der Mensa teilzunehmen. Die Umfrage wird vom MensaPlus Projekt durchgeführt, einem Projekt des Lehrstuhls für Public Health und Versorgungsforschung der LMU München und der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit den Studierendenwerken Bonn und München/Oberbayern.

Studierendenbefragung des CHE-Rankings startet am 10.11.2023

Liebe Studierende, am 10.11.2023 startet die Studierendenumfrage des CHE-Rankings. Wir möchten Sie daher um zahlreiche Teilnahme an diesem externen Ranking bitten, da Sie den Studiengang Humanmedizin der TU München authentisch und fair beurteilen können. Sie leisten so einen wichtigen Beitrag nicht nur für angehende Studierende, sondern auch um uns eine Rückmeldung zu Ihrem Studium zu geben, sodass wir Ihr Studium für Sie und Ihre Kommiliton*innen optimieren können.

3. Tertial PJ-Kohorte Mai 2023

Liebe PJ-Studierende,

das 3. Tertial der PJ-Kohorte Mai 2023 beginnt am 1.1.2024.

Da Sie an einem Feiertag nicht arbeiten müssen (nur freiwillig) ist der Tertialbeginn am 02.01.2024 zur selben Zeit. Etwas anders kann sich ergeben, wenn

Sie vom PJ-Beauftragten der Ausbildungsklinik andere Informationen erhalten sollten.

FLV Balint Gruppe für Studierende - es sind noch Plätze frei!!!

GeneNovate: Empowering Innovators and Entrepreneurs in Gene and Cell Therapies

Dear Students, we would like to present to you the program GeneNovate: Empowering Innovators and Entrepreneurs in Gene and Cell Therapies :
Are you interested in:
➡️actively shaping the future and developing your entrepreneurial skills,
➡️working out a solution idea and working in an interdisciplinary team,
➡️accompanied by excellent mentors and trainers?

Last courses and webinars from the library for this year!

Literaturverwaltung und Zitieren / Reference management and Citing

30.10. Zitierwerkstatt (dt.) >> Anmeldung

Neues Lehrprojekt der School! Assessment in Neurological Disease: 8.-12.1.24

Über einen Zeitraum von 11 Wochen entwickeln Studierende aus den Bereichen Medizin, Sport- & Gesundheitswissenschaften, Informatik und Engineering instrumentierte Testverfahren zur Erfassung der sensomotorischen Funktion von Menschen mit neurologischen Erkrankungen und validieren diese an Fallserien von Patienten. Die Projektwoche zielt darauf, sensorgestützte (instrumentalisierte) Erfassungsverfahren zu entwickeln, welche mobil (d.h. laborungebunden) eingesetzt werden können. Diese sollen nicht nur klinisch, sondern ebenso anhand von Verhaltensdaten aus dem CiO Living Lab und durch Wearables erfasste Beobachtungsdaten aus dem Alltag, validiert werden. Zur Entwicklung und Validierung sollen neben jungen, gesunden Erwachsenen auch Fallserien von Personen mit neurologischen Erkrankungen, wie beispielsweise Multipler Sklerose, herangezogen werden.