Startseite

Wahlfach genomische Medizin - jetzt anmelden - nur noch wenige Plätze frei

Einzelne genetische Varianten oder das gesamte Genom zu sequenzieren ist mittlerweile problemlos möglich – doch was stellen wir mit diesen Informationen an? Das Wahlfach Genomische Medizin gibt einen Einblick, wie die persönliche Genotypisierung funktioniert und wie man die genetischen Ergebnisse interpretieren kann. Freiwillig ist es dabei möglich, sich selbst genotypisieren zu lassen und die eigenen genetischen Daten zu analysieren!

Wahlfach - Statistische Datenanalyse mit R

Am Donnerstag (30.10., 9:00 Uhr) beginnt das neue Wahlfach „Statistische Datenanalyse mit R“. Es sind noch Plätze verfügbar! Der Kurs behandelt gängige statistische Verfahren (deskriptive Statistiken, Abbildungen, statistische, Tests, Regressionsmodelle, Analyse von Überlebenszeiten, etc.), die in der medizinischen Forschung (klinische Studien, Doktorarbeiten, etc.) verwendet werden und deren Umsetzung in der Programmiersprache R. Er richtet sich an Studierende der Medizin und ist auch (bzw. besonders) für Interessierte ohne Programmiererfahrung geeignet.

Lancet One Health Commission: in-person TUM LOHC Launch Event 29.10.25, 13 - 16 Uhr

We are delighted to invite you to the in-person TUM LOHC Launch Event organized by the Department of Neurology of the TUM University Hospital and the Center for Global Health at the TUM School of Medicine and Health, TranslaTUM, Einsteinstraße 25, 81675 Munich

Studie zum Thema „Neurophobie" der Uniklinik Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Liebe Studierende, wir führen aktuell eine Studie zum Thema „Neurophobie“ durch und möchten euch zur Teilnahme einladen. Die Umfrage dauert maximal 5 Minuten.
Neurophobie beschreibt die Angst vor der Neurologie und den Neurowissenschaften sowie eine ablehnende Haltung gegenüber der neurologischen Diagnostik und Therapie, insbesondere bei Medizinstudierenden und jungen Ärzt*innen (Jozefowicz, 1994). Diese Haltung äußert sich häufig in der Wahrnehmung der Neurologie als besonders schwierig,
theoretisch und praxisfern.

Kurse und Webinare der Bibliothek im November 2025

Für all diejenigen, die mit Laborbüchern arbeiten, haben wir den "Kompaktkurs TUM eLabFTW" ganz neu im Programm. Dort erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in das elektronischen Laborbuch TUM eLabFTW. 

Einladung zum Seminar Zukunft Hausarztmedizin

Probanden für perzeptuelle Studie gesucht!

Wir untersuchen die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung von Vibrationen. Diese Studie soll Aufschluss darüber bringen, wie Vibrationen auf unterschiedlichen Positionen der Hand sich gegenseitig in der Wahrnehmung beeinflussen.

International Balint Student Award 2026 - der Preis ist dotiert mit einer Prämie in Höhe von 5.000.- Euro

Liebe Studierende,

 

in der Anlage übersenden wir Ihnen – auch im Auftrag der International Balint Federation (IBF) – die Ausschreibung zum

                "International Balint Student Award 2026“.

Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, wird der Internationale Balint Studenten Preis („Ascona Preis“) alle 2 Jahre im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs ausgeschrieben.

Die nächste Preisverleihung erfolgt aus Anlass des Internationalen Balint Kongresses in Aarhus (Dänemark) vom 30. September - 03. Oktober 2026.

Begleitstudium Philosophie

PJ-Lehrkrankenhausmesse

PJ-Lehrkrankenhausmesse am 23.10.2025 im Hörsaal-Foyer der MRI von 18 bis 19:30 Uhr