Hintergrund: Die Weizenallergie ist eine IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergie vom Soforttyp, die potenziell lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktionen hervorrufen kann. Neuere Erkenntnisse weisen darauf hin, dass die perkutane Exposition und Penetration von Allergenen für die Entstehung von Nahrungsmittelallergien eine entscheidende Rolle spielt.
Hypothese: Die Sensibilisierung gegenüber Nahrungsmittelallergenen erfolgt durch die Allergenpenetration über die Haut und den anschließenden Kontakt mit dem kutanen Immunsystem. Eine gestörte Hautbarrierefunktion, wie sie beispielsweise bei atopischer Dermatitis auftritt, stellt hierbei einen prädisponierenden Faktor für die Entwicklung einer Nahrungsmittelallergie dar.
Aufgabe: Im Rahmen des Promotionsprojekts sollen Mechanismen der Hautbarriere und der Allergenpenetration über die Haut untersucht werden.