Vor der Bewerbung
Die TUM School of Medicine and Health kooperiert im Professional Profile Medicine (Studiengang Humanmedizin) derzeit mit 31 Partneruniversitäten in 17 europäischen Ländern. Eine detaillierte Übersicht mit Links zum Studienangebot sowie mit den Informationen zum jew. notwendigen Sprachniveau finden Sie in der untenstehenden Datei zum Download.
Für alle Partneruniversitäten haben wir für Sie auch eine Übersicht mit praktischen Informationen unserer ehemaligen Medizin-Outgoing-Studierenden zusammengestellt. (Hinweis: Um auf alle pdf-Dateien zugreifen zu können, müssen Sie sich vorab in mediTUM mit Ihren Zugangsdaten anmelden!)
Die Auswahl der Partneruniversitäten sollten Sie nach fachlichen Gründen und vorhandenen Kenntnissen in deren Vorlesungs- bzw. Unterrichtssprache vornehmen. Die erforderlichen Sprachkenntnisse liegen bei den meisten Partneruniversitäten i.d.R. auf Niveau B1 (Ausnahmen siehe Datei Übersicht der Partneruniversitäten).
Den Zeitpunkt des Auslandsaufenthalts bestimmen Sie eigenständig und dieser ist abhängig von:
- Ihrem individuellen Studienverlauf,
- Ihrer individuellen Studienplanung (z.B. Doktorarbeit, 2. Staatsexamen etc.) und
- Ihrem Auslandsvorhaben und Ihrer Motivation.
Hinweis: Die Schweiz ist derzeit nicht an Erasmus+ Programm beteiligt. Der Bewerbungsablauf erfolgt dennoch wie bei Erasmus+. Studierende erhalten hier jedoch keinen Erasmus+ Mobilitätszuschuss sondern ein Stipendium der Schweizer Gasthochschule über das Swiss-European Mobility Programme.
Erasmus+ Programm: Was ist Erasmus+?
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Erfahren Sie mehr auf der Webseite der Europäischen Kommission.
Studieren im europäischen Ausland über Erasmus+:
Das SMS-Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen von bilateralen Verträgen an einer der Partnerhochschulen für 1 bis 2 Semester zu studieren.
Leistungen der ERASMUS Studierendenmobilität (SMS)
Seit 2014 bestehen Austauschmöglichkeiten mit Schweizer Hochschulen im Rahmen des „Swiss-European Mobility Programme“ (SEMP).
Die Bewerbung und Auswahl läuft über die Fakultät für Medizin, TUM Medical Education Center (TUM MEC).
Zusammenfassung
Teilleistung und Gesamtleistung:
--> Immer erst zum Lehrstuhl bzw. zu den jew. Fachbetreuern gehen: diese müssen die Gleichwertigkeit der Leistung anerkennen und bestätigen, dass die Leistung erbracht wurde (= Gleichwertigkeitsbescheinigung, siehe Download oben)
1. Teilleistung: (z.B. nur Klausur); Lehrstuhl muss Note umrechnen/übernehmen. --> Grundlage: z.B. Notenschlüssel/-legende auf Transcript of Records
Bsp.: Es handelt sich um eine Teilleistung: z.B. Praktikumstag Palliativmedizin --> Sie können mit der Gleichwertigkeitsbescheinigung zu Dr. Volkmann in die Sprechstunde kommen und er trägt die Leistung in MediTUM ein.
2. Gesamtleistung/ganzer Schein: Lehrstuhl/Fachbetreuer bestätigt nur, „Leistung wurde erbracht“. Student muss zum Landesprüfungsamt für Medizin: dieses vergibt keine Note, nur „bestanden/nicht bestanden“.
Bsp: Es handelt sich um eine Gesamtschein, z.B. Blockpraktikum Chirurgie --> Hier müssen Sie mit der Gleichwertigkeitsbescheinigung erst zum Landesprüfungsamt und lassen sich die Leistung anerkennen. Anschließend bringen Sie die Bestätigung vom Landesprüfungsamt zu Dr. Volkmann in die Sprechstunde und er trägt die Leistung in MediTUM ein.
ERASMUS+ SMS: Anerkennungsprozedere, Teil 2
Nach Ihrer Rückkehr aus dem Ausland ist Folgendes zu tun:
1. Sie suchen die jew. zuständigen Fachbetreuer*innen der einzelnen Fächer mit den folgenden Unterlagen auf:
- Transcript of Records (= offizielles Notenblatt mit Übersicht der belegten Fächer an der Partneruniversität bzw. Leistungsnachweise und Scheine aus dem Ausland / Learning Agreement mit Note, Noten evtl. übersetzt ins deutsche Notensystem). Hinweis: Eine Note muss vorhanden sein! Nur ein Schein über die Teilnahme reicht nicht!
- Finale Äquivalenzbescheinigung über den Leistungsnachweis (= Gleichwertigkeitsbescheinigung, siehe unten zum Download zur Verfügung stehende Datei!): Sie füllen für jede (Teil-)Leistung aus dem Ausland eine Finale Äquivalenzbescheinigung aus, z.B. eine für die Klausur Pädiatrie und eine für das Blockpraktikum Pädiatrie. Die Formulierung muss dabei genau dem Titel des Moduls/Fachs entsprechen, wie er in der Leistungsübersicht in mediTUM aufgeführt ist. Erkennen die jew. Fachbetreuer*innen die Leistung an, werden sie die Finale Äquivalenzbescheinigung abzeichnen und abstempeln.
2. Teilleistung
Mit der Finalen Äquivalenzbescheinigung suchen Sie Herrn Dr. Volkmann vom Studierendensupport auf und lassen die anerkannte Teilleistung in mediTUM in Ihre Lesitungsübersicht als bestanden eintragen.
3. Gesamtleistung
Lassen Sie sich jedoch eine Gesamtleistung anerkennen, z.B. ein gesamtes Fach, das aus mehreren Teilleistungen besteht, muss dies vom Landesprüfungsamt für Humanmedizin der Regierung von Oberbayern anerkannt werden. Die meisten Blockpraktika (aber nicht alle) entsprechen z.B. einer Gesamtleistung.
Bevor Sie sich dazu an das Landesprüfungsamt wenden, müssen Sie auch hier im Vorfeld die unterschriebenen Finalen Äquivalenzbescheinigungen bei den jew. Fachbetreuer*innen einholen. Die Formulierung muss auch hier genau dem Namen des Titels in der Leistungsübersicht in mediTUM enstprechen.
Anschließend wenden Sie sich an das Landesprüfungsamt für Humanmedizin der Regierung von Oberbayern und reichen dort folgende Unterlagen ein:
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung / Studienverlaufsbescheinigung (Kopie)
- Physikumszeugnis (Kopie)
- Immatrikulationsnachweis der ausländischen (Partner-)Universität (Kopie)
- Transcript of Records der ausländischen (Partner-)Universität (Kopie)
- Gleichwertigkeitsbescheinigungen (= Finale Äquialenzbescheinigungen), unterschrieben von den jew. Fachbetreuer*innen
- (Erasmus+) Learning Agreement oder Acceptance Letter (Kopie)
- ausgefülltes Antragsformular des Landesprüfungsamtes (s.u.)
- ggf. Übersetzungen von nicht deutschsprachigen Unterlagen von einem amtlich vereidigten Dolmetscher
Auf der Homepage der Regierung von Oberbayern finden Sie alle weiterführenden Informationen zum Anerkennungsprozedere sowie das Antragsformular.
Kosten: derzeit 30,- € pro Anerkennungsbescheid
E-Mail-Kontakt: landespruefungsamt@reg-ob.bayern.de
Hinweis: Wird Ihnen ein Gesamtleistungsnachweis anerkannt, erhalten Sie keine Note für diesen Schein, trotz Note aus dem Ausland. Eine Note erhalten Sie nur, wenn sämtliche Teilleistungsnachweise einzeln benotet wurden.
Im Anschluss kontaktieren Sie bitte Dr. Volkmann (TUM MEC), damit er die Gesamtleistung in MediTUM eintragen kann.
Allgemeines zur Anerkennung
Es können leider keine generellen Aussagen dazu gemacht werden, ob Studienleistungen aus dem Ausland anerkannt werden, da diese Entscheidung bei den einzelnen Fachbetreuern liegt. Aber grundsätzlich sind die Aussichten auf eine Anerkennung recht gut, wenn man einige Punkte beachtet.
Informieren Sie sich vor Ihrem Auslandsaufenthalt bei ehemaligen Outgoing-Studierenden und lesen Sie deren Erfahrungsberichte.
Informieren Sie sich bei Ihrer Partneruniversität über Veranstaltungen und Kurse (Zeitumfang, Inhalte). So können Sie sie mit unseren Veranstaltungen vergleichen und Ihre Fachbetreuer darüber informieren und befragen.
TUMexchange und Free Mover: Suchen Sie vor Ihrer Abreise die Fachbetreuer der Fächer auf, die Sie im Ausland belegen möchten. So können Sie die Möglichkeit einer Anerkennung abschätzen und erfahren, welche Kriterien für die Anerkennung verlangt werden. Endgültig kann die Frage nach Anerkennung erst nach Ihrer Rückkehr in Einzelabsprache mit dem Fachbetreuer geregelt werden! (Ansprechpartner an den Lehrstühlen) --> ERASMUS+ SMS Studierende: Bitte lesen Sie die untenstehende Info-BOX mit den Hinweisen zum Learning Agreement und Anerkennungsprozedere!
Die Chancen auf Anerkennung sind umso größer, je ähnlicher die Veranstaltung im Ausland der unseren ist. Achten Sie also darauf, dass der zeitliche Umfang, Praktikumstage, Seminare usw. mit den unseren überein stimmen, bzw. dort nicht weniger gemacht wird. Ebenso sollten die Fachinhalte, Vorlesungs- und Seminarthemen ähnlich sein.
Eine Note muss vorhanden sein! Nur ein Schein über die Teilnahme reicht nicht!
In der nachfolgenden Datei finden Sie eine Übersicht von Lehrveranstaltungen der ERASMUS+ Partnerhochschulen, die ehemaligen Outgoing-Studierenden in der Vergangenheit anerkannt wurden. Sie kann Ihnen als Orientierung bei der Auswahl Ihrer Fächer dienen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Auflistung der angerechneten Lehrveranstaltungen keine automatische Anerkennung in der Zukunft bedeutet!
Term Dates
Welcome meeting winterterm 24/25 (Including campus tour by our Erasmus team afterwards):
Sure you will have questions regarding the process of courses, your schedule, meditum or campus life, so please come to our Welcome Meeting on October 14th (first day of lecture time), 3:00 p.m. (15:00) at LUTZ/Student Office – Klinikum rechts der Isar, Nigerstr. 3 (1st floor, Vortragsraum). Please try to participate in any case, because you will get useful information there.
Eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen und Ihrer jeweiligen Koordinator:innen finden Sie unter: Kursübersicht
Required documents (after application procedure has finished and you are accepted at TUM)
Medical students have to send three additional documents before they can be booked into lectures, seminars and/or internships:
1. Copy of the matriculation document of their home university
2. Medical certificate (see file below)
3. Certificate of Malpractice Insurance (= professional indemnity insurance)
--> The insurance must include not only civil liability, but all activities you perform in the clinic (= professional indemnity insurance). Accidents should be covered that might occur while performing your student activities on campus (clinical electives/courses/including observerships). It is of utmost importance that incoming students are insured in the event of a lawsuit. Exception: your university offers this kind of malpractice insurance. If not, we can send you the contacts of insurances who offer short time contracts for incoming students.
These three documents have to be sent by e-mail to international.med.sto@mh.tum.de, no later than 4 weeks before the start of term. Please understand that you will not receive your schedule and cannot start your courses, before we have received these documents!