recover "Bedsidekurs Innere Medizin" (300346)

Ansprechpartner:

 

Meike Dirmeier (Leitung) - (bis Herbst 2018 in Elternzeit)

Gerne beantwortet das MTC-Team ihre Fragen via

eMail: MTC.mec.med(at)tum.de

 

 

 

 

 

 

Was machen wir?

asd

Teilnahmemodus - Bewerbungsverfahren

Bewerbungsverfahren:
Die Details zum Bewerbungsprozess, Auswahlkriterien und den erforderlichen Unterlagen finden Sie in der untenstehenden Datei zum Download!

Kurzinfo zum Bewerbungsablauf:
Sie bewerben sich zunächst für die Auswahlphase 1 und müssen auch nur die drei hierfür geforderten Unterlagen einreichen. (Info zum Notentranskript: Sie können sich das Transcript selbst in MediTUM ausdrucken, es ist für die Cornellbewerbung auch ohne Unterschrift gültig. Dazu gehen Sie im MediTUM Menü auf „Meine Leistungen“ und klicken anschließend bei Leistungsübersicht auf den Button „DE“. Dann können Sie sich das Transcript  als pdf-Datei ausdrucken oder downloaden.)

Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der CDR oder an der ICDSS (gilt für Teilnahme ab dem Jahr 2016) zu den Bewerbungsvoraussetzungen gehört.

Ende der Bewerbungsfrist ist der 1. April 2018, für Rotationen ab Frühjahr 2019. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an:  international.mec.med@tum.de Bis Ende April werden alle Bewerber von TUM MEC per E-Mail benachrichtigt, ob sie in die Auswahlphase 2 kommen oder nicht.

Sollten Sie zu den 10 Bewerbern gehören, die in die Auswahlphase 2 kommen, haben Sie ab dem Datum der Benachrichtigung 14 Tage Zeit für die Abgabe der Unterlagen für Auswahlphase 2. Anhand der 2. Auswahlphase werden aus den „Top Ten“ die vier endgültigen Teilnehmer für das Cornell-Programm ausgewählt.

Das Cornell-Programm

Das USA - Austauschprogramm: Weill Cornell Medical College, New York City

Jährlich haben 4 Studierende der Fakultät für Medizin der TUM die Möglichkeit, einen Teil ihres PJs am Weill Cornell Medical College der Cornell University und den angeschlossenen Lehrkrankenhäusern zu absolvieren. Die wöchentlichen Case-Discussion-Rounds sowie die jährlich stattfindende ICDSS Summer School sind eine wichtige Vorbereitungsmöglichkeit für Fach und Sprache.

Der nächste Bewerbungsschluss ist am 1. April 2018 für Rotationen ab Frühjahr 2019.

Was? Die Studierenden können beim Cornell-Programm frei aus dem Rotationsangebot (je 4 Wochen) des Weill Cornell Medical Colleges (WCMC) auswählen. Dies bietet zu allen denkbaren Fachgebieten eine Vielzahl an Rotationen an (z.B. Internal medicine, Obstetrics and Gynecology, Pediatrics, Orthopedics, etc)

Wo? Die meisten Rotationen finden entweder am New York Presbyterian Hospital - Weill Cornell Medical College oder am Hospital for Special Surgery, statt. Wer ein ganzes Tertial plant, wird 8 Wochen in New York absolvieren und 8 Wochen am Methodist Hospital in Houston / Texas (Partnerklinik von Cornell).

Wann? Die Termine für das Programm sind nicht an einen festen Plan gebunden. Sie müssen sich stattdessen an den Rotationsdaten des WCMC orientieren. Das Auswahlverfahren findet einmal pro Jahr im April statt.

Geld? Obwohl TUM-Studierende am WCMC momentan keine Studiengebühren bezahlen müssen, fallen dennoch erhebliche Kosten an. Deswegen ist es ratsam, sich evtl. um ein Stipendium zu bemühen. Mögliche Ansprechpartner finden Sie hier.

Wie? Um an diesem Programm teilnehmen zu können ist eine Bewerbung am TUM MEC erforderlich, an die sich ein Auswahlverfahren knüpft.

Teilnahmemodus - Bewerbungsverfahren
Die Details zum Bewerbungsprozess, Auswahlkriterien und den erforderlichen Unterlagen finden Sie in der untenstehenden Datei zum Download!

Kurzinfo zum Bewerbungsablauf:
Sie bewerben sich zunächst für die Auswahlphase 1 und müssen auch nur die drei hierfür geforderten Unterlagen einreichen. (Info zum Notentranskript: Sie können sich das Transcript selbst in MediTUM ausdrucken, es ist für die Cornellbewerbung auch ohne Unterschrift gültig. Dazu gehen Sie im MediTUM Menü auf „Meine Leistungen“ und klicken anschließend bei Leistungsübersicht auf den Button „DE“. Dann können Sie sich das Transcript  als pdf-Datei ausdrucken oder downloaden.)

Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der CDR oder an der ICDSS (gilt für Teilnahme ab dem Jahr 2016) zu den Bewerbungsvoraussetzungen gehört. Ab sofort gilt darüber hinaus folgende Neuerung: Jeder Studierende muss neben dem Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an der CDR, auch einen Case nach dem dort gelehrten Schema vorbereiten und je nach Verfügbarkeit von Terminen präsentieren. Studierende, die die CDR bereits besucht haben und sich für die kommende Bewerbungsrunde zum 01.04.2018 für das Cornell-Programm bewerben möchten, müssen im Rahmen der CDR des Wintersemesters 2017/18 noch einen Case vorbereiten und nachreichen. Bewerbungen für das PJ-Programm am Weill Cornell Medical College werden also ab sofort nur akzeptiert, wenn eine regelmäßige Teilnahme an der CDR nachweisbar ist und ein Case vorbereitet wurde (die zusätzliche Präsentation erfolgt je nach verfügbaren Slots). Die Deadline der einzureichenden Cases ist der 20.12.2017.

Zudem gilt ab sofort die Neuerung, dass Bewerber neben der regelmäßigen Teilnahme auch

Ende der Bewerbungsfrist ist der 1. April 2018, für Rotationen ab Frühjahr 2019. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an:  international.mec.med@tum.de Bis Ende April werden alle Bewerber von TUM MEC per E-Mail benachrichtigt, ob sie in die Auswahlphase 2 kommen oder nicht.

Sollten Sie zu den 10 Bewerbern gehören, die in die Auswahlphase 2 kommen, haben Sie ab dem Datum der Benachrichtigung 14 Tage Zeit für die Abgabe der Unterlagen für Auswahlphase 2. Anhand der 2. Auswahlphase werden aus den „Top Ten“ die vier endgültigen Teilnehmer für das Cornell-Programm ausgewählt.

Förderung von Praktikums-Aufenthalten: Erasmus+ SMP und Swiss-European Mobility Programm

Das Erasmus+ SMP-Programm sowie das Swiss-European Mobility Programm stehen für Studierenden-Mobilität Praktikum. Beide Programme fördern studiumsrelevante Praktika oder eine praxisbezogene Abschlussarbeit im europäischen Ausland finanziell.

Für Medizinstudierende sind sie vor allem für das Praktische Jahr interessant, jedoch auch durchaus für längere Forschungsaufenthalte etc. Für Famulaturen sind die Programme leider nicht geeignet, da sie eine Mindestförderdauer von 60 Tagen bzw. 2 vollen Monaten voraussetzen. Beim PJ lassen sich daher auch nur ganze Tertiale fördern, keine gesplitteten Tertiale.

Das Besondere an den beiden Programmen: Mit der Universität, an der Sie sich bewerben, muss keine bilaterale (ERASMUS+) Partnerschaft bestehen. Allerdings muss die Klinik für das PJ anerkannt sein. Die Liste der akkreditierten Kliniken finden Sie hier. Auskunft dazu erteilt auch das Prüfungsamt für Medizin der TUM.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich den Praktikumsplatz selbst organisieren müssen. Sobald Ihnen die entsprechende Stelle zugesagt wurde, können Sie sich direkt bei der Schweizer Hochschule um finanzielle Unterstützung bewerben.

Das Swiss-European Mobility Programm bietet Studierenden der TUM Förderungsmöglichkeiten für ein Praktikum oder eine praxisbezogene Abschlussarbeit in der Schweiz. Da die Gelder von den Schweizer Universitäten direkt vergeben werden, sind häufig nur Förderungen für Praktika und Abschlussarbeiten an den Hochschulen selbst möglich – beispielsweise in deren Hochschullabors und Universitätskliniken.

Von der Bewerbung bis zur Teilnahme

Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren wird im Professional Profile Medicine über das Student Office am Campus MRI der TUM School of Medicine and Health abgewickelt. Die Auslandsbeauftragte des Student Offices am Campus MRI entscheidet anhand festgelegter Kriterien über die Auswahl der Studierenden.

1. Bewerbungsfrist

Wenn Sie am Erasmus+ SMS Programm im akademischen Jahr 2024/25 (Winter- und/oder Sommersemester) teilnehmen möchten, bewerben Sie sich bitte bis 15. Januar 2025 (12:00 Uhr Mittags!).

2. Bewerbungsunterlagen

Bewerben Sie sich innerhalb des offiziellen Bewerbungszeitraums vom 1. Dezember 2024 bis 15. Januar 2025 (12:00 Uhr Mittags!) über das Online-Bewerbungsportal. Den Link zum Online Portal finden Sie auf der Erasmus+ Webseite des TUM Global & Alumni Offices.

Die Anmeldung zum Online-Bewerbungsportal erfolgt mit Ihrer TUM-Kennung (z.B. ga99xyz). Registrieren Sie sich nur einmal mit einer einzigen E-Mail Adresse.

Bitte laden Sie die Bewerbungsunterlagen dieser Checkliste im online Bewerbungsportal hoch. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch das Merkblatt zu den gültigen Sprachnachweisen sowie den Auswahlkriterien.

Verwenden Sie bitte ausschließlich das Bewerbungsformular über den o.g. Link. Das Formular ist nur auf Englisch verfügbar. Wenn Sie alte (deutsche) Formulare verwenden, kann Ihre Bewerbung nicht bearbeitet werden.

3. Auswahlkriterien

Die Kriterien für die Auswahl/Platzvergabe finden Sie hier. In diesem Zusammenhang müssen dafür notwendige Bewerbungsunterlagen im online Bewerbungsportal hochgeladen werden.

4. Zeitplan

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2025 um 12:00 Uhr Mittags. Ob und an welcher Universität Sie einen Erasmus+ Studienplatz erhalten, erfahren Sie vrsl. Mitte März 2025 in einer Zu- bzw. Absage per E-Mail.

5. Bewerbung an der Partneruniversität

Nach erfolgreicher Nominierung durch die Auslandsbeauftragte müssen Sie sich ab Mitte/Ende März selbstständig bei der Partneruniversität bewerben bzw. anmelden. Hierfür gelten je nach Partneruniversität individuelle Fristen, über die Sie sich direkt auf den Webseiten der jew. Partneruniversität informieren müssen (Links hierzu finden Sie auch in der Übersicht der Partneruniversitäten).

Bitte beachten Sie: Die Nominierung für einen Erasmusplatz erfolgt vorbehaltlich der Akzeptanz der Gasthochschule. Die letztgültige Entscheidung über die Akzeptanz Ihrer Bewerbung liegt demnach bei der Partneruniversität.

6. Restplätze für das Erasmus+ SMS Programm

Sollten sie die Bewerbungsfrist zum 15. Januar 2025 verpasst haben, können sich Studierende ab Mitte März 2025 für Restplätze bewerben. Dazu bitte eine formlose E-Mail schreiben an: international.med.sto@mh.tum.de

Wichtige Hinweise zur Bewerbung:

1. Ihre Bewerbung ist verbindlich! Bitte überlegen Sie sich vor Ihrer Bewerbung gut, ob Sie auch wirklich ins Ausland gehen möchten und können. Eine spätere Absage Ihres Platzes ist mit einem hohen organisatorischen Aufwand verbunden. Sollten Sie Ihren Platz tatsächlich wieder absagen müssen, bitten wir Sie, Kommilitonen zu finden, die diesen Platz übernehmen möchten. Ansonsten muss der Platz verfallen.

2. Wir versuchen, Ihnen Ihre Erst- oder Zweitwahl zu ermöglichen. Leider ist das, gerade bei beliebten Zielen, aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Plätze nicht immer möglich. Daher sind Sie gebeten, vier Wunschziele anzugeben. Bitte seien Sie sich bei der Bewerbung darüber im Klaren, dass es durchaus vorkommen kann, dass Sie einen Platz in der Stadt Ihrer Zweit- oder Drittwahl, oder bei besonders beliebten Destinationen, auch Viertwahl erhalten.

7. Online Learning Agreement (OLA)

Das Online Learning Agreement (OLA) ist eine Auflistung der Kurse, die Sie planen, an der Gastuniversität zu belegen. Das OLA ist u.U. bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung an der Gastuniversität auszufüllen, spätestens aber vor Beginn des Auslandsaufenthalts.

Das OLA dient als Grundlage für die spätere Anerkennung von Leistungen, die sie nach Ihrem Auslandsaufenthalt eigeninitiativ beantragen können/müssen. Näheres zu Anerkennungen finden Sie hier.