Required documents (after application procedure has finished and you are accepted at TUM)
Medical students have to send three additional documents before they can be booked into lectures, seminars and/or internships:
1. Copy of the matriculation document of their home university
2. Medical certificate (see file below)
3. Certificate of Malpractice Insurance (= professional indemnity insurance)
--> The insurance must include not only civil liability, but all activities you perform in the clinic (= professional indemnity insurance). Accidents should be covered that might occur while performing your student activities on campus (clinical electives/courses/including observerships). It is of utmost importance that incoming students are insured in the event of a lawsuit. Exception: your university offers this kind of malpractice insurance. If not, we can send you the contacts of insurances who offer short time contracts for incoming students.
These three documents have to be sent by e-mail to international.med.sto@mh.tum.de, no later than 4 weeks before the start of term. Please understand that you will not receive your schedule and cannot start your courses, before we have received these documents!
Fakultative Lehrveranstaltung (FLV) International Case Discussion Winter School (ICDWS)
Vom 23. Februar bis 6. März 2026 findet die von LMU und TU gemeinsam organisierte FLV "International Case Discussion Winter School (ICDSS)" in München statt.
KONZEPT: Die FLV ICDWS ist stark an das amerikanische Vorbild der klinischen Fallpräsentationen (Clinical Case Discussion Rounds - CDR) angelehnt, die dort Teil des Curriculums sind.
Die Methode der Case Discussion Rounds wurde entwickelt, um bei Studierenden die komplexen Fähigkeiten des Clinical Reasonings strukturiert zu fördern. Sie verfolgt somit das Ziel, Studierenden das differentialdiagnostische Denken in der klinischen Medizin praxisnah zu vermitteln. Darüber hinaus erhalten die Studierenden die Möglichkeit, die medizinische Fachsprache auf Englisch praktisch anzuwenden und einzuüben.
Dazu werden während der 2-wöchigen ICDWS täglich zwei klinische Fälle aus dem New England Journal of Medicine in englischer Sprache besprochen.
Ziel ist es dabei, die klinische Diagnose eines bestimmten Krankheitsfalles gemeinsam in der Gruppe zu erarbeiten und zugleich klinisches Denken zu erlernen: Welche Symptome sind relevant im vorliegenden Fall? Welche Differentialdiagnosen muss ich bedenken? Wann mache ich welchen diagnostischen Test? Und wie sieht die Behandlung der jeweiligen Erkrankung aus? Dabei bereitet jeweils ein*e Teilnehmer*in den Fall in Form einer Präsentation vor, während ein*e Moderator*in aus dem ICDWS-Team die Diskussion anleitet.
Die klinischen Falldiskussionen werden dabei von renommierten amerikanischen Professor*innen und weiteren Gastdozent*innen von TU und LMU unterstützt, die als Expert*innen die Runde kommentieren und ihre klinische Erfahrung teilen.
ABLAUF: Alle Teilnehmer*innen der FLV ICDWS bereiten im Vorfeld eine Fallpräsentation nach dem etablierten CDR (TU) / CCD (LMU) Schema vor. Während der 2-wöchigen Winter School werden dann von Montag bis Freitag von 9:00 - ca. 18:00 Uhr jeweils 2 Fälle pro Tag diskutiert.
Zudem wird am Wochenende und an den Abenden ein gemeinsames Freizeitprogramm stattfinden.
TEILNEHMER*INNEN: Pro School/Fakultät (TU/LMU) können max. 15 Studierende an der ICDWS teilnehmen, um ein gutes Betreuungsverhältnis und den persönlichen Kontakt zu den Dozent*innen zu gewährleisten.
Außerdem werden bis zu 15 Medizinstudierende des Weill Cornell Medical Colleges (New York), der Washington University (St. Louis) und der Johns Hopkins University (Baltimore) zu Gast sein. Insgesamt nehmen somit 45 Studierende von TUM, LMU und den US-Partneruniversitäten teil.
GASTDOZENT*INNEN: Von den US-amerikanischen Partneruniversitäten, dem Weill Cornell Medical Colleges (New York), der Washington University (St. Louis) und der Johns Hopkins University (Baltimore) werden insgesamt vier Gastprofessoren anreisen, um die ICDWS über die gesamten zwei Wochen fachlich zu begleiten. Zusätzlich werden Professor*innen beider Münchner Medizinfakultäten die Falldiskussionen tageweise ergänzen.
BEWERBUNG: Bitte melden Sie sich in einem ersten Schritt über mediTUM zur FLV an. Nur wer zur FLV angemeldet ist, kann sich für die ICDWS bewerben.
In einem zweiten Schritt bitten wir Sie uns ab dem 01. Dezember Ihre Bewerbungen zuzuschicken. Diese muss bis spätestens 15. Dezember 2025 eingegangen sein und zwar per E-Mail an: cdr.sto@mh.tum.de.
Folgende Unterlagen für die Bewerbung bitte in einem pdf-Dokument zusammenfügen:
- Kurzes Motivationsschreiben für die Teilnahme mit Angabe des aktuellen Fachsemesters
- Angabe, ob die Bereitschaft besteht, eine*n US-Studenten*in für 1 oder 2 Wochen als Gast aufzunehmen
- Ggf. Angabe zur bisherigen Teilnahme an der CDR
Wir suchen nach interessierten Studierenden, die motiviert sind, sich in einem Zeitraum von zwei Wochen täglich mit spannenden, klinischen Fällen auseinanderzusetzen und diese intensiv in einer Runde mit herausragenden Professor*innen zu diskutieren. Die Diskussionen finden in englischer Sprache statt und die TÄGLICHE Anwesenheit für beide Wochen ist Pflicht.
Wir freuen uns auf Euer Kommen, Eure zahlreichen Bewerbungen und vor allem auf spannende und lehrreiche "Case Discussions" im kommenden Winter mit Euch!
Das TU-Organisationsteam der ICDWS
Gerne beantworten wir Eure Fragen auch per E-Mail: cdr.sto@mh.tum.de
Trilaterale Summer School "Global Health"
Das Projekt geht auf eine Initiative des Bayerischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zurück und begann 2008 mit der ersten Trilateralen Summer School in Nizza mit dem Schwerpunkt „Onkologie“. Die tragende Idee dieser Initiative ist die Schaffung des sog. „Weimarer Dreiecks“ im Bereich der Medizin – einer fundierten Kooperation in Lehre und Forschung zwischen Frankreich, Polen und Deutschland im Sinne des Zusammenwachsens von Europa.
Ziel der trilateralen Summer School ist es, den Studierenden innerhalb kurzer Zeit Basiskenntnisse im Rahmen des interdisziplinären Gebiets "Global Health" praxisnah und interaktiv zu vermitteln.
Nicht zuletzt ermöglicht die Begegnung eine Vertiefung interkultureller Kontakte zwischen Studierenden aus Deutschland, Frankreich und Polen und schafft somit eine wertvolle Gelegenheit zur Knüpfung akademischer Kooperationen in Lehre und Forschung. Das wissenschaftliche Programm wird gemeinsam mit Dozent*innen aus den drei beteiligten Ländern durchgeführt. Der Teilnehmerkreis umfasst insgesamt 30 Studierende des klinischen Studienabschnitts: jeweils 10 aus jedem der beteiligten Länder.
Vom 24. bis 28. Juli 2023 findet wieder eine „Trilaterale Global Health Summer School" in Katowice, Polen statt, diesmal zum Thema „Innovative medical technologies as the solution to global health challenges“.
Die Summer School wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziell gefördert.
Es werden jeweils 10 Studierende der Humanmedizin aus Katowice (Polen), Nizza (Frankreich) und von der TU München teilnehmen. Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse auf dem Gebiet von Global Health intensivieren und die interdisziplinären Aspekte der behandelten Thematik vertiefen. Die Kurssprache ist Englisch.
Durch ein Portfolio aus Vorlesungen, Gruppenarbeiten und Diskussionen in Kleingruppen soll die Verknüpfung von Theorie und Praxis verbessert werden. Die Teilnahme ist für die Studierenden kostenlos, auch die Reisekosten werden für die Teilnehmer*innen übernommen.
Medizinstudierende der TUM (1. bis 3. Klinisches Studienjahr) können sich ab sofort für die Summer School bewerben. Schicken Sie dazu bitte spätestens bis zum 31. Mai 2023 einen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 DIN A 4 Seite) an international.mec.med@tum.de
Bei der Auswahl der Bewerber finden folgende Aspekte Berücksichtigung:
- Fachliches Interesse/Bezug zum Fach (z.B. Famulatur, Doktorarbeit, etc.)
- Soziales/sonstiges Engagement
- Interkulturelles Interesse (z.B. französische / polnische Sprachkenntnisse etc.)
Die Teilnehmer*innen werden dann nach dem 31. Mai per E-Mail benachrichtigt. Für Rückfragen steht Ihnen Jacqueline Emmerich, M.A. zur Verfügung. E-Mail: international.mec.med@tum.de
General Information for exchange students
General Information for Exchange Students
How to apply, what are the requirements for coming to TUM for an exchange stay? what do I need to do beforehand, after my arrival, and before I leave?
IT-Ratgeber
Vorlesungszeiten
Die aktuellen Vorlesungszeiten finden Sie hier:
https://www.tum.de/studium/bewerbung/infoportal-bewerbung/termine-und-fr...