Vorlesungsaufzeichnungen - Anästhesie

Alle verfügbaren Vorlesungsaufzeichnungen finden Sie hier:

VL Anästhesie WiSe 20/21 

VL Anästhesie WiSe 19/20

VL Anästhesie SoSe 2019  

Neues aus der Fachschaft - PJ-Bezahlung und Semesterstart

Liebe Mitstudierende,
wir haben die gute Nachricht für euch, dass am MRI die PJ Bezahlung sicher bis April 2023 verlängert wird! Zudem stehen die Chancen auf eine langfristige Verlängerung gut.
Weitere Informationen findet ihr wie immer auf unserer Fachschaftswebsite https://www.sv.tum.de/med/startseite/ !

Zusammenfassung

Teilleistung und Gesamtleistung:

--> Immer erst zum Lehrstuhl bzw. zu den jew. Fachbetreuern gehen: diese müssen die Gleichwertigkeit der Leistung anerkennen und bestätigen, dass die Leistung erbracht wurde (= Gleichwertigkeitsbescheinigung, siehe Download oben)

1. Teilleistung: (z.B. nur Klausur); Lehrstuhl muss Note umrechnen/übernehmen. --> Grundlage: z.B. Notenschlüssel/-legende auf Transcript of Records

Bsp.: Es handelt sich um eine Teilleistung: z.B. Praktikumstag Palliativmedizin --> Sie können mit der Gleichwertigkeitsbescheinigung zu Dr. Volkmann in die Sprechstunde kommen und er trägt die Leistung in mediTUM ein.                

2. Gesamtleistung/ganzer Schein: Lehrstuhl/Fachbetreuer bestätigt nur, „Leistung wurde erbracht“. Student muss zum Landesprüfungsamt für Medizin: dieses vergibt keine Note, nur „bestanden/nicht bestanden“.

Bsp: Es handelt sich um einen Gesamtschein, z.B. Blockpraktikum Chirurgie --> Hier müssen Sie mit der Gleichwertigkeitsbescheinigung erst zum Landesprüfungsamt und lassen sich die Leistung anerkennen. Anschließend bringen Sie die Bestätigung vom Landesprüfungsamt zu Dr. Volkmann in die Sprechstunde und er trägt die Leistung in mediTUM ein.

Vorgehensweise / notwendige Schritte für die Anerkennung

Nach Ihrer Rückkehr aus dem Ausland ist Folgendes zu tun:

1. Sie suchen die jew. zuständigen Fachbetreuer*innen der einzelnen Fächer mit den folgenden Unterlagen auf:

  • Transcript of Records (= offizielles Notenblatt mit Übersicht der belegten Fächer an der Partneruniversität bzw. Leistungsnachweise und Scheine aus dem Ausland / Learning Agreement mit Note, Noten evtl. übersetzt ins deutsche Notensystem). Hinweis: Eine Note muss vorhanden sein! Nur ein Schein über die Teilnahme reicht nicht!
  • Informationen über Themengebiete und Zeitumfang der Vorlesungen, Seminare, Praktika (falls vorhanden), z.B. Ausdruck aus dem Vorlesungsverzeichnis der ausländischen Partnerhochschule
  • Finale Äquivalenzbescheinigung über den Leistungsnachweis (= Gleichwertigkeitsbescheinigung, siehe unten zum Download zur Verfügung stehende Datei!): Sie füllen für jede (Teil-)Leistung aus dem Ausland eine Finale Äquivalenzbescheinigung aus, z.B. eine für die Klausur Pädiatrie und eine für das Blockpraktikum Pädiatrie. Die Formulierung muss dabei genau dem Titel des Moduls/Fachs entsprechen, wie er in der Leistungsübersicht in mediTUM aufgeführt ist. Erkennen die jew. Fachbetreuer*innen die Leistung an, werden sie die Finale Äquivalenzbescheinigung abzeichnen und abstempeln.

2. Teilleistung

Mit der Finalen Äquivalenzbescheinigung suchen Sie Herrn Dr. Volkmann vom Studierendensupport auf und lassen die anerkannte Teilleistung in mediTUM in Ihre Lesitungsübersicht als bestanden eintragen.

3. Gesamtleistung

Lassen Sie sich jedoch eine Gesamtleistung anerkennen, z.B. ein gesamtes Fach, das aus mehreren Teilleistungen besteht, muss dies vom Landesprüfungsamt für Humanmedizin der Regierung von Oberbayern anerkannt werden. Die meisten Blockpraktika (aber nicht alle) entsprechen z.B. einer Gesamtleistung.

Bevor Sie sich dazu an das Landesprüfungsamt wenden, müssen Sie auch hier im Vorfeld die unterschriebenen Finalen Äquivalenzbescheinigungen bei den jew. Fachbetreuer*innen einholen. Die Formulierung muss auch hier genau dem Namen des Titels in der Leistungsübersicht in mediTUM enstprechen.

Anschließend wenden Sie sich an das Landesprüfungsamt für Humanmedizin der Regierung von Oberbayern und reichen dort folgende Unterlagen ein:

  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung / Studienverlaufsbescheinigung (Kopie)
  • Physikumszeugnis (Kopie)
  • Immatrikulationsnachweis der ausländischen (Partner-)Universität (Kopie)
  • Transcript of Records der ausländischen (Partner-)Universität (Kopie)
  • Gleichwertigkeitsbescheinigungen (= Finale Äquialenzbescheinigungen), unterschrieben von den jew. Fachbetreuer*innen
  • Learning Agreement oder Acceptance Letter (Kopie)
  • ausgefülltes Antragsformular des Landesprüfungsamtes (s.u.)
  • ggf. Übersetzungen von nicht deutschsprachigen Unterlagen von einem amtlich vereidigten Dolmetscher

Auf der Homepage der Regierung von Oberbayern finden Sie alle weiterführenden Informationen zum Anerkennungsprozedere sowie das Antragsformular.

Kosten: derzeit 30,- € pro Anerkennungsbescheid
E-Mail-Kontakt: landespruefungsamt@reg-ob.bayern.de

Hinweis: Wird Ihnen ein Gesamtleistungsnachweis anerkannt, erhalten Sie keine Note für diesen Schein, trotz Note aus dem Ausland. Eine Note erhalten Sie nur, wenn sämtliche Teilleistungsnachweise einzeln benotet wurden.

Im Anschluss kontaktieren Sie bitte Dr. Volkmann (TUM MEC), damit er die Gesamtleistung in MediTUM eintragen kann.

Allgemeines zur Anerkennung

Es können leider keine generellen Aussagen dazu gemacht werden, ob Studienleistungen aus dem Ausland anerkannt werden, da diese Entscheidung bei den einzelnen Fachbetreuern der jew. Lehrveranstaltungen liegt. Aber grundsätzlich sind die Aussichten auf eine Anerkennung recht gut, wenn man einige Punkte beachtet.

Informieren Sie sich vor Ihrem Auslandsaufenthalt bei ehemaligen Outgoing-Studierenden und lesen Sie deren Erfahrungsberichte.

Informieren Sie sich bei Ihrer Partneruniversität / Gasteinrichtung über die jew. Lehrveranstaltungen (Zeitumfang, Inhalte). So können Sie diese mit den Lehrveranstaltungen an der TUM vergleichen und die Fachbetreuer darüber informieren und befragen.

Suchen Sie vor Ihrer Abreise die Fachbetreuer der jew. Lehrveranstaltungen auf, die Sie sich an der TUM nach der Rückkehr aus dem Ausland anerkennen lassen möchten. So können Sie die Chancen einer Anerkennung abschätzen und erfahren, welche Kriterien für die Anerkennung verlangt werden. Endgültig kann die Frage nach der Anerkennung erst nach Ihrer Rückkehr in Einzelabsprache mit den jew. Fachbetreuern geregelt werden, indem diese Ihnen die sogenannte Finale Äquivalenzbescheinigung unterschreiben.

Die Chancen auf Anerkennung sind umso größer, je ähnlicher die Lehrveranstaltung im Ausland derjenigen an der TUM ist. Achten Sie also darauf, dass der zeitliche Umfang, Praktikumstage, Seminare usw. mit denen an der TUM übereinstimmen, bzw. im Ausland nicht weniger gemacht wird. Ebenso sollten die Fachinhalte, Vorlesungs- und Seminarthemen ähnlich sein.

Eine Note muss vorhanden sein! Nur ein Schein über die Teilnahme reicht nicht!

Wahlfächer und fakultative Kurse im Sommersemester 2025

Wahlfächer: Buchbar ab 31.03.2025

Fakultative Fächer: Buchbar ab 09.04.2025

Die Übersichten zu den Wahlfächern und Fakultativen Fächern finden Sie bei den Stundenplänen und Klausurplanung.

Vorlesungsaufzeichnungen

Info zu praktischen Präsenzkursen MIT Patientenkontakt

Im kommenden SoSe 21 können Sie praktische Kurse MIT Patientenkontakt nur mit negativem Schnelltest besuchen. Dies betrifft im 2. SJ den Bedsidekurs Innere/Neuro/Ortho und im 3. SJ Blockpraktika und einige wenige Praktikumstage. Die Schnelltestausgabe erfolgt über uns, die betreffenden Studierendengruppen wurden per mail informiert. Eine Liste, welche Kurse davon betroffen sind, finden Sie unten (Praktische Kurse, die dort nicht aufgeführt sind, z.B. MTC-Kurse oder diverse Praktikumstage, sind ohne Patientenkontakt oder werden digital durchgeführt, deswegen benötigen Sie dann dafür keinen Test). Ebenso müssen Sie am Tag Ihres Kurses eine von Ihnen unterschriebene Erklärung über den negativen Schnelltest mitbringen (wird auch mit ausgeben - finden Sie aber zusätzlich auch zum Ausdrucken unten)

Studentische Hilfskräfte (m/w/d) für das Sekretariat der Klinik für Psychiatrie gesucht

Die Klinik für Psychiatrie sucht ab sofort wissenschaftliche Hilfskräfte für das Wissenschaftssekretariat.

Aufgabe: Administrative Unterstützung der Klinik und des Bereichs Forschung und Lehre

Profil: gute Deutsch- und Englischkenntnisse, sicherer Umgang mit MS Office, Interesse an einer längerfristigen Tätigkeit

Stellenumfang: grundsätzlich flexibel, Anwesenheit am Nachmittag (2-5x/Woche) gewünscht.

Bezahlung: Im Rahmen einer Tätigkeit als studentische Hilfskraft, Stundenzahl nach Vereinbarung

Dringend Unterstützung in Pflegeheimen gesucht!

Die Caritas sucht Testpersonal für ihre Pflegeheime. Eine Beschäftigung ist ab 5h/W möglich.

https://job.caritas-nah-am-naechsten.de/de/jobs/corona-testpersonal-m-w-...

Info Stationsmanagement Advanced

Achtung NEU!

Sehen Sie sich die kurzen Erklärvideos an um sich mit dem Ablauf und Inhalt des  Kurses Stationsmanagement Advanced vertraut zu machen.

Der Anfangsvortrag wurde von den Studierenden bereits im vorab durchzuführenden Moodle-Kurs gehört und wird in Präsenz NICHT mehr gezeigt.

Der allgemeine Ablauf wird hier beschrieben: https://youtu.be/WBfdtrTlJ_8

Eine inhaltliche Erklärung des Kurses finden Sie hier: https://youtu.be/fwYfK4OGUe8

Bestandteile der Dozentenmappe: https://youtu.be/8atH0OB0tcM