Ich bin dabei- was muss ich noch tun?

Hier findest Du unser Anmeldeformular: https://wiki.tum.de/display/fsmedforms/Anmeldung+zum+TUM+MEC+Open+Event , um entweder eine eigene Idee anzumelden oder Dich einer Gruppe anzuschließen. Wenn Du jetzt schon regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden möchtest, schicke eine Mail an katharina.mosene@tum.de.

Eine aktuelle Übersicht über den Ablauf, die einsetzbaren Online-Tools und unsere FAQs findest Du auf Moodle: https://www.moodle.tum.de/course/view.php?id=59937 

Besuche unsere Kanäle auf Instragram und Facebook - hier findest Du innovativen Input, wie z.B. Interviews mit Visionären der medizinischen Lehre an der TUM ....

https://www.instagram.com/tum.mec.open_wettbewerb/

https://www.facebook.com/tummecopen.wettbewerb.7

...und Du bist herzlich eingeladen, unsere Veranstaltung zu teilen und Deine ideenreichen Kollegen/innen oder Freunde/innen einzuladen!

https://www.facebook.com/events/264998624665154/

Das Team des TUM MEC OPEN Wettbewerbs freut sich auf Dich!

 

Kontakt:
TUM MEC OPEN

katharina.mosene@tum.de

 

Technische Universität München
Fakultät für Medizin – Klinikum rechts der Isar
TUM Medical Education Center (TUM MEC)
Lehrstuhl für Medizindidaktik, medizinische Lehrentwicklung und Bildungsforschung

Warum solltest Du diese Chance nutzen?

Endlich kannst Du nicht nur evaluieren oder Dich mit Kollegen/innen und Freunden/innen über die Lehre austauschen, sondern selbst gestalten.

Online und leicht zugänglich bietet unsere einzigartige Veranstaltung Dir einen strukturierten Rahmen für die Ausarbeitung Deiner Kritik oder Idee.

Dabei wirst Du direkt von den Mitarbeitern des TUM Medical Education Centers, der Fachschaft und anderen Visionären aus der Lehre unterstützt und kannst in einer Gruppe an der Verwirklichung Deiner Vision von einer zukunftsfähigen medizinischen Lehre arbeiten.

Die beste Idee wird vom TUM Medical Education Center und der Fachschaft in diesem Semester umgesetzt und prämiert! #staytuned

Wann, wo und wie findet der Wettbewerb statt?

Der Wettbewerb findet als Online-Event vom 11.-13.11.2020 statt.

Am Mittwoch, 11.11.2020, beginnt die Veranstaltung mit einem Input für innovative Lehre, sowie der Ideen- und Gruppenfindung.

Anschließend werden innerhalb von 36 Stunden die Ideen in den Gruppen frei und zeitlich flexibel ausgearbeitet. #Hackathon #36hfürdieLehre.

So muss auch ein hohes Arbeitspensum Dich nicht von Deinem Einsatz für konkrete Lehrverbesserung abhalten!

Das Online-Event wird hauptsächlich als Zoom-Konferenz abgehalten. Den Gruppen werden zur Ausarbeitung ihrer Ideen weitere Tools zur Verfügung gestellt und jede Gruppe wird durch ein Mitglied des TUM MEC OPEN Teams betreut.

Am Freitag,13.11.2020, werden die Ideen vorgestellt, auf Umsetzbarkeit und Innovationspotential geprüft und unsere Jury wählt die beste Idee aus!

Lass dich außerdem überraschen von einem kreativen Auftakt und Ausklang und der Möglichkeit, andere engagierte Mitstreiter/innen kennenzulernen!

Wer nimmt teil?

Der Wettbewerb ist OPEN- jede Idee und jede/r Teilnehmende ist willkommen!

Dabei steht der Austausch von Studierenden und Lehrenden an der Fakultät für Medizin der TUM und die Kombination mit der Erfahrung des Medical Education Centers und der Fachschaft im Fokus.

Was ist der TUM MEC OPEN Wettbewerb?

Der TUM MEC OPEN Wettbewerb ist der erste Hackathon zur Weiterentwicklung der medizinischen Lehre an der TUM.

Ein Hackathon steht für kreatives und gemeinsames Problemlösen in kurzer Zeit und kommt ursprünglich aus der Software-Industrie. Heute sind Hackathons ein beliebtes Format für effektive Innovation- Ihr müsst also nicht programmieren können!

Der Wettbewerb wird vom TUM Medical Education Center und der Fachschaft betreut.

AKTUELL: Dozentenschulung Digitale Lehre

Hier gelangen Sie zur Dozentenschulung Digitale Lehre:

https://www.moodle.tum.de/course/view.php?id=59939

(Zugang auch als "Gast" möglich!)

Für einen normalen Moodle-Zugang -> TUM-Kennung benötigt (siehe Anleitung  "Beantragung einer TUM-Online-Kennung"

7. Panopto

Panopto, das Videoupload-Tool der TUM, bietet die Möglichkeit selbstständig Videos in einen eigenen Moodle Kurs hochzuladen.

Voraussetzung für die Nutzung:

  • Es muss ein TUMonline-Account vorhanden sein.
  • Ein Kurs in Moodle muss existieren.

Einsatzmöglichkeit: Selbstständiger Upload von Videos in den eigenen Moodle-Kurs, geeignet für Seminare, Vorlesungen, etc.

Corona Semester - eLearning Unterstützung

Handreichung für die Präsenzlehre im WS 20/21