Wie werden neue Wahlpflichtfächer in das Curriculum implementiert?

Spezifika V Prozess Wahlfächer (aus Richtlinien LOM)

 

Grundsätzlich

 

  • Die in der SO unter Anlage 2 gelisteten Wahlfächer (WF) sind, sofern diese durchgeführt werden, ein Teil der Pflichtlehre und werden entsprechend abgebildet und angerechnet (siehe auch ÄAppO §2 Abs. 8).

  • Wahlfächer bestehen aus mindestens 20 UE und dauern nicht länger als ein Semester. Die Leistungen werden benotet.

 

Neuaufnahme / Streichung

Alle 3 Jahre wird die Liste der WF in der SO überarbeitet (Neuaufnahmen bzw. Streichungen). Eine Veränderung in kürzeren Intervallen ist aufgrund des aufwendigen Verfahrens zur Änderung der SO nicht sinnvoll. Weiterhin entspricht ein 3-jährliches Intervall dem Studierenden-Zyklus an unserer School MH.  Bzgl.  einer  Neuaufnahme  bzw.  Streichung von WF gelten folgende Regeln:

Neuaufnahme

  • Bis zum Jahresende im vorhergehenden akademischen Jahr muss dem Student Office MRI und TUM Medical Education Center ein entsprechend standardisierter Antrag vorliegen.

  • Eine Dokumentation der einmaligen Durchführung als Fakultativer Kurs muss vorliegen (Durchführung & Evaluation).

  • Beurteilung durch die Curriculumskommission und auf deren Vorschlag Beschluss im Fakultätsrat zur Aufnahme.

Streichung

  • Die Durchführung der WF wird dokumentiert. Ein WF wird nur durchgeführt bei 3 oder mehr Anmeldungen.

  • Sollte 3 Jahre in Folge keine Durchführung zustande kommen, wird dieses WF aus der SO gestrichen.

 

Info Stationsmanagement Basic

Achtung: Es gibt zwei verschiedene Kursabläufe.

Das Aufklärungsgespräch von Dozent 3/4 wird Audio-Video aufgezeichnet. Es findet abschließend ein Debriefing mittels der Audio-Vidoeaufzeichnung statt.

Das Aufklärungsgespräch von Dozent 1/2 findet mittels Live-Feedback statt. D.h. Dozierende, aktive und feedbackende Studierende und Schauspielperson sitzen alle gemeinsam in einem Raum. Es findet KEINE Audio-Video Aufzeichnung statt.

Eure Tutor*innen

Nicolas Hofberger

Meine Tutorien   Notfall A/B

Mein Warum

Mir hat es schon immer Spaß gemacht, anderen etwas beizubringen und zu erklären. Als Tutor kann ich nun den Spaß an der Lehre und meine Leidenschaft für die Medizin, v.a. für die Notfallmedizin, super gut kombinieren und lerne auch selber jedes Mal dazu.

 

Katharina Holzmann

Meine Tutorien   Naht- und Knüpfkurs, Blasenkatheter

Mein Warum

„Gemeinsam üben und Fehler machen, damit wir dann cool bleiben, wenn’s drauf ankommt!“

 

Paula Stadelhofer de Moraes

Meine Tutorien   Naht- und Knüpfkurs, Zugang legen 

Mein Warum

Freude an Tutorien-geben hab ich schon in der Vorklinik gefunden. Das Schöne am near-peer teaching ist die sichere Lernatmosphäre, in der man von seinem Wissensstand abgeholt und beim Erlernen von Fähigkeiten unterstützt wird. Das ist mir persönlich auch das größte Anliegen. Über Büchern sitzen wir genug, bei uns geht's ans praxisnahe HOW TO. 

 

Henning Strätgen

Meine Tutorien   EKG, Zugang legen

Mein Warum

Als Student mit großem Enthusiasmus für die Tutorien strebe ich immer nach hohen Standards und möchte diese auch an meine Kommilitonen weitergeben, um ihnen zu helfen, ihr volles Potential zu entfalten. Darüber hinaus erfüllt es mich mit Freude, junge Menschen professionell weiterzubringen und sie zu unterstützen, ihre persönlichen Ziele im Studium zu erreichen. Zudem kann man in den Tutorien auch immer selbst etwas Neues lernen. Ich freue mich auf Euer Kommen!

 

Sinje Vagedes

Meine Tutorien   Naht- und Knüpfkurs, Zugang legen

Mein Warum

Ich freue mich über die Chance, als Tutorin mit euch gemeinsam das Know-how zu erarbeiten, das uns im klinischen Alltag Sicherheit und Selbstvertrauen gibt. Dabei sind mir die gegenseitige Inspiration und der Spaß an der Sache sehr wichtig, da uns meines Erachtens nichts so schnell lernen lässt wie die Begeisterung für das, was wir tun.

 

Philipp Willmann

Meine Tutorien   EKG, Notfall, Zugang legen

Mein Warum

Die Lehre erfüllt mich schon sehr lange, es bereitet mir enorm viel Freude anderen meine bisherigen (Berufs-)Erfahrungen weiterzugeben und sie auf ihrem Weg ein Stück weit zu begleiten oder gewisse Skills beizubringen, zu trainieren und weiterzuentwickeln. Teamplay, Teamressourcemanagement, eine ruhige und lockere Lernatmosphäre sind mir dabei enorm wichtig, damit alle Beteiligten Spaß am lernen und üben haben, möglichst viel mitnehmen für Ihre zukünftige Arbeit und das interdisziplinäre Miteinander gestärkt wird. 

Von Studierenden für Studierende...

... das ist eine der grundsätzlichen Ideen hinter den Tutorien. Euch steht in den Kleingruppen immer eine*n erfahrene*n Tutor*in mit Rat und Tat zur Seite. Wir sind eine Gruppe von Studierenden, die die How-to-Peerteachingkurse gemeinsam mit- und weiterentwickeln durften. Uns verbindet eine große Begeisterung für die kniff­lige Aufgabe, unser Wissen und unsere Fertigkeiten sinnvoll und anschaulich zu verpacken und mit Euch zu teilen.

 

Aber wer sind wir überhaupt und warum machen wir uns die Mühe?

How to – Das praxisnahe Skillstraining

„In der Klinik wird alles besser...?“

Ihr habt Euer Physikum erfolgreich hinter Euch gebracht und sehnt Euch nach Praxis? Ihr fühlt Euch noch nicht gut genug vorbereitet auf Eure erste Famulatur? Ihr seid schon weiter im klinischen Studienabschnitt und wollt fit sein für das PJ oder Staatsexamen?

In jedem Fall – Ihr seid richtig motiviert, an Euren praktischen Fähigkeiten zu feilen?

Dann seid Ihr bei uns genau richtig!

 

Unsere Peerteachingkurse geben Euch einen Raum zum freiwilligen und ungezwungenen Training ohne Prüfungsstress. In kleinen Gruppen von maximal 8 Teilnehmenden könnt Ihr Euch gemeinsam neue Skills erarbeiten und schon vorhandene vertiefen.

 

Für wen?

Alle interessierten Studierenden

 

Wann und wo?

Unsere Tutorien finden während des Semesters mindestens zweimal pro Woche zu variierenden Themen in den Praxisräumen des MTC (Nigerstr. 3, 1.UG) oder im Vortragsraum des LuTZ (1. OG) statt.

 

Wie?

Genaue Termine und Themen erfahrt Ihr hier auf mediTUM unter „Kurse buchen“. Dort könnt Ihr euch auch verbindlich anmelden. Gelegentlich stocken wir unser Angebot auch auf oder es werden Plätze frei, also schaut gern ab und zu mal dort vorbei.

Abspielproblematik bei Videos in Moodle, die über Panopto eingebunden sind

Liebe Studierende,

Es gab Anmerkungen, dass Videos - die in Moodle über Panopto eingebunden wurden - nicht abgespielt werden konnten.

Um den Moodle Kurs vollständig nutzen zu können bitten wir Sie für diese Seite kein Java-Script zu blocken und Cookies zuzulassen. Außerdem sollte Cross-Sitetracking nicht verhindert werden, da unsere Videos über den externen Vertragspartner Panopto eingebunden sind.

Informationen zum Kursus "Allgemeine Pathologie" 1. Klinisches Studienjahr im Wintersemester 2020/21

Informationen zum Kursus "Allgemeine Pathologie" 1. Klinisches Studienjahr im Wintersemester 2020/21

PJ-Beginn November 2020 im PJ-Portal

LET ME ... touch base!

Ab sofort gibt es LET ME auch für zuhause, auch für unterwegs, auch für zwischendurch, auch für ausgefallene Vorlesungen, verspätete U-Bahnen und langweilige Partys. Egal wo und egal wann: LET ME … touch base! ist deine 24/7 geöffnete, digitale LET ME Homebase und bietet dir die passenden Gegengewichte zu einem einerseits über- und andererseits unterfordernden Alltag. Einfach unverbindlich einschreiben und ausprobieren

 

 

 

LET ME für Studierende (Wintersemester 2024/2025)

LET ME … think it through!

Das Wahlfach, bei dem der Name Programm ist: Wenn ihr endlich einmal gründlich die verschiedene Aspekte des Arztwerdens und Arztseins durchdenken wollt, dann seid ihr hier genau richtig. Anmeldungab23.09.2024! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mehr Infos hier: https://www.meditum.med.tum.de/de/content/let-me-think-it-through

 

LET ME … Arztbilder in Serie!

Arztserien prägen das Bild. Das sich eine Gesellschaft von der Medizin macht. Höchste Zeit also, einmal genau hinzusehen, was eigentlich hier genau verhandelt wird. Jeder Termin widmet sich einem Serienpiloten, den wir ansehen und dann mit euch diskutieren wollen. Anmeldung über mediTUM ab dem 01.10.2024!

Termine: Dienstags am 05.11., 12.11., 19.11. und 26.11., jeweils um 17 Uhr – TUM MEC Seminarraum 1 (MRI über HNO)

 

LET ME … find words for this

Auf unserem Blog findet ihr alle Impulse aus unseren Veranstaltungen zum nachlesen und bearbeiten. Sie werden ab jetzt regelmäßig ergänzt um weitere Impulse und Schreibübungen aus unseren aktuellen Veranstaltungen:  https://letmedotblog.wpcomstaging.com

 

LET ME … talk about it!

Unsere kleine, feine und vor allem interdisziplinäre Interview-Reihe geht in die nächste Runde und wartet wieder mit neuen Perspektiven auf die Medizin und ihre vielfältigen Aspekte auf. Besucht unseren Blog zum Reinhören in die bisherigen und die neuen Gespräche: https://letmedotblog.wpcomstaging.com/category/aktuell-2021/

 

LET ME … Rundmail!

Um über unser Angebot während der Corona-Krise auf dem Laufenden zu bleiben, haben wir eine Rundmail eingerichtet. Für Anmeldungen genügt eine kurze Mail an: moritz.schumm@tum.de

 

LET ME ... on Instagram!

Uns gibt es auch auf Instagram! Wie im Newsletter wollen wir Euch auch dort mit allen Neuigkeiten und Veranstaltungsinfos rund um LET ME versorgen. Wir freuen uns auf Euren Besuch und Eure Beiträge. Hier unser Link: https://www.instagram.com/lettered_medicine/