Klinisch-Experimentelle Doktorarbeit / etablierte Methodik & Arbeitsabläufe / Einarbeitung durch erfahrenen Doktoranden / hohe Motivation & Einsatz erforderlich

Spannende Doktorarbeit mit strukturierter Einarbeitung ab Sommersemester 2024. 

Für eines unserer spannenden Forschungsprojekte suchen wir einen/eine hochmotivierte/n Doktoranden/in.

Zeitplan: Strukturierte Einarbeitungsphase ab März 2024 durch einen sehr erfahrenen Doktoranden, um ab Sommerstemester 2024 eigenständig in Vollzeit beginnen zu können. Einarbeitung mit Famulatur kombinierbar.

Vollzeitforschungsphase: 12 Monate

Allgemeinmedizin begeistert: FLV Balint Gruppe für Studierende - es sind noch Plätze frei!

Allgemeinmedizin begeistert: FLV Medizin trifft Recht (Seminar zu Rechtsfragen in der Medizin) - es sind noch Plätze frei!

Registrierungsbeginn für das PJ ab Mai 2024 unter www.PJ-Portal.de

Liebe TUM-Studierende,

ab dem 02.11.2023 beginnt die Registrierung für Sie an der TUM School of Medicine and Health - Campus MRI unter der Bewerberplattform www.PJ-Portal.de für das Praktische Jahr ab 20.Mai 2024!

 

 

 

Verursachen hämodynamische Einschränkungen kognitive und strukturelle Defizite bei Patienten mit hochgradiger Carotis-Stenose? - Eine multimodale MRT-Studie -

Wir bieten eine spannende medizinische Doktorarbeit in einem interdisziplinären Team aus Naturwissenschaftlern und Medizinern. Unser Ziel ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen individueller Hirnphysiologie und kognitiven Einschränkungen bei PatientInnen mit Stenosen der Halsarterien. Aufgrund von Ergebnissen einer Vorläuferstudie erwarten wir, dass unser Ansatz besonders vulnerable PatientInnen identifizieren und damit die Indikation für invasive Therapieoptionen verbessern kann.

Wahlfach genomische Medizin - jetzt anmelden - nur noch 3 Plätze frei

Einzelne genetische Varianten oder das gesamte Genom zu sequenzieren ist mittlerweile problemlos möglich – doch was stellen wir mit diesen Informationen an? Das Wahlfach Genomische Medizin gibt einen Einblick, wie die persönliche Genotypisierung funktioniert und wie man die genetischen Ergebnisse interpretieren kann. Freiwillig ist es dabei möglich, sich selbst genotypisieren zu lassen und die eigenen genetischen Daten zu analysieren!

Wahlfach genomische Medizin - jetzt anmelden - nur noch 3 Plätze frei

Einzelne genetische Varianten oder das gesamte Genom zu sequenzieren ist mittlerweile problemlos möglich – doch was stellen wir mit diesen Informationen an? Das Wahlfach Genomische Medizin gibt einen Einblick, wie die persönliche Genotypisierung funktioniert und wie man die genetischen Ergebnisse interpretieren kann. Freiwillig ist es dabei möglich, sich selbst genotypisieren zu lassen und die eigenen genetischen Daten zu analysieren!

PJ Programm Bern - Bewerbungsfrist am 30. November!

Liebe Studierende, über das PJ-Programm der TUM School of Medicine and Health mit der Medizinischen Fakultät der Universität Bern sind eine bestimmte Anzahl der PJ-Plätze am Inselspital Bern für Medizinstudierende der TUM reserviert. Neben einer exzellenten Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung von monatlich CHF 1'218,- brutto.

Literaturverwaltungs- und Zitierwebinare im November

Liebe Studierende,
hier kommen die Kurse und Webinare der Bibliothek auf einen Blick. Ich möchte Ihnen besonders unsere Zitierwerkstatt ans Herz legen. Die Zitierwerkstatt ist gerade für Studierenden gedacht, die noch wenig Schreib- und Zitiererfahrung haben und sich trotz Besuch des Kurses "Zitieren statt Plagiieren" unsicher fühlen. In der Werkstatt werden die Inhalte anhand von Übungen vertieft.

Studentische Hilfskräfte (m/w/d) zur Dokumentation in der RadioOnkologie gesucht

Hast Du Lust in einem jungen und dynamischen Team an aktueller Forschung im medizinischen Bereich mitzuwirken? Dann suchen wir Dich!

Die Arbeitsgruppe Urologische RadioOnkologie an der Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie am Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

 

eine studentische Hilfskraft (m/w/d)

 

Wir suchen:

- Studenten*innen der Medizin oder Zahnmedizin, mindestens 1. Klinisches Semester

- Kenntnisse in Word und Excel