PJ Programm mit der Medizinischen Fakultät der Universität Bern: Bewerbungen ab sofort möglich!

PJ Programm Bern, Schweiz

Die Partnerschaft mit der Universität Bern garantiert TUM-Studierenden eine feste Anzahl von PJ-Plätzen in der Chirurgie sowie in der Inneren Medizin am renommierten Inselspital Bern.

Hierzu findet jährlich ein Auswahlverfahren statt, immer im November eines Jahres für das PJ, das im darauf folgenden Jahr im November beginnt. Bewerbungen für das November-PJ 2025/26 werden ab dem Beginn des WS 24/25 bis spätestens 30. November 2024 entgegengenommen! Ausführliche Informationen zur Bewerbung finden Sie auch in der untenstehenden Datei zum Download!

Inhalte des Programms

„Bern 1“: Chirurgie (8 Wochen)

Insgesamt 4 Studierende können ein gesplittetes Tertial in der Chirurgie (8 Wochen Herz-und Gefäßchirurgie) absolvieren und dort eine bevorzugte Betreuung genießen. Dabei kann pro gesplittetem Tertial max. 1 Studierende/r aufgenommen werden:

1. Tertial

  • 17.11.2025 – 09.01.2026: 1 Studierende/r für 8 Wochen
  • 12.01.2026 – 08.03.2026: 1 Studierende/r für 8 Wochen

2. Tertial

  • 09.03.2026 – 01.05.2026: 1 Studierende/r für 8 Wochen
  • 04.05.2026 – 28.06.2026: 1 Studierende/r für 8 Wochen

„Bern 2“: Innere Medizin (16 Wochen)

Insgesamt 4 Studierende können ein Tertial in der Inneren Medizin absolvieren (8 Wochen Angiologie, 8 Wochen Kardiologie). Dabei werden pro Tertial max. 2 Studierende aufgenommen:

1. Tertial, 17.11.2025 – 08.03.2026: 2 Studierende für 16 Wochen

2. Tertial, 09.03.2025 – 28.06.2026: 2 Studierende für 16 Wochen

„Bern 3“: Chirurgie und Innere Medizin (2 x 16 Wochen)

1 Studierende/r kann zwei Tertiale in Folge am Inselspital Bern absolvieren: ein Tertial Innere Medizin (2 Monate Angiologie, 2 Monate Kardiologie) und ein Tertial Chirurgie (2 Monate Herz- und Gefäßchirurgie, 2 Monate Viszeralchirurgie).

1. Tertial / 2. Tertial, 17.11.2025 – 28.06.2026: 1 Studierende/r für 8 Monate

Fehltage: Bitte beachten Sie, dass es in allen drei Programmen nicht möglich ist, „Fehltage“ zu nehmen.

Bewerbung:

Bewerben können Sie sich bis zum 30. November 2024 beim Student Office per E-Mail an: international.med.sto@mh.tum.de

Betreffzeile: Bewerbung für PJ „Bern 1 - Chirurgie“ oder Bewerbung für PJ „Bern 2 – Innere Medizinoder Bewerbung für PJ „Bern 3 – Chirurgie u. Innere Medizin“ (Bitte unbedingt kenntlich machen!)

In der E-Mail bitte unbedingt den genauen Zeitraum des (gesplitteten) Tertials angeben, für das Sie sich bewerben möchten!

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Aktuelles Notentranskript (aus mediTUM, gilt auch ohne Stempel u. Unterschrift)
  • Physikumszeugnis (Kopie)
  • Formloses, kurzes Anschreiben mit Ihren Kontaktdaten

ACHTUNG: Ihre Bewerbung ist verbindlich! Bitte überlegen Sie sich vor Ihrer Bewerbung gut, ob Sie für Ihr PJ Tertial nach Bern gehen möchten und können. Eine spätere Absage Ihres Platzes ist mit einem hohen organisatorischen Aufwand für die Universität Bern verbunden. Sollten Sie Ihren Platz tatsächlich wieder absagen müssen, bitten wir Sie, einen Kommilitonen zu finden, der diesen Platz übernehmen möchte.

 

Kinderbetreuer (m/w/d) (auf Minijob Basis)

PJ-Infoabend am 06. Mai 2025 um 17 Uhr im Pavillion (MRI Hörsaalzentrum)

Liebe Studierende, 

wenn Sie jetzt schon scheinfrei sind oder mit dem Sommersemester scheinfrei werden und im Herbst dann das 2. Staatsexamen (M2) ableisten und im November 2025 mit Ihrem PJ beginnen wollen/werden, dann sind Sie herzlich zum PJ-Infoabend am 06. Mai 2025 um 17 Uhr im Pavillon eingeladen. Die Informationsveranstaltung dauert - einschließlich Fragerunde - ca. eine Stunde.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Online Befragung zum Thema „Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen „III“

Liebe Studierende,

seit der Corona-Pandemie haben sich die digitalen Lehr- und Lernformate an bayerischen Hochschulen grundlegend verändert, und der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz führt das nächste Kapitel der Digitalisierung ein. Vor diesem Hintergrund möchten wir den aktuellen Stand der digitalen Bildung sowie bestehende Optimierungspotenziale aufzeigen.

FLV Dermatohistologie - 5 Plätze frei!

Liebe Studierende,

in der fakultativen Lehrveranstaltung, „Einführung in die Dermatohistologie mit klinisch-feingeweblicher Korrelation“, bei Herrn Prof. Andres sind aktuell noch fünf Plätze frei. Wir bekommen regelmäßig positives Feedback von den Studierenden zu diesem interessanten Kurs und würden uns über Ihre Teilnahme freuen. Der Kurs findet jeweils montags von 16-17:30 Uhr an folgenden Terminen statt: 05.05.25, 12.05.25, 19.05.25.

Klinische Doktorarbeiten in der Chirurgie zu vergeben

Wir suchen ab sofort Doktoranden für zwei klinische Arbeiten die sich mit dem Thema Patient Reported Outcome Measures (PROM) in der Chirurgie beschäftigen. Es geht dabei um die Erfassung von Lebensqualität und Schmerzempfinden und Korrelation mit klinischen Parametern und Verläufen bei Patienten unseres interdisziplinären Darmzentrums. Die Studien werden teilweise zusammen mit der University of Chicago durchgeführt, mit der wir eine enge Kollaboration haben.  

Symposium 'New Ideas for Medicine'

Inhalte im PDF

Werkstudentenstelle (20h/Woche) in der AG ‚Public Health und Digitale Medizin‘

Du interessierst dich für klinische Forschung, Digitalisierung in der Medizin und möchtest praktische Erfahrung im Studienalltag sammeln? Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir suchen engagierte Medizinstudierende zur Unterstützung unserer laufenden Studien im Bereich der Dermatologie. Als Werkstudent*in bist du Teil eines interdisziplinären Teams und arbeitest an spannenden Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Klinik, Wissenschaft und Technik.

Doktorarbeit an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein zu vergeben

Das Unsichtbare sichtbar machen – Digitale Frühdiagnostik bei Vitiligo

Projektbeschreibung: Das Forschungsprojekt VitiligoVision verfolgt einen neuartigen Ansatz: Mittels hochauflösender 2D-Ganzkörperfotografie und telemedizinischer Befundung soll Vitiligo bei Patient*innen frühzeitig diagnostiziert und über eine digitale Plattform in die dermatologische Versorgung überführt werden. Ziel ist es, die sogenannte „digitale Patientenreise“, von der ersten Internetrecherche bis zur Diagnose, wissenschaftlich zu begleiten und Versorgungslücken zu schließen.