Bitte um Teilnahme an Studie zu Migräne

Sie haben regelmäßig Migräne?

Das Team des PainLabMunich untersucht Hirnmechanismen von Migräne – mithilfe von EEG, bei dem die elektrische Aktivität des Gehirns über Elektroden auf der Kopfhaut gemessen wird. Die Untersuchung ist risiko- und schmerzfrei.

Teilnehmen können Personen im Alter von 18–60 Jahren mit 2–6 Attacken pro Monat.

Die Teilnahme dauert etwa 45 Minuten, bei bestimmten Symptomen kommt ein zweiter, kürzerer Termin hinzu.

Für jeden Termin erhalten Sie 40 €.

Den Flyer mit allen Details finden Sie hier:

Baulärm in der Bibliothek ab 04.08.2025

Liebe Studierende, 
aufgrund der Erweiterung des Medical Training Centers kann es ab dem 04.08.2025 im LUTZ und der Bibliothek zu Baulärm kommen. 
Viele Grüße aus dem Student Office

Experimentelle Doktorarbeit (Dr. med.) zu vergeben: Molekulare Bildgebung kardiovaskulärer Erkrankungen mittels innovativer diagnostischer Marker

Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung neuartiger molekularer Bildgebungssonden zur Charakterisierung von Aortenaneurysmen und Atherosklerose. Ziel ist die Etablierung nicht-invasiver Bildgebungsmethoden zur frühen Diagnostik und Verlaufskontrolle dieser kardiovaskulären Erkrankungen. In präklinischen Tiermodellen sollen innovative molekulare Sonden mittels Magnetresonanztomographie (MRT) evaluiert werden, um pathologische Veränderungen der Gefäßwand zu visualisieren und zu quantifizieren.

Studentische Hilfskräfte (m/w/d) für Datenannotation in KI-Forschungsprojekt (ab 8h-20h/Woche)

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts am Deutschen Herzzentrum München und dem Klinikum rechts der Isar entwickeln wir ein KI-basiertes Open-Source-Modell zur vollautomatischen Segmentierung und Analyse der Herzanatomie in CT-Bilddaten. Ziel des Projekts ist es, ein hochmodernes Deep-Learning-Modell zu entwickeln, das die relevanten Strukturen des Herzens, der Gefäße und des umliegenden Gewebes präzise identifiziert. Damit leisten wir einen Beitrag zur besseren Diagnostik und Forschung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – der häufigsten Todesursache weltweit.

 

Information

Liebe Studierende,

Im Zuge der Umstellung auf das neue Corporate Design des TUM Klinikums werden auch die Namensschilder aktualisiert. Die Designvorlagen für die neuen Namensschilder sind auf speziellen, vorgestanzten Druckbögenerhältlich – ein individueller Ausdruck ist nicht möglich.

Die Vorlagenbögen werden in Kürze wie gewohnt über das SRM-System bestellbar sein –die Bestellung erfolgt in der Regel über das zuständige Sekretariat.

Damit die neuen Namensschilder korrekt erstellt werden können, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sekretariate mit den gewünschten Angaben (Name/Position/Einsatzort).

Dieses Vorgehen stellt sicher, dass alle Namensschilder in hochwertiger Qualität und in der korrekten Farbgebung vorliegen

Doktorarbeit in der Medizinischen Klinik IV, Sektion klinische Infektiologie, LMU Klinikum

Thema "Geschlechter spezifische Immunkorrelate des Post-COVID-Syndroms (PCS)"

Modul ÄGF 1: Einteilung der Dozierenden Sommersemester 2025 (Stand: 30.04.2025)

Informationen zum Kursmodul Ärztliche Gesprächsführung 1 für Dozierende

Der Kurs „Ärztliche Gesprächsführung 1“ ist an den Erwerb des Leistungsnachweises „Querschnittsbereich Palliativmedizin“ gebunden und somit verpflichtend. 

Die Inhalte des Kurses sind für die im 9. Semester stattfindende PJ-Reife- OSCE-Prüfung prüfungsrelevant.

Der Kurs ist als Hybridkurs (teils als Online-Kurs und teils in Präsenz) konzipiert.  Das Bearbeiten der Moodle-Kurse (1 theoretischer Kursteil vor dem Präsenztermin) VORAB ist verpflichtend für die Teilnahme am Präsenzkurs.

10. SMS-Summerschool - den Körper besser verstehen mit Hilfe der Chinesischen Medizin

siehe Flyer

Podcast Beruf und Berufung

„Beruf und Berufung – Wege in die Medizin“
Ein Podcast der TUM School of Medicine and Health
Wie finden Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen ihren Weg in der Medizin? Und wie entwickeln sie ihre berufliche Identität? In unserem Podcast sprechen wir spannenden Persönlichkeiten aus vielfältigen Fachbereichen über ihre ganz persönlichen Erfahrungen – von prägenden Momenten über Überzeugungen bis hin zu Herausforderungen.