Doktorand/in für Neuroimaging-Studie in der Neurologie gesucht

Die AG Sensomotorik der Klinik für Neurologie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München sucht ab März 2025 für die wissenschaftliche Auswertung von Bildgebungsdaten  zu Eisenablagerungen in den Gehirnen von Parkinson-Patienten (sog. quantitative Suszeptibilitätsbildgebung / QSM) zwei engagierte Doktorand:innen mit wissenschaftlichem Interesse sowie Motivation zur präzisen Datenanalyse.

 

Wir bieten:

- Klar umrissenes, planbares Projekt.

Doktorarbeit KI in der Handchirurgie zu vergeben

Du weißt, dass PyTorch keine Taschenlappen-App ist? Dann haben wir die richtige Doktorarbeit für Dich!

Wir suchen ab sofort einen engagierten Medizinstudenten (m/w) für eine Doktorarbeit im Grenzbereich Medizin/Informatik. Ziel ist die Entwicklung eines large language models (LLM) zur besseren Datenerfassung für das nationale Hand-Trauma-Register der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH). Es besteht eine Kooperation mit dem Institut für KI und Informatik in der Medizin.

Zwei klinische Doktorarbeiten in der Kardiologie zu vergeben!

Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe „Strukturelle Herzerkrankungen und interventionelle Kardiologie am TUM-Universitätsklinikum“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei medizinische Doktorandinnen oder Doktoranden für eine klinische Doktorarbeit.

Spannende Doktorandenstelle in der Neurologie – klinische Forschung trifft künstliche Intelligenz!

Wir suchen ab sofort eine/n engagierte/n medizinischen Doktoranden/in für ein innovatives Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen klinischer Neurologie und künstlicher Intelligenz!

Was erwartet dich?

LMU sucht gesunde Studienteilnehmer (100 ml Blutspende, 20 Euro Entschädigung)

Für die Studie benötigen wir eine einmalige Blutspende von 100 ml (entspricht 20% einer normalen Blutspende) und bitten Sie um das Ausfüllen eines Fragebogens. Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie 20€.

Medizinische Doktorarbeit zur Ernährung bei CED Patient*innen

In der ausgeschriebenen med. Doktorarbeit soll an der Entwicklung eines kompakten Screening-Fragebogens zur einfachen Erhebung der Ernährungsqualität und -gewohnheiten bei PatientInnen mit CED gearbeitet werden. Hierzu wurde in Kollaboration mit dem Universitätsklinikum Mannheim sowie der Medizinischen Hochschule Hannover ein Fragebogen entworfen, welcher helfen soll, bei Patient*innen mit CED in einem zeitlich überschaubaren Rahmen Informationen zur Ernährung zu erheben.

BUCHUNGSFREIGABE Praxen BP ALLGEMEINMEDIZIN ab Montag, 17. Februar 2025 um 12 Uhr

Liebe Studierende,

für ALLE, die

- die Seminarvorlesung Allgemeinmedizin erfolgreich abgeschlossen haben

- die Einleitung BP Allgemeinmedizin schon absolviert haben

- bisher noch nicht in eine Praxis eingebucht waren (!!)

sind ab dem 17.Februar um 12 Uhr die Praxen für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin zur Buchung freigegeben (unter "Kurs buchen")

Das Blockpraktikum sollte dann in Absprache mit der gebuchten Lehrpraxis im Zeitraum vom 01.04.bis 30.09.25 abgeleistet werden.

Noch Plätze für das Wahlfach Allergologie frei!

Für das Wahlfach Allergologie (München- Biederstein/Davos) vom 7.3. bis 13.3. 2025 haben wir noch Plätze frei. Bitte zunächst direkete Anmeldung bei Frau Prof. Eberlein (bernadette.eberlein@tum.de).

Wahlfach Allergologie (München/Davos) - noch Plätze frei

Im Wahlfach Allergogie, das am 7.3. in München (Biederstein) und nach Anreise nach Davos am 9.3. vom 10.3. bis 13.3. in Davos stattfindet, sind noch Plätze frei. Bitte melden Sie sich direkt im Studentensekretariat der Dermatologie bei Frau Jung (sophia.jung@tum.de) oder bei Frau Prof. Eberlein (bernadette.eberlein@tum.de).

Medizinstudent:in für Minijob (HiWi) gesucht

Wir suchen ab Feb/März 2025 eine/n forschungsinteressierte/n Medizinstudent/in zur Unterstützung an einer wissenschaftlichen Studie (Neuroradiologie/Nuklearmedizin) im Rahmen einer Beschäftigung als wissenschaftliche Hilfskraft.

Studie: Es handelt sich um eine Multi-Center-Studie (Kopenhagen, Wien, Padua, München), in der gleichzeitig MRT-, PET- und EEG-Daten von gesunden Proband:innen erhoben werden. Ziel ist es, die erhobenen Daten zu Atlanten und Modellen des gesunden Gehirns zu verarbeiten und diese anderen Forschenden zur Verfügung zu stellen.