Wahlpflichtfach Komparative Medizin

TitelZeitRaumDozent
Next Research: Komparative Medizin und komplementäre bzw. alternative Techniken – Wie können wir als aktiven Tierschutz Tiere im Sinne der 3R ersetzen? 17.10.2024 16:00 - 18:00 (Do)TranslaTUM, EG Seminarraum Baumgartner, Christine Prof. Dr. med. vet. habil.
Leitung Zentrum für Präklinische Forschung, Klinikum rechts der Isar
Purpose: Wofür forschen wir? Rock your teamwork: Wie arbeiten wir interdisziplinär besser zusammen? Communicate: Wie können wir über unsere Forschung besser kommunizieren?24.10.2024 16:00 - 18:00 (Do)Klinikumntin Scientific Solutionsmanagement und Wissenschaftskommunikation am ZPF Ausbildungs- und Trainingszentrum rechts der Isar, ZPF BibliothekHeike Wamser Doze
Recht: Wie ist der Status quo beim Thema Tierversuche? 14.11.2024 16:00 - 18:00 (Do)Klinikum rechts der Isar, ZPF Bibliothek Andersen, Kirstin Dr. med. vet.
Tierschutzbeauftragte, Zentrum für Präklinische Forschung
Embedded Ethics: Wie können wir Ethik von Anfang an in unsere Forschung mit einbinden?28.11.2024 16:00 - 18:00 (Do)TranslaTUM, großesAuditoriumFritzsche, Marie-Christine
Komplementärmethoden: Organoide als komplementäre Technik – Was sind Organoide? Welche Techniken gibt es schon? Welche Vor- und Nachteile (Grenzen) haben diese?12.12.2024 16:00 - 18:00 (Do)TranslaTUM, kleines AuditoriumOberarzt Board of Directors des Center of Organoid Systems/TUM (COS), Leitung de
Reichert, Maximilian Prof. Dr. med.
Komparative Medizin: Beispiel Kardiologie09.01.2025 16:00 - 18:00 (Do)TranslaTUM, kleines AuditoriumClemens Jäckle, Tierarzt, Zentrum für Präklinische Forschung
Joner, Michael Prof. Dr. med.
Komparative Medizin: Beispiel Onkologie mit virtuellem Rundgang durch das PET/MRT16.01.2025 16:00 - 18:00 (Do)TranslaTUM kleines Auditorium Christina Ratzlaff und Silke Baer, Tierärztinnen, Zentrum für Präklinische Forschung
Pathologie: Die Sicht der/des Tier- und Humanpathologin/en auf verschiedene Erkrankungen 30.01.2025 16:00 - 18:00 (Do)Klinikum rechts der Isar, Pathologie Institut, Seminarraum Mogler, Carolin Prof. Dr. med.
Steiger, Katja PD Dr. med. vet.
Beschreibung:
„Next Research“ – Forschung als gemeinsames Zukunftsprojekt: Human- und Veterinärmedizinerinnen*innen nutzen fächerübergreifend ihr Wissen für die Forschung - Alles hängt mit allem zusammen – eine traditionelle Erkenntnis, die aber die moderne Forschung revolutionieren wird: Zusätzlich zu den neuen Komplementärverfahren – z.B. mit Organoiden und KI– sieht die Wissenschaft in der komparativen Medizin einen weiteren Weg, den Wechsel von der bestehenden Forschung über die Komplementärmethoden bis hin zum Erreichen von Alternativmethoden aktiv mitzugestalten - Krankheiten, die bisher bei Mensch und Tier getrennt voneinander erforscht werden, können durch den interdisziplinären Austausch zwischen Human- und Veterinärmedizin schnell und zuverlässig Fortschritte für die Gesundheit aller bringen - Im Wahlpflichtfach „Next Research“ haben Student*innen beider Fachrichtungen die Möglichkeit, von Anfang an diesen Wandel selbst mitzugestalten - Die komparative Medizin trifft Erkenntnisse über Krankheiten nicht mehr durch Tierversuche in künstlich erzeugten Forschungsmodellen, sondern durch die gezielte Behandlung von bereits normal erkrankten Haus- und Nutztieren, deren Ergebnisse dokumentiert und in die die Forschung und Therapie einfließen - Krankheiten von Human- und Tierpatienten werden im Sinne des „One Health“-Ansatzes miteinander verglichen, Human- und Veterinärmedizin profitieren dabei enorm voneinander - Die Win-Win-Situation liegt auf der Hand: Wissenschaftler*innen sowohl der Human- als auch der Veterinärmedizin können bei der Entwicklung von Therapien und Medikamenten auf kliniknahe Therapieerfahrungen für beide Seiten zurückgreifen. ------- Um welche Themen soll es im Wahlpflichtfach konkret gehen? - Know-how: Worum geht es bei Themen wie Next Research, Scientific Solutionsmanagement, Ethik, komplementären Techniken wie z.B. Organoide und der Wissenschaftskommunikation in der Medizin? - Next Research: Wie kann der Einsatz von Tieren durch die nächste Forschungsgeneration reduziert bzw. ersetzt werden durch komplementäre bzw. alternative Techniken? Was gibt es schon im Bereich Artificial Intelligence in Health Care and Medicine? Wie kann ich meine ethischen Anliegen von Anfang an miteinbinden? - Komparative Medizin: Zu welchen Erkenntnissen führen Praxisbeispiele aus der Kardiologie und Onkologie? - Interdisziplinärer Austausch: Wie können Veterinär- und Humanmedizin in Forschung und Zusammenarbeit voneinander profitieren? - Forschungsziele: Und: Wofür forschen wir eigentlich? Wie setzen wir uns praktisch verwertbare Ziele für unsere Forschung? Wie kommunizieren wir darüber?
Max. Teilnehmerzahl: 
1/15
Min. Teilnehmerzahl: 
3
Lehrtyp: 
Wahlfach