Bisheriger Stand zur Lehre im SoSe 2020
Wir gehen davon aus, dass das Sommersemester ab 20.4.2020 in virtueller Form stattfinden wird.
Trotzdem versuchen wir alles dafür zu tun, um mögliche Zeitverluste im Studium zu minimieren.
Außer dem PJ wird nach unserer jetzigen Einschätzung keine Präsenzlehre möglich sein. Wir passen derzeit die Lehrformate mit Hochdruck an und wollen Ihnen zum 17. April eine umfassende Übersicht des „Ersatzprogramms“ bereitstellen.
Dies wird sich an den folgenden Grundsätzen orientieren:
„Fit machen“ für die Klausuren ab Mitte Juni, wobei wir darauf achten werden, dass die jeweiligen Klausuren an die Inhalte der bereitgestellten Materialien angepasst werden. Leider wird es nicht jedem Fach möglich sein, in der Kürze der Zeit und der momentanen klinischen Belastungssituation gleich viel Material zur Verfügung zu stellen! Hier unser Stufenkonzept:
- Vorlesungsfolien (momentan sind schon >95% der Folien hochgeladen, Tendenz weiter steigend)
- Verlinkung der VL-Inhalte mit Amboss-Lernkarten (wird für etliche VL vorhanden sein)
- Ergänzende VL-Aufzeichnungen (z.T. schon vorhanden – wir versuchen aktuell noch weitere Vorlesungen aufzuzeichnen)
- Einzelne Fächer haben sich vorgenommen, neue innovative digitale Ersatzformate zu schaffen und zeitgerecht bereitzustellen.
Momentan haben wir die Hoffnung, dass die Klausuren dann entsprechend stattfinden können. Sollte der Verlauf auch dies in Frage stellen, werden wir zur gegebenen Zeit über angepasste Formate informieren.
Schwieriger ist es mit Seminaren und Kursen, die nun einmal von der expliziten Präsenz leben – wir versuchen aktuell möglichst viele Ersatzangebote zu schaffen, die aber sicher nicht alles im Sinne der Präsenz bieten können werden.
Noch kritischer sieht es mit „Patienten-nahem Unterricht“ aus (wie Bedside, Praktikumstage, Blockpraktikum). Sie finden weiter unten eine Bescheinigung, die Sie für alle klinisch-praktischen Erfahrungen im Rahmen der Tätigkeit als Helfer*in in der Pandemie bitte ausfüllen und unterschreiben lassen sollten. Neben definierten virtuellen Ersatzangeboten werden wir die so bescheinigten Leistungen in der Versorgung großzügig und pragmatisch im Kontext der patienten-nahen Formate anerkennen. Sollten solche Einsätze aus nachvollziehbaren Gründen nicht möglich sein, werden wir auch versuchen, entsprechende Lösungen zu finden und alles dafür tun, dass sich Ihr Studienverlauf möglichst nicht verzögert.
Wahlfächer:
Leider ist es nicht allen Fächern möglich, Ihre Wahlfächer noch digital umzusetzen, deshalb wird es nicht das gewohnt umfassende Angebot geben. Jedoch können einige Wahlfächer in digitalem Format angeboten werden. Diese werden dann für alle Studierenden, die sich in ihrem letzten Semester befinden und noch kein Wahlfach abgeschlossen haben, zur Buchung freigegeben. Restplätze können wir dann wiederum für alle freigeben.
Buchungsende zum SoSe 2020:
Es werden weiterhin keine zusätzlichen Einbuchungen mehr für das SoSe 20 durchgeführt.
Ausnahmen:
- Sie wollen einen schon gebuchte/n Kurs/Gruppe (z.B. Praktikumstag, Seminar) mit einem Kommilitonen tauschen (Tag x gegen Tag y oder Gruppe 1 gegen Gruppe 2) – diesen Buchungstausch führen wir durch.
- Ebenso buchen wir natürlich „vergessene“/fehlende Kurse nach.
- Studierende, die wegen abgesagter Auslandsaufenthalte doch hier bleiben (müssen), können sich natürlich wieder in die entsprechenden Kurse einbuchen lassen.
- Wenn Sie sich aufgrund der derzeitigen Situation entschließen, das SoSe 2020 doch mehr für Ihre Doktorarbeit (o.ä.) zu nutzen und Sie im SoSe 2020 aus den Kursen ausgebucht werden wollen, so werden wir dies jetzt ebenfalls noch durchführen.