Verantwortliche Klinik:
Beschreibung:
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Art, wie Medizin praktiziert wird, zu revolutionieren. In der muskuloskelettalen Medizin, einem der größten Versorgungsfelder, liegen besondere Chancen: präzisere Diagnostik, schnellere Entscheidungen, personalisierte Therapien. Dieser zweitägige Intensivkurs (Sa und So) führt vom Verständnis klinisch relevanter Grundlagen direkt in die Anwendung entlang der gesamten Versorgungskette in Orthopädie und Unfallchirurgie. Vorkenntnisse oder Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich; die gesamte Veranstaltung ist No-Code.
Zwölf kompakte Theorieblöcke legen das Fundament: Warum KI jetzt, KI-Grundlagen zu ML, DL und GenAI, Einsatz in Prävention, Anamnese, MSK-Radiologie und OP-Planung, personalisierte Prognosen, Optionen von Large-Language-Models, intelligenter OP-Saal, Klinikmanagement, chirurgisches Training, Regulatorik sowie praxisnahe Tools. Jede Einheit endet mit einer kurzen Aufgabe, in der unmittelbar KI-Tools eingesetzt werden, zum Beispiel eine Ambient-Anamnese testen, eine OP-Planung auf dem Röntgenbild durchführen oder ein Prognose-Dashboard explorieren.
Im anschließenden Mini-Hackathon wird das Gelernte in Kleingruppen auf eine eigene Idee übertragen, mit der die Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie verbessert werden kann. Ziel ist ein klar strukturiertes, pitchreifes Konzept; auf Wunsch wird eine Weiterführung nach Kursende begleitet.
Für Studierende im klinischen Abschnitt mit Interesse an Orthopädie und Unfallchirurgie.
Mitbringen: Laptop und Neugier.
Anrechenbar für die qualifizierenden Stunden der TUM Graduate School im Rahmen der Promotion, nach invidueller Prüfung durch die TUM Gs, falls das Thema inhaltlich zur Promotion passt.