Verantwortliche Klinik:
Beschreibung:
Der Umgang mit immer größeren Datenmengen gewinnt nicht zuletzt dank der voranschreitenden Digitalisierung in der Medizin schnell an Bedeutung. Das Data Challenge Lab ist ein neuartiges Seminar, das sich an alle wendet, die praxisnah in die fächerübergreifende Welt der „data science" einsteigen wollen.
Ziel des Seminars ist es, praktische Fähigkeiten zu vermitteln, mit Hilfe der Programmiersprache R auch komplexe Daten aus der eigenen Doktorarbeit oder anderen Quellen zu analysieren und darzustellen. Dabei wollen wir bewusst die Grenzen der Medizin überschreiten und mit einem neuartigen Konzept schnell für motivierende
Erfolgserlebnisse sorgen.
R ist eine open-source Programmiersprache zur Auswertung und Visualisierung von Daten. Durch vorbestehende Pakete kann die Funktionalität leicht in viele Richtungen erweitert werden.
Das Data Challenge Lab ist ein wöchentlich stattfindendes, praktisches „hands-on" Seminar. Es wird keinen wesentlichen Frontalunterricht geben. Nach einer kurzen
Einführung in die Programmiersprache „R" und die Programmierumgebung „RStudio" werden die Teilnehmer mit zunächst einfachen, aber dann immer anspruchsvolleren Problemen und echten Datensätzen aus klinischen oder pharmakologischen Studien, aber auch Daten der NASA, Weltbank und des gemeinsamen Bundesausschusses konfrontiert, um so schnell praktische Erfahrung bei der Auswertung von Datensätzen zu sammeln. Am Data Challenge Lab können Studentinnen und Studenten ohne Vorkenntnisse in Programmiersprachen teilnehmen - keine Angst! Routinierter Umgang mit Computern, mathematisches Interesse und solide statistische Grundkenntnisse sind aber von Vorteil.
Bitte eigenen Laptop mitbringen!!!