Klinisch-experimentelle Doktorarbeit an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein zu vergeben
Ab April 2025. Ziel: Identifizierung allergen-spezifischer T-Zellen, B-Zellen und assoziierter immunologischer Parameter (Zellmarker, Zytokine und andere Biomarker) während erfolgreicher AIT, speziell Vergleich zwischen erfolgreicher AIT und solcher ohne Protektion oder mit Nebenwirkungen.
Hintergrund: An der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein führen wir bei vielen Patienten (ca. 2-3/Woche) eine allergen-spezifische Immuntherapie (AIT; Hyposensibilisierung) bei Insektengiftallergie durch. Dadurch wird eine immunologische Toleranz aufgebaut, die vor zukünftigen allergischen Reaktionen schützt. Die genauen immunologischen Mechanismen der AIT sind noch nicht vollständig verstanden. Bisher sind keine Biomarker bekannt, die eine Aussage über den Therapieerfolg erlauben.
Ziel: Identifizierung allergen-spezifischer T-Zellen, B-Zellen und assoziierter immunologischer Parameter (Zellmarker, Zytokine und andere Biomarker) während erfolgreicher AIT, speziell Vergleich zwischen erfolgreicher AIT und solcher ohne Protektion oder mit Nebenwirkungen.
Aufgabe: Es sollen erwachsene Patienten mit IgE-vermittelter Bienen- und/oder Wespengiftallergie, welche an unserer Klinik eine AIT erhalten, zur Studie eingeladen werden. Nach Einverständnis werden mehrere Blutentnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten (vor AIT, D2, D3, vor/nach Stichprovokation) durchgeführt. An diesen Tagen erfolgt eine Zentrifugation der Blutproben mit Isolierung und Einfrieren von PBMCs und Plasma. Die Zellen werden später aufgetaut und durch Laborpersonal mittels Multicolor-Durchflusszytometrie (bereits etabliert) und Multiplexassays charakterisiert. Klinische Daten aus Krankenakten werden erhoben und später mit den experimentellen Ergebnissen korreliert.
Start: Ab April 2025
Dauer: Ca. 12 Monate (experimentell)
Doktorvater: Prof. Dr. Knut Brockow
Experimentelle Begleitung: Dr. Constanze Jakwerth, Zentrum für Allergie und Umwelt
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse bitte an knut.brockow@tum.de