Modul 3: Akute Lebensgefahr

Wichtige Info zum Kurs und zum Leistungsnachweis!

Sowohl der Kurs 3.1: „Modul Akute Lebensgefahr Basic“ als auch der Aufbaukurs 3.2: „Modul Akute Lebensgefahr Advanced“ stellen Teilleistungen des Scheins „Querschnittsbereich Notfallmedizin“ dar. Somit ist die Teilnahme an den Kursen verpflichtend!

Die vermittelten Inhalte sind für die PJ-Reife-OSCE-Prüfung, die im 9. Semester stattfinden wird, prüfungsrelevant.

Nach Betreten des Medical Training Centers melden Sie sich bitte direkt an der Empfangstheke an, da dort ihre Anwesenheit dokumentiert wird und Sie einer von zwei Kursgruppen zu je 12 Studierenden eingeteilt werden. Bitte ziehen Sie sich anschließend in den OP-Umkleiden um, die Teilnahme am Kurs findet in grüner OP-Kleidung statt. Wertgegenstände können in den zur Verfügung stehenden Schließfächern eingeschlossen werden.

Pro Kursgruppe werden im Rahmen des Kurses jeweils drei Szenarien mit je vier Studierenden durchgeführt.

Lehrinhalte von Modul 3: Akute Lebensgefahr

Inhalte von Modul 3.1: Akute Lebensgefahr Basic und Modul 3.2: Akute Lebensgefahr Advanced:

In beiden Kursmodulen geht es um die korrekte zügige Erstversorgung kritisch kranker Patient*innen bei häufigen medizinischen Notfällen. Die Teilnehmer*innen werden in realitätsnahen Simulationsszenarien mit diesen Krankheitsbildern konfrontiert. Die Szenarien werden mit Kameras aufgezeichnet und im Anschluss jeweils nachbesprochen.

Die Studierenden trainieren hier nicht nur ihre medizinischen Fähigkeiten, auch das Abrufen und Anwenden von Wissen in Stresssituationen wird geübt.

Die gewissenhafte Lektüre der nachfolgenden Materialien zur Vorbereitung sei Ihnen nicht nur dringendst empfohlen, sondern gilt als verpflichtend für die Teilnahme des Kurses.