Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sektion Evidenzbasierte Medizin sucht sucht ab sofort Studentische Hilfskräfte (W/M/D)

Stundenumfang: ca. 8h/Woche

Ihre Aufgaben:

Als studentische Hilfskraft unterstützen Sie unser Forschungsteam bei der Evaluation einer Smartphone-basierten App für das Monitoring von Frühwarnzeichen bei Schizophrenie in einer randomisierten klinischen Studie. Ziel der Intervention ist es, mittels einer Smartphone-App mögliche frühe Symptome eines Rückfalls (z.B. Schlaf- oder Konzentrationsprobleme) zu erfassen und so die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared-Decision Making) über Maßnahmen zur Prävention eines möglichen Rückfalls zu verbessern. Im Projekt wird die Wirksamkeit der Intervention bei ambulanten Patient:innen mit Schizophrenie anhand verschiedener Parameter (vorwiegend Fragebögen) untersucht.

Verantwortung für die Rekrutierung von Patient:innen und Datenerhebung an verschiedenen Kliniken im Raum München

Zusätzliche Unterstützung bei der Durchführung der Studie und für das Projekt notwendigen Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten bei Bedarf

Voraussetzungen

Medizinstudent:in, Student:in im Bachelor- oder Master der Psychologie, Health Science oder artverwandten Studiengängen

Sicherer Umgang mit Patient:innen und medizinischem Personal

Hohes Maß an Flexibilität und Mobilität innerhalb Münchens

Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten

Sie haben Interesse an medizinischen Fragestellungen und aktuellen Fragen zur Digitalisierung und digitalen Angeboten im Gesundheitswesen und in der Psychiatrie

Selbständiges, zuverlässiges und gewissenhaftes Arbeiten

gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

 

Zeitraum:

Startdatum: ab sofort

Dauer der klinischen Studie: Juli 2024 – Juni 2026

Bei beidseitiger Zufriedenheit sind wir sehr an längerfristiger Zusammenarbeit interessiert.

 

Arbeitsort: überwiegend in teilnehmenden Kliniken vor Ort, sowie am Klinikum rechts der Isar

 

Was wir bieten:

Wir bieten die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem dynamischen Team mit freundlicher Arbeitsatmosphäre sowie eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit in gesellschaftlich relevanten Forschungsfeldern.

 

Bewerber:innen mit einer Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Ihre Bewerbung inkl. Anschreiben und relevanten Zeugnissen senden Sie bitte an:

Herr Prof. Dr. med. Stefan Leucht (stefan.leucht@tum.de)

in CC Selina Hiller (selina.hiller@tum.de)

 

Homepage: https://ebmpp.org/