Doktorarbeiten

Promotionsausschreibung: Isolation und Charakterisierung von Organoiden aus humanem Ovarialkarzinomgewebe

Das Ovarialkarzinom ist die siebthäufigste Krebserkrankung der Frau und die tödlichste Krebserkrankung des weiblichen Genitaltraktes. Unter anderem auf Grund fehlender Screeningverfahren und einem späten Symptombeginn, werden über 60% aller Ovarialkarzinome in einem fortgeschrittenen Stadium (FIGO III-IV) diagnostiziert. Zielgerichtete Therapiemethoden, wie der Einsatz von anti-VEGF Antikörpern oder Poly-ADP-Ribose-Polymerase (PARP)-Inhibitoren, konnten die Prognose der Patientinnen in den letzten Jahren zwar verbessern, doch profitieren nicht alle Patientinnen gleichermaßen.

Klinisch/Experimentelle Doktorarbeit in der klonalen Hämatopoese-Forschung AG Hecker (TranslaTUM) zu vergeben

Promotionsstelle zum Thema Künstliche Intelligenz in der (Radio)Onkologie

Die Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz und Radiomics in der Radioonkologie hat zum nächst möglichen Zeitraum ein Doktorarbeitsprojekt an der Schnittstelle zwischen Wissensmanagement und Künstliche Intelligenz (große Sprachmodelle) zu vergeben. Gesucht wird eine Medizinstudent*in im klinischen Abschnitt mit Interesse an onkologischen Fragestellungen. Eine Freistellung wäre wünschenswert jedoch nicht zwingen notwendig. Programmierkenntnisse sind ebenfalls nicht zwingend erforderlich. 

Klinische Doktorarbeit in der Nephrologie - studienbegleitend möglich, Freisemester erwünscht

 

Die Abteilung für Nephrologie vergibt ab Juli 2024 eine klinische Doktorarbeit an Medizinstudenten (w/m/d) möglichst im 1./2 Klinischen Semester. Geplant sind die Mitarbeit in unserem Forschungsteam und die parallele Verfassung der Dissertation über den Zeitraum von 2 Jahren. (Thesis danach abgabebereit). Einarbeitung mit Famulatur kombinierbar.

Hintergrund:

Experimentelle Doktorarbeit in der Unfallchirurgie zu vergeben

Wir suchen für eine prospektive klinisch experimentelle Studie für unser Team eine/n engagierte/n Doktoranden/in zum Thema:

„Entwicklung eines prognostischen Modells zum Risiko eines postoperativen Delirs nach Hüftfraktur “

Was Sie mitbringen sollten:

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sowie Grundlagenforschung

Überdurchschnittliches Engagement

Wenn möglich Bereitschaft zur Freistellung für ein Semester (keine Voraussetzung)

Hohes Maß an Teamfähigkeit