Wahlfach

Allgemeinmedizin – mehr als Hausarzt, mehr als Wahlfach!

Liebe Studierende,

es gibt noch freie Plätze ... Das Wahlfach findet im Zeitraum von 22.10.-26.11.2025 statt.

____________________________________________________

Du willst Medizin, die richtig ankommt? Bei uns lernst du,

wie du als Allrounder in der Praxis wirklich was bewegst.

Von spannenden Fällen bis zu echten Tipps

aus dem Alltag – alles easy und praxisnah!

 

Dein Wahlfach. Deine Zukunft. Deine Medizin.

Famulatur auf dem Land - es sind noch Plätze frei!

Liebe Studierende,

 

Mit unserer Famulaturförderung FamuLAND unterstützen wir Medizinstudierende dabei, praktische Erfahrungen in der ambulanten Versorgung in ländlichen Regionen oder solchen mit einer angespannten Versorgungslage zu sammeln. Maximal gefördert wird mit 1.000€, minimal mit 500€

Wahlpflichtfach Gefäßrekonstruktive Therapieverfahren

Liebe Studierende,

wir freuen uns, Ihnen auch im kommenden Sommersemester, das Wahlpflichtfach Gefäßrekonstruktive Therapieverfahren anbieten zu können.

Unser Wahlfach findet Freitags, 11:00 - 12:30, im Seminarraum OPZN, Bau 562 K, 3. Stock statt.

Wahlfach Allergologie (München/Davos) - noch Plätze frei

Im Wahlfach Allergogie, das am 7.3. in München (Biederstein) und nach Anreise nach Davos am 9.3. vom 10.3. bis 13.3. in Davos stattfindet, sind noch Plätze frei. Bitte melden Sie sich direkt im Studentensekretariat der Dermatologie bei Frau Jung (sophia.jung@tum.de) oder bei Frau Prof. Eberlein (bernadette.eberlein@tum.de).

Wahlfach genomische Medizin - jetzt anmelden - nur noch wenige Plätze frei

Einzelne genetische Varianten oder das gesamte Genom zu sequenzieren ist mittlerweile problemlos möglich – doch was stellen wir mit diesen Informationen an? Das Wahlfach Genomische Medizin gibt einen Einblick, wie die persönliche Genotypisierung funktioniert und wie man die genetischen Ergebnisse interpretieren kann. Freiwillig ist es dabei möglich, sich selbst genotypisieren zu lassen und die eigenen genetischen Daten zu analysieren!

Wahlfach Genomische Medizin - jetzt anmelden

Dieser Kurs gibt einen Einblick in die Welt der kommerziellen Gentests und ihre Interpretation mittels theoretischer Vorlesungen, praktischer Übungen und Diskussionsrunden. Ein Teil der theoretischen Grundlagen wird vorab im Januar online vermittelt. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, sich selbst genotypisieren zu lassen und eigenegenetische Daten zu ausgewählten Merkmalen zu analysieren. Im Präsenzteil vom 20. bis 22. Februar finden die praktischen Übungen zur Analyse und vielfältige Diskussionen statt.

Wahlfach Gefäßrekonstruktive Therapieverfahren

In der Notaufnahme trifft man oft auf gefäßchirurgische Notfälle. Venenthrombosen, akute Gefäßverschlüsse oder komplexe Aortendissektionen sind wichtige Krankheitsbilder, die ein schnelles Handeln erfordern.  Wer sich für die Grundlagen und Behandlung von gefäßchirurgischen Krankheitsbilder interessiert ist hier richtig! Während die Gefäßchirurgie im Lehrplan eher am Rande vertreten ist tirfft man im ärztlichen Alltag häufig auf "gefäßchirurgische" Probleme,  da dieses Fach die Schnittstelle zwischen der Inneren Medizin und Chirurgie bietet.

Wahlfach Chirurgische Onkologie

Die onkologische Chirurgie ist traditionell ein Schwerpunkt der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Klinikums rechts der Isar der TU-München. Hierbei sind nicht nur die klassischen chirurgischen Fertigkeiten gefragt, sondern auch ein grundlegendes Verständnis onkologischer Konzepte und Fragestellungen. Die Chirurgie steht nicht mehr allein in der Therapie des Tumorpatienten, sondern ist zunehmend in ein multimodales Therapiekonzept integriert.

Wahlpflichtfach „Chirurgische Onkologie“

Die onkologische Chirurgie ist traditionell ein Schwerpunkt der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Klinikums rechts der Isar der TU-München. Hierbei sind nicht nur die klassischen chirurgischen Fertigkeiten gefragt, sondern auch ein grundlegendes Verständnis onkologischer Konzepte und Fragestellungen. Die Chirurgie steht nicht mehr allein in der Therapie des Tumorpatienten, sondern ist zunehmend in ein multimodales Therapiekonzept integriert.

Information zum Wahlfach Klinische Toxikologie

In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Vielfalt der klinischen Toxikologie (Erstversorgung von Vergiftungen, Toxikologie von Alkohol und Drogen, Vergiftungen durch Psychopharmaka, Pilzvergiftungen, Vergiftungen bei Kindern ...). 

Kursverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Eyer, Leiter der Abteilung für Klinische Toxikologie und Giftnotruf München, Tel. 089 4140 2241, E-Mail: tox-sekretariat@mri.tum.de