Doktorand*in gesucht – „rHemoTUM“- Studie zur digitalen Patientenversorgung in der Hämatologie

Im Rahmen unserer prospektiven Studie „rHemoTUM“ suchen wir ein Doktorand (m/w/d), mit Interesse an klinischer Forschung in der Hämatologie und Onkologie im Bereich digitaler Gesundheitsanwendungen.

Die Studie untersucht die Implementierung einer digitalen Gesundheits-App zur Begleitung von Patientinnen mit hämatologischen Tumorerkrankungen, vorwiegend akute Leukämien und lymphatischen Neoplasien im ambulanten Setting. Eingeschlossen werden sollen 30–50 Patient*innen, die über mehrere 6 Monate digital begleitet werden.

Was dich erwartet:

  • Praxisnahe, patientennahe Forschung mit direktem Einblick in die Versorgung hämatologischer Tumorpatienten
  • Interdisziplinäres Projekt in Zusammenarbeit der Klinik für Innere Medizin III & einem digital health Startup aus dem TUM Venture Lab
  • Arbeit an der Schnittstelle von digitaler Innovation und klinischer Forschung
  • Junges, engagiertes Team aus Ärztinnen, Wissenschaftlerinnen und Start-up-Kollegen

Aufgaben der Doktorand (w/m/d):

  • Unterstützung beim Einschluss von Patienten in die Studie
  • Anleitung und Begleitung der Patientinnen bei der Nutzung der digitalen Applikation
  • Dokumentation, Datenmanagement und Auswertung im Rahmen der Dissertation
  • Aktive Mitgestaltung bei der praktischen Umsetzung der digitalen Lösung
  • Aktiver Beitrag zur Weiterentwicklung und Gestaltung der digitalen Lösung durch Feedback des Studienteams und der Patient*innen

Wir suchen:

  • Studierende der Humanmedizin mit Interesse an klinischer Forschung, digitaler Gesundheitsversorgung und patienten-naher Arbeit
  • Interesse an hämatologischen Neoplasien, Digitalisierung und Datenverarbeitung
  • Kommunikationsstärke, Organisationsfähigkeit und selbstständiges Arbeiten

Wir bieten:

  • Entwicklung einer digitalen Lösung, welche direkten und echten Einfluss auf die Versorgung von Krebspatient*innen hat
  • Wissenschaftliche Betreuung mit realistischer Promotionsperspektive und Publikationsmöglichkeit
  • Teilnahme an medizinischen Kongressen und Veranstaltungen im Bereich digitale Gesundheit
  • Direkter Einblick in die Start-up-Welt (HealthTech, TUM Venture Lab) und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Dynamisches, junges Team mit flachen Hierarchien
  • Flexible Zeiteinteilung, auf Wunsch auch als Promotionsarbeit neben dem Studium

Kontakt:
Bei Interesse oder Rückfragen freuen wir uns über eine kurze Nachricht an:

krischan.braitsch@tum.de

Dr. med. Krischan Braitsch & Prof. Dr. Katharina Götze