Studienteilnehmende gesucht für eine spannende Augmented Reality Studie der Nephrologie
Wir suchen Teilnehmende für eine Studie zum Thema „Aufrüstung einer Dialysemaschine“ mittels Extended Reality Technologie!
Worum geht es genau? In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation untersuchen wir die Möglichkeiten, die virtuelle Trainingssessions im medizinischen Bereich bereithalten. Bei dieser neuartigen Trainingsmethode werden Sie lernen, wie Sie eine Dialysemaschine korrekt aufrüsten. Dafür werden Sie randomisiert einer Gruppe zugeteilt und den Aufbau der Dialysemaschine entweder über ein persönliches Teaching oder Augmented-Reality (AR)-Einweisung erlernen. Anschließend werden Sie die Dialysemaschine selbständig bzw. AR-gestützt aufbauen. Der Aufbau wird gefilmt. Das Studienteam vor Ort wird die Details mit Ihnen besprechen.
Teilnehmen können Ärzt*innen, Krankenpfleger*innen, sowie Student*innen der Humanmedizin ohne Erfahrung mit dem Aufbau von Dialysemaschinen (Fresenius Cordiax 5008).
Ablauf: Einmaliger Termin im Klinikum rechts der Isar (max. 2h)
• Erlernen des Aufbaus eines Dialysegeräts + eigenständiger Aufbau mit Videoaufzeichnung
o Randomisierte Zuteilung in 1 von 3 Gruppen
o Konventionelle Einweisung + eigenständiger Aufbau
o AR-Einweisung + eigenständiger Aufbau
o AR-Einweisung + AR-gestützter Aufbau
Aufwandsentschädigung: 35 € (+ 5€ wenn Sie jemanden anwerben, der die Studie abschließt)
Registrieren Sie sich gerne über das Google Formular https://forms.gle/MPUMxAeuLQBEdZB79 und wir schreiben Ihnen zeitnah eine E-Mail mit Terminmöglichkeiten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an das Studienteam: Annika Hackenberg (Annika.hackenberg@tum.de), Kaidi Qu (kaidi.qu@tum.de) oder Martin Pollok (martin.pollok@tum.de)
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!