Teilnehmende für Studie

Umfrage der Uni Erfurt zum Projekt Jitsuvax - Strategien entwickeln, um Impfskepis zu verringern

Liebe Studierende, Sie haben Lust, an aktueller Forschung mitzuwirken und dabei mit etwas Glück einen 250 € Wunschgutschein zu gewinnen? Ein Forschungsteam der Uni Erfurt führt aktuell eine Umfrage durch, bei der Sie ein Spiel spielen und einige Fragen beantworten müssen. Zeitaufwand sind ca. 18 Minuten und - wie erwähnt - werden unter allen Teilnehmenden vier Wunschgutscheine im Wert von 250 € verlost. Hier geht es zur Umfrage: https://cambridge.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_6fhfbA1a2ZfZeOa

Teilnehmerinnen für Studie zu Blasenentzündungen gesucht

Wer? Nephrologie MRI

Was? Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie zur individualisierten homöopathischen Therapie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten

Wen suchen wir? Frauen zwischen 18 und 64 Jahren mit rezidivierenden Blasenentzündungen (2 in den letzten 6 Monaten ODER 3 in den letzten 12 Monaten)

 

Probanden für Studie gesucht

Wer? Nephrologie MRI
Was? Analyse neuer Schulungsmethoden für die Bedienung einer Dialyse-Maschine 
Was genau? Wir vergleichen verschiedene Schulungsmethoden, wie z.B. AR-Training und Video-Training, um zukünftige Trainings interessanter und effizienter zu gestalten.
Wen suchen wir? Ärzt*innen, Krankenpfleger*innen, Medizinstudent*innen ohne Erfahrung an Dialyse-Maschinen 
 

Umfrage Charite zu künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin

Liebe Studierende, wir bitten euch um die Teilnahme an unserer kurzen Umfrage zu künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin, in der ihr eure Meinung zur Einführung von KI in die medizinische Lehre äußern könnt.

Studienausschreibung MagMig

Migränepatient*innen und Kontrollproband*innen gesucht (150 €  Aufwandsentschädigung)
Für eine Studie zum Thema Migräne sucht die Neuroradiologie in Kooperation mit der Neuropädiatrie der LMU aktuell noch gesunde Proband*innen und Migränepatient*innen im Alter von 18-35 Jahren.

StudienteilnehmerInnen gesucht

Studie zur Erkennung von Charakterstärken (Strengths-Recognition-Test)

Liebe Studentin, lieber Student,
wir sind zwei Studenten an der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Fachbereich Psychologie. Im Rahmen unserer Bachelorarbeit validieren wir, in Zusammenarbeit mit Frau Fiorina Giuliani, Doktorandin an der Universität Zürich, ein neu entwickeltes Messinstrument. Dieses wurde im Rahmen ihrer Doktorarbeit entwickelt und misst die Genauigkeit, mit der eine Person Charakterstärken eines Gegenübers einschätzen kann. Für diese Validierung sind wir auf eine möglichst grosse Stichprobe Studierender angewiesen, die uns dabei unterstützen. Hierzu benötigen wir deine Hilfe. Teilnahmelink: https://psy-sowi-web.uzh.ch/soscisurvey/srtvalidierung/

Teilnehmende für Studie zur Infektionsprävention gesucht

die COVID-19 Pandemie hat die Wichtigkeit von Infektionspräventionsmaßnahmen eindrucksvoll bewiesen. Vor allem in Einrichtungen des Gesundheitswesens ist die korrekte Einhaltung von Infektionspräventionsmaßnahmen zentral für den Schutz der Patienten*innen und des Personals.

Wie soll Lehre zu Klimawandel und Gesundheit in Zukunft aussehen?

Liebe Studierende, Wir möchten hier auf unserer Umfrage über Lehrangebote zu Klimakrise und Gesundheit hinweisen.Angehörige der Gesundheitsberufe haben ein großes Potenzial, zu Klima- und Umweltschutz, Klimafolgenanpassung und Abmilderung der Klima- und Umweltkrise beizutragen. Damit dieses Potenzial voll ausgeschöpft werden kann, sollten bereits während des Studiums Gelegenheit bestehen, die dafür notwendigen Kompetenzen zu entwickeln.

Studienteilnehmer*Innen gesucht

Wir suchen Teilnehmer*innen für die ViTraS-Pilotstudie am Institut für Ernährungsmedizin in München. Dafür suchen wir Personen … … ab 18 Jahren … mit einem Body Mass Index (BMI) zwischen 30 und 40 kg/m2 … ohne schweren körperlichen Einschränkungen … ohne psychischen Erkrankungen

Was ist ViTraS? Bei „ViTraS“ handelt es sich um ein Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Im Rahmen der ViTraS-Pilotstudie werden traditionelle und virtuelle Übungen zur Körperwahrnehmung und zum Körperbild untersucht.