Informationen zum Kursmodul Hygiene für Dozierende
Sowohl der Kurs 1.1 „Hygiene Basic“ als auch der Aufbaukurs 1.2 „Hygiene Advanced“ stellen Teilleistungen des Scheins „Querschnittsbereich Infektiologie, Immunologie“ dar. Somit ist die Teilnahme an den Kursen verpflichtend!
Jeweils 24 Studierende werden im Rahmen eines 3-stündigen Simulationspraktikums an einem Termin unterrichtet. Die vermittelten Inhalte sind für eine OSCE-Prüfung, die im 9. Semester stattfinden wird, prüfungsrelevant.
Informationen zum Kursmodul Hygiene für Dozierende
Sowohl der Kurs 1.1 „Hygiene Basic“ als auch der Aufbaukurs 1.2 „Hygiene Advanced“ stellen Teilleistungen des Scheins „Querschnittsbereich Infektiologie, Immunologie“ dar. Somit ist die Teilnahme an den Kursen verpflichtend!
Jeweils 24 Studierende werden im Rahmen eines 3-stündigen Simulationspraktikums an einem Termin unterrichtet. Die vermittelten Inhalte sind für eine OSCE-Prüfung, die im 9. Semester stattfinden wird, prüfungsrelevant.
Wichtige Informationen zum Kurs und Leistungsnachweis
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Ärztlichen Gesprächsführung.
Der Kurs „Ärztliche Gesprächsführung 1“ ist an den Erwerb des Leistungsnachweises „Querschnittsbereich Palliativmedizin“ gebunden und somit verpflichtend. Deshalb besteht für diese Kurse eine Attestpflicht bei Abwesenheit. Bitte melden Sie sich daher immer zuerst am Empfangstresen an, da dort ihre Anwesenheit dokumentiert wird.
Die Inhalte des Kurses sind für die im 9. Semester stattfindende PJ-Reife- OSCE-Prüfung prüfungsrelevant.
Der Kurs ist als Hybridkurs (teils als Online-Kurs und teils in Präsenz) konzipiert. Für die Theorieeinheiten haben wir einen Moodle-Kurs für Sie erstellt. Das Bearbeiten der Moodle-Kurse (1 theoretischer Kursteil vor dem Präsenztermin) VORAB ist verpflichtend für die Teilnahme am Präsenzkurs, da Sie sonst die Übungen nicht optimal ausführen können. Laden Sie jeweils nach Ihren Moodle-Kursabschnitten die Moodlezertifikate bitte in MediTUM hoch. Dies ist eine Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs im MTC.
In den 3 Präsenzveranstaltungen finden jeweils 3 Arzt-Patient*innengespräche statt. werden Sie ein Arzt-Patientengespräch mit einer*m Simulationspatient*in führen.
Denken Sie bitte daran, Ihren Arztkittel mitzubringen!
How to – Zugang legen
„Kannst du bei Herrn Müller und Frau Meier noch Blut abnehmen, bitte? Und Frau Huber in Zimmer 9 braucht noch eine neue Nadel, die alte ist para gelaufen.“ Eine ganz normale Arbeitsanweisung in der Famulatur. Zeit für eine vernünftige Einarbeitung hat meist jedoch niemand. Deswegen kommt es im Anschluss nicht selten zu einer für alle Beteiligten unangenehmen Akupunktursession. Um Euch und Euren Patienten diese Pein zu ersparen, lernt ihr in diesem How to die Arbeitsabläufe gut strukturiert und bekommt noch dazu einen Haufen Tipps und Tricks mit auf dem Weg.
Zudem bieten wir Euch die Möglichkeit, das erlernte theoretische Wissen am Modell oder (wenn Ihr wollt) auch an Euch gegenseitig auszuprobieren.
How to – stay calm
Empfindet Ihr Euer Studium auch manchmal als stressig? Kennt ihr das Gefühl, dass einfach alles zu viel wird? Fühlt Ihr Euch ab und zu überfordert?
Falls Ja, seid Ihr damit in Eurem Studiengang definitiv nicht alleine. In diesem etwas anderen How to wollen wir uns zwar auch mit gewissen Skills beschäftigen; diese könnten jedoch auf den ersten Blick weniger greifbar erscheinen als ein Katheter oder ein Nadelhalter. Außerdem bekommt Ihr die Gelegenheit, Eure Erfahrungen miteinander zu teilen, gemeinsam Lösungsstrategien zu brainstormen und die ein oder andere Entspannungsmöglichkeit direkt auszuprobieren.
How to – Notfall B
Das How to – Notfall B baut auf dem Kurs How to – Notfall A auf und ergänzt dieses um das Thema Oxygenierung sowie eine erste Annäherung an eine chrirugische Erstversorgung im Rahmen der Ersten Hilfe.
Zielgruppe: 1. klinisches Jahrund wenig bis keine Rettungsdienst- und/oder Notfallmedizinerfahrung.
Für Fragen jeglicher Art stehen wir gerne zur Verfügung, wir freuen uns auf Euch!
How to – Notfall A
Der Kurs How to – Notfall A richtet sich an alle, die ihr Erste-Hilfe-Wissen und ihre Skills wiederholen und vertiefen wollen. Wir geben euch hilfreiche Tipps mit an die Hand und werden mit praktischen Übungen erreichen, dass ihr euch in Notfallsituationen sicherer fühlt. Im Teil A gehen wir vor allem auf die Ersteinschätzung von Notfallorten und -patient:innen ein und wiederholen wichtige Basics .
Zielgruppe: 1. klinisches Jahr und wenig bis keine Rettungsdienst- und/oder Notfallmedizinerfahrung
Für Fragen jeglicher Art stehen wir euch gerne zur Verfügung! Wir freuen uns auf euch!