How to – EKG

Ein EKG sieht für Euch eher wie moderne Kunst aus und Cabrera-Kreis klingt mehr nach Gruppentherapie? Dann seid Ihr in diesem Tutorium absolut richtig! Hier lernt Ihr systematisch in 3 Schritten, ein EKG zu schreiben, nach Schema zu befunden und Euch mit Hilfe dieser Strategien bei ausgesuchten pathologischen EKGs zurecht zu finden. Der Fokus liegt dabei auf dem eigenständigen Erarbeiten der Inhalte, ein Tutor steht Euch aber immer zur Seite.

(für alle Semester geeignet, besonders aber ab dem 6. Semester)

How to – Blasenkatheter legen

Ihr startet bald ins PJ? Oder möchtet für eine Eurer Famulaturen Eure praktischen Fähigkeiten etwas ausbauen?

Viele Student*innen haben im Rahmen ihres Studiums noch nie einen Blasenkatheter gelegt und stehen im Krankenhausalltag plötzlich vor dieser Herausforderung. In die­sem Tutorium lernt Ihr die strukturierte Anlage eines Blasenkatheters und worauf Ihr dabei im Speziellen achten solltet. Durch die kleine Teilnehmerzahl wird sicher­gestellt, dass jede*r genug Zeit am Modell verbringen kann, um die Fähigkeit zu erlernen.

Unser Kursangebot

Kontakt

Bei Fragen wendet Euch gern an das MTC-Team unter mtc.sto@mh.tum.de

 

 

Fachbetreuer:innen der Wahlpflichtfächer

  Fach Anprechpartner mail
1 Ärztlicher Seitenwechsel Thomas Kammerer/Betriebsseelsorge thomas.kammerer@tum.de
2 Allergologie Dr. med. Anna Pilz/ Dermatologie annacaroline.pilz@mri.tum.de
3 Allgemeinmedizin Dr. Bernhard Riedl/ Allgemeinmedizin allgemeinmedizin@tum.de
4 Anamnesegruppe München PD Dr. Andreas Dinkel/Psychosomatik, Liana Gahleitner & Jakob Rinecker/Studierende lily@anamnese-muc.de,
jakob@anamnese-muc.de
5 Case Discussion Round CDR Team cdr.mec.med@tum.de
6 Chirurgie begreifen Dr.med.Dr. med. dent. M. Nieberler/ MKG markus.nieberler@tum.de
7 Chirurgische Onkologie Prof. Daniel Reim/ Chirurgie daniel.reim@tum.de
8 Computer Science in Medicine – Deep Learning Prof. Dr. Daniel Rückert/ Lehrstuhl für Artificial Intelligence and Informatics in Medicine, Dominik Heim/Translatum,  daniel.rueckert@tum.de
dominik.heim@tum.de
9 Diagnostische Radiologie PD Dr. Rickmer Braren, Stellvertr. PD Dr. Lisa Adams/ Radiologie rbraren@tum.de
lisa.adams@tum.de
10 Endokrinologie (nur im SS) Pro. Vandin Seifert-Klauss/ Frauenklinik vanadin.seifert-klauss@tum.de
11 Ernährungsmedizin Prof. H. Hauner, Frau Schmidt/Ernährungsmedizin

hans.hauner@tum.de
annika.as.schmidt@tum.de

12 Evidenz-basierte Ernährung Prof. H. Hauner, Frau Raab, Frau Schmidt/Ernährungsmedizin hans.hauner@tum.de
roxana.raab@tum.de
annika.as.schmidt@tum.de
13 Evidenzbasierte Medizin Prof. Klaus Linde/ Allgemeinmedizin allgemeinmedizin@tum.de
14 Gastroenterologie Dr. Matthias Treiber, Marion Sieche/ II. Med lehre.med2@mri.tum.de
15 Gastrointestinale Endoskopie Dr. Johannes Wießner, Marion Sieche/ II. Med lehre.med2@mri.tum.de
16 Gefäßrekonstruktive Therapieverfahren
 
Dr. Schäffer, Dr. Knappich/ Gefäßchirurgie christoph.schaeffer@mri.tum.dechristoph.knappich@mri.tum.de
17 Genomische Medizin (nur im WS) Dr. Till Andlauer/Neurologie, Dr. Barbara Schormair till.andlauer@tum.de,
barbara.schormair@helmholtz-muenchen.de
18 Geriatrie Dr. Peter Landendörfer /Allgemeinmedizin allgemeinmedizin@tum.de
19 Hämato-Onkologie (nur im WS) Dr. F. Schneller/ III.Med folker.schneller@tum.de
20 Hausärztliche Fertigkeiten Prof. Dr. med. Reinhold Klein, Tom Brandhuber/Allgemeinmedizin Reinhold@medicus-parvus.de,
tom.brandhuber@tum.de
21 Healthcare Entrepreneurship PD Dr. med. Dominik Pförringer/Unfallchirurgie Dominik.Pfoerringer@mri.tum.de
22 Healthcare Technology PD Dr. Dr. med. Alexander Zink/Derma alexander.zink@tum.de
23 Herzchirurgie Prof. Dr. R. Günzinger, PD Dr. Johannes Böhm/ DHM guenzinger@dhm.mhn.de
boehmj@dhm.mhn.de
24 Imagine Neurooncology (nur im WS) Dr. Th. Huber/ Neuroradiologie thomas-huber@tum.de
25 Internistische Sonografie Prof. C. Lersch, Marion Sieche/ II. Med lehre.med2@mri.tum.de
26 Interventionelle Neuroradiologie

PD Dr. Dennis Hedderich/ Neuroradiologie

dennis.hedderich@tum.de
27 Interventionelle Radiologie Dr. med. Tobias Geith/Interventionelle Radiologie tobias.geith@tum.de
28 Kardio-Anästhesie (nur im WS) PD Dr. Patrick Mayr/ DHM mayrp@dhm.mhn.de
29 Kardiologie Dr. Verena Kantenwein / DHM kantenwein@dhm.mhn.de
30 Kinderdermatologie PD Dr. C. Schnopp, Prof. M. Mempel/ Dermatologie christina.schnopp@tum.de
31 Klinische Angiologie Dr. Ralf Dirschinger/1. Med r.dirschinger@tum.de
32 Klinische Neuropsychiatrie Prof. Josef Priller, Dr. Max Burger / Psychiatrie max.burger@mri.tum.de
33 Klinische Toxikologie Prof. F. Eyer, E. Bräu / Tox elisabeth.braeu@mri.tum.de
34 Komparative Medizin  (nur       im WS)
 
Prof. Dr. med. vet. habil. Christine Baumgartner/ Zentrum für Präklinische Forschung  christine.baumgartner@tum.de
35

Kopf-Hals-Chirurgie interdisziplinär

Dr. Alexandra Behr / MKG

alexandra.behr@tum.de

36 LET ME (nur im WS) Moritz Schumm, Prof. Pascal Berberat/TUM MEC moritz.schumm@tum.de
37 Medicine in the Tropics and Global Health (nur im SS) Dr. C. da Costa/ Mikrobiologie Clarissa.dacosta@tum.de
38 Medizinethik Dr. Wladarsch/ Ethik medizinethik.med@tum.de
39 Medizinische Fehlerkultur (nur im SS) PD Dr. Andreas Dinkel/Psychosomatik a.dinkel@tum.de
40 Mikrochirurgie Dr. med. Dr. med. dent. L. Ritschl/ MKG lucas.ritschl@tum.de
41 Molekulare Onkologie Prof. Dr. A. Krüger/ Experimentelle Onkologie achim.krueger@tum.de
42 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie PD Dr. med. Dr. med. dent. O. Bissinger, PD Dr. med. Dr. med. dent. C. Götz/MKG cg.goetz@tum.de
43 Nephrologie Prof. L. Renders, Tanja Tomm / Nephrologie Tanja.Tomm@mri.tum.de
44 Neuroanästhesie (nur im SS) PD Dr. R. Haseneder/ Anästhesie rainer.haseneder@tum.de
45 Neurochirurgie PD Dr. Chiara Negwer, PD Dr. V. Butenschön/ Neurochirurgie Chiara.negwer@tum.de
vicki.butenschoen@tum.de
46 Neurologische Case Discussion Round
 
Dr. Rebecca Wicklein/ Neurologie rebecca.wicklein@tum.de
47 Neurologische Differenzialdiagnostik Dr. Rebecca Wicklein/ Neurologie rebecca.wicklein@tum.de
48 Neuroradiologie Dr. Dominik Sepp/Neuroradiologie dominik.sepp@tum.de
49 Orthopädische Wissenschaft & Praxis Prof. Dr. med. Stephan Vogt/Sportorthopädie Hessing Kliniken Stephan.Vogt@hessing-stiftung.de
50 Palliativmedizin Dr. Anneser/Palliativmedizin im SoSe; Prof. Frick/Hochschule f. Philosophie im WS j.anneser@tum.de
eckhard.frick@tum.de
51 Planetary Health Dr. C. da Costa/ Mikrobiologie Clarissa.dacosta@tum.de
52 Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten PD Dr. Dr. med. Alexander Zink/Derma alexander.zink@tum.de
53 Praxisgründung Dr. Bernhard Riedl/Allgemeinmedizin bernhard.riedl@tum.de
54 Psychotherapie und Psychosomatik PD Dr. A. Dinkel, Dr. C. Allwang/ Psychosomatik a.dinkel@tum.de
c.allwang@tum.de
55 Radioonkologie integrativ PD Dr. Jan Peeken, Dr. Lukas Etzel/ Strahlentherapie jan.peeken@mri.tum.de

lucas.etzel@mri.tum.de

56 Rechtsmedizin PD Dr. B. Zinka/ Rechtsmedizin Bettina.Zinka@med.uni-muenchen.de
57 Rheumatologie Dr. Pilipp Moog, Tanja Tomm Tanja.Tomm@mri.tum.de
58 Rhinologie und Allergologie der oberen Atemwege Dr. A. Chaker/ HNO adam.chaker@tum.de
59 Schlafmedizin Dr. Clemens Heiser, Dr. Daniel Jira/ HNO clemens.heiser@tum.de, daniel.jira@mri.tum.de
60 Spezielle Neonatologie Prof. Dr. Krüger, Franziska Ziermann/ Schwabing/Klinikum rechts der Isar Franziska.Ziermann@tum.de
61 Spezielle Pädiatrie Prof. U. Behrends, Ch. Dörfler/ Pädiatrie Christoph.Doerfler@mri.tum.de
62 Sportmedizin Dr. Isabel Fegers-Wustrow / Sportmedizin isabel.fegers-wustrow@mri.tum.de
63 Transplantationschirurgie Dr. V. Aßfalg/ Chirurgie volker.assfalg@tum.de
64 Training interprofessioneller Teams für Alltag und Notfälle
 
Dr. Meike Dirmeier/TUM MEC meike.dirmeier@tum.de
65 Ultraschalluntersuchung des Halses Dr. Zhaojun Zhu

Zhaojun.Zhu@mri.tum.de

Kontaktformular

Lehrinhalte von Modul 3: Akute Lebensgefahr

Inhalte von Modul 3.1: Akute Lebensgefahr Basic und Modul 3.2: Akute Lebensgefahr Advanced:

In beiden Kursmodulen geht es um die korrekte zügige Erstversorgung kritisch kranker Patient*innen bei häufigen medizinischen Notfällen. Die Teilnehmer*innen werden in realitätsnahen Simulationsszenarien mit diesen Krankheitsbildern konfrontiert. Die Szenarien werden mit Kameras aufgezeichnet und im Anschluss jeweils nachbesprochen.

Die Studierenden trainieren hier nicht nur ihre medizinischen Fähigkeiten, auch das Abrufen und Anwenden von Wissen in Stresssituationen wird geübt.

Die gewissenhafte Lektüre der nachfolgenden Materialien zur Vorbereitung sei Ihnen nicht nur dringendst empfohlen, sondern gilt als verpflichtend für die Teilnahme des Kurses.

Wichtige Info zum Kurs und zum Leistungsnachweis!

Sowohl der Kurs 3.1: „Modul Akute Lebensgefahr Basic“ als auch der Aufbaukurs 3.2: „Modul Akute Lebensgefahr Advanced“ stellen Teilleistungen des Scheins „Querschnittsbereich Notfallmedizin“ dar. Somit ist die Teilnahme an den Kursen verpflichtend!

Die vermittelten Inhalte sind für die PJ-Reife-OSCE-Prüfung, die im 9. Semester stattfinden wird, prüfungsrelevant.

Nach Betreten des Medical Training Centers melden Sie sich bitte direkt an der Empfangstheke an, da dort ihre Anwesenheit dokumentiert wird und Sie einer von zwei Kursgruppen zu je 12 Studierenden eingeteilt werden. Bitte ziehen Sie sich anschließend in den OP-Umkleiden um, die Teilnahme am Kurs findet in grüner OP-Kleidung statt. Wertgegenstände können in den zur Verfügung stehenden Schließfächern eingeschlossen werden.

Pro Kursgruppe werden im Rahmen des Kurses jeweils drei Szenarien mit je vier Studierenden durchgeführt.

ÄGF 1.1: Grundlagen der Kommunikation

Inhalte von Modul 3: Akute Lebensgefahr

Die Inhalte von 3.1 Modul Akute Lebensgefahr Basic und 3.2 Modul Akute Lebensgefahr Advanced sind nachfolgend beschrieben:

In beiden Kursmodulen geht es um die korrekte zügige Erstversorgung kritisch kranker Patient*innen bei häufigen medizinischen Notfällen. Die Teilnehmer*innen werden in realitätsnahen Simulationsszenarien mit diesen Krankheitsbildern konfrontiert. Die Szenarien werden mit Kameras aufgezeichnet und im Anschluss jeweils nachbesprochen.

Die Studierenden trainieren hier nicht nur ihre medizinischen Fähigkeiten, auch das Abrufen und Anwenden von Wissen in Stresssituationen wird geübt.

Die gewissenhafte Lektüre der nachfolgenden Materialien zur Vorbereitung sei Ihnen nicht nur dringendst empfohlen, sondern gilt als verpflichtend für die Teilnahme des Kurses.