Wahlfach Genomische Medizin - jetzt anmelden

Dieser Kurs gibt einen Einblick in die Welt der kommerziellen Gentests und ihre Interpretation mittels theoretischer Vorlesungen, praktischer Übungen und Diskussionsrunden. Ein Teil der theoretischen Grundlagen wird vorab im Januar online vermittelt. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, sich selbst genotypisieren zu lassen und eigenegenetische Daten zu ausgewählten Merkmalen zu analysieren. Im Präsenzteil vom 20. bis 22. Februar finden die praktischen Übungen zur Analyse und vielfältige Diskussionen statt.

Prüfungen: Ausbuchungsfristende im WS 23/24 am 29.10.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
laut unserer Studienordnung ist ein Ein- und Ausbuchen (Prüfungen) ohne Grund immer bis zum Ende der 2. Vorlesungswoche über uns (support.mec.med@tum.de) möglich - soweit Kursplätze (Einbuchen) verfügbar sind.
Jetzt im WS 23/24 endet somit am Sonntag, den 29.10.2023 (24 Uhr) diese Frist.

Klausurplanung SoSe 2023

Registrierung für das PJ-Mai 2023 unter www.PJ-Portal.de

Liebe TUM-Studierende,
die Registrierung für den PJ-Beginn 22.Mai 2023 ist ab 07.11.2022 unter www.PJ-Portal.de für Sie verpflichtend und möglich.
Es kommt nicht darauf an wer der Schnellste bei der Anmeldung ist, sondern dass Sie sich bis spätestens 29.11.registriert haben.

Nach Ihrer Validierung und stellen ggf.des Härtefallantrages (siehe Terminliste im Portal) , erhalten Sie per Email die Startzeit zur Buchung (erstmal MRI und die akadem. LK d. TUM > lokale Phase) ab 13.12.2022 Die Vergabe erfolgt per Algorithmus. (Bitte alte Emails löschen um Speicherkapazität zu schaffen)

In der "Lokalen Vergabe" vom  19.12.2022 - 03.01.2023 liegt die Buchungsphase für die Technische Universität München. Wer sich später, also nach dem 29.11. bis zu Fünfwochenfrist registriert, wird leider für die eigenständige Buchung erst nach allen Studenten einen Termin erhalten können. Danach im Januar/Feb. beginnt die Nationale Buchungsphase für die bundesweite Mobilität. (Sie können sich später nach Beginn des 1. Tertial wieder vor den beiden Folgetertialen, bis fünf Wochen vor Tertialbeginn umbuchen und den PJ-Klinik-Ablauf neu gestalten).
Fragen bitte an: pj.mec.med@tum.de

Studienteilnehmer*Innen gesucht

Wir suchen Teilnehmer*innen für die ViTraS-Pilotstudie am Institut für Ernährungsmedizin in München. Dafür suchen wir Personen … … ab 18 Jahren … mit einem Body Mass Index (BMI) zwischen 30 und 40 kg/m2 … ohne schweren körperlichen Einschränkungen … ohne psychischen Erkrankungen

Was ist ViTraS? Bei „ViTraS“ handelt es sich um ein Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Im Rahmen der ViTraS-Pilotstudie werden traditionelle und virtuelle Übungen zur Körperwahrnehmung und zum Körperbild untersucht.

HOW TO... ist wieder zurück!

Ihr seid richtig motiviert und möchtet gerne an Euren klinischen Skills feilen? Wir haben da etwas für Euch.

HOW TO... gibt Euch einen Raum zum freiwilligen und ungezwungenen Training ohne Prüfungsstress. Wir werden Euch die Gelegenheit geben, gemeinsam zu üben, offen gebliebene Fragen zu klären und mögliche Herausforderungen zusammen lösen. Und wer weiß, vielleicht haben Eure Tutor*innen ja sogar noch den ein oder anderen tollen Tipp für die nächste Famulatur?

Infos des TUM Familienservices für (werdende) studierende Eltern

Umfrage zur Studie zur Versorgungssituation von medikamentenassoziierten Kiefernekrosen.

Liebe Studierende,

Untenstehend finden Sie eine Umfrage zur Studie zur Versorgungssituation von medikamentenassoziierten Kiefernekrosen.

https://mronj.limesurvey.net/264156?newtest=Y&lang=de

Alternativ gibt es den QR-Code im Anhang, über den man direkt zum Fragebogen gelangt.

Es geht u.a. auch darum, den Wissensstand von Studierenden in Human- und Zahnmedizin zum Thema Kiefernekrosen zu eruieren. 

Der Ersteller der Studie würde sich sehr über eine Teilnahme freuen!

Klausureinsicht Frauenheilkunde!

Die Klausureinsicht erfolgt virtuell.

Bei Bedarf bitte anmelden bei markus.tarrach@tum.de

Die Klausuren werden dann per mail zugesandt. Evtl. Fragen richten Sie dann direkt an unsere klausurbeauftragte Ärztin.

Beste Grüße

Das Lehre-Team der Gyn

Änderungen zur Palliativmedizin ab WS 22/23: kein Essay mehr zu erbringen

Liebe Studierende,
ab dem WS 22/23 muss die Teilleistung „Essay Palliativmedizin“ für den Leistungsnachweis „Querschnittsbereich Palliativmedizin“ nicht mehr erbracht werden - diese Teilleistung (Essay Palliativmedizin) wird ersatzlos gestrichen.
Die Note für den Leistungsnachweis QS Palliativmedizin wird dann ausschließlich über die Vorlesungsklausur zur Palliativmedizin ermittelt.
Bitte reichen Sie daher ab jetzt keine Essays mehr beim Lehrbereich Palliativmedizin ein.
Mit freundlichen Grüßen, Ihr MediTUM Helpdesk