Änderungen zur Palliativmedizin ab WS 22/23: kein Essay mehr zu erbringen

Liebe Studierende,
ab dem WS 22/23 muss die Teilleistung „Essay Palliativmedizin“ für den Leistungsnachweis „Querschnittsbereich Palliativmedizin“ nicht mehr erbracht werden - diese Teilleistung (Essay Palliativmedizin) wird ersatzlos gestrichen.
Die Note für den Leistungsnachweis QS Palliativmedizin wird dann ausschließlich über die Vorlesungsklausur zur Palliativmedizin ermittelt.
Bitte reichen Sie daher ab jetzt keine Essays mehr beim Lehrbereich Palliativmedizin ein.
Mit freundlichen Grüßen, Ihr MediTUM Helpdesk

Studentische Hilfskraft (m/w/d) für klinische Studien in der Nephrologie gesucht

Im Rahmen einer Studie zum Post-Covid-Syndrom (PCS) suchen wir motivierte studentische Hilfskräfte (m/w/d) zur Durchführung einer groß angelegten klinischen Studie. Wir bieten Ihnen die Arbeit in einem kollegialen und freundlichen Team und die langfristige Anbietung an eine wissenschaftlich Arbeitsgruppe an. Weitere Informationen finden Sie in unserer Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Zulassung zum Zweiten und Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung im Herbst 2022!

Sie können aktuell noch Ihren Antrag auf Zulassung zum Zweiten und Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung im Herbst 2022 stellen, den Sie  dafür online zwecks Vorabprüfung möglichst bis zum spätestens 15. Mai 2022 auf unserer Seite eingereicht haben sollten. Beachten Sie, dass Sie sich dazu grundsätzlich mit Ihren Log-in-Daten über die Startseite von mediTUM anmelden und oben auf den Link "Prüfungsamt" klicken müssen. Über "Meine Anträge" können Sie dann sowohl den Zulassungsantrag als auch die PJ-Bescheinigungen und Famulaturen einreichen.

Studienzuschusskonzept

Studienzuschusskonzept 2023

Weiter unten finden Sie das von der Planungskommission beschlossene und von der TUM bewilligte Konzept für das Haushaltsjahr 2023.

Im Rahmen des Unterstützungsfonds 2023 wurden Anträge in Höhe von ca. 43.900 € bei der Planungskommission eingereicht. Davon wurden folgende Projekte durch die Planungskommission für eine Förderung ausgewählt (Reihenfolge anhand der Fördersumme):

Involvierung von Patient:innen in das medizinische kommunikative Curriculum (PD Dr. Martin Gartmeier), 7.248,00 €

Modernisierung des Osteosynthesekurs im Rahmen des Blockpraktikums Chirurgie (PD Dr. Moritz Crönlein), 5.000,00 €

Proktoskopie Trainer: Hands on Modell (PD Dr. Jeannine Bachmann), 5.000,00 €

Beruf und Berufung - Wege in die Medizin (PD Dr. Friederike Schmidt-Graf), 4.000,00 €

Studentische Screencasts zur Entwicklung eines Flipped Classroom Konzepts für die IVL 2.2 (Johannes Reifenrath), 3.967,20 €

Querschnittsbereiche Bildgebung - Seminar Nuklearmedizin (Dr. Michael Gammel), 3.600,00 €

Virtuelle Patient:innenfälle in der nephrologischen Präsenzlehre (Dr. Christopher Holzmann-Littig, Prof. Dr. Lutz Renders), 2.350,76 €

Architektur trifft Medizin (Dr. Ing. Birgit Dietz und Prof. Dr. Alexander Kurz), 1.817,04 €

 

Studienzuschusskonzept 2022

Weiter unten finden Sie das von der Planungskommission beschlossene und von der TUM bewilligte Konzept für das Haushaltsjahr 2022.

Im Rahmen des Unterstützungsfonds 2022 wurden Anträge in Höhe von ca. 152.500 € bei der Planungskommission eingereicht. Davon wurden folgende Projekte durch die Planungskommission für eine Förderung ausgewählt (Reihenfolge anhand der Fördersumme):

Smartphone gestütztes Mikrochirurgietraining (Carolina Classen), 10.562,06 €

Mobiler Hybrid-Seminarraum Interventionelle Radiologie und Mobiler "Satelliten"-Konferenzwagen (Dr. Tobias Geith), 7.566,77 €

Weiterentwicklung und Skalierung der bereits etablierten Integrated Clinical Case Discussions (ICCD) (J. Reifenrath, N. Seiferth), 5.500,00 €

Ausbau und Weiterentwicklung von How to train your skills (Dr. phil. Meike Dirmeier), 4.680,00 €

Virtuelle Chirurgie (Nils Krautkremer), 4.000,00 €

Weiterentwicklung einer Lernplattform für alle Studierenden des klinischen Studienabschnittes (Pascal Winterhalter), 3.869,00 €

Interaktives und personalisiertes Lernen in der Radiologie (Dr. med. Georg Feuerriegel), 3.000,00 €

NeuroLogik Rätselkarten (Geschichten aus dem Nervensystem) (PD Dr. Friederike Schmidt-Graf), 1.215,00 €

Allgemeine Informationen zu den Studienzuschüssen

Die staatlichen Studienzuschüsse werden an der TU München gemäß § 5 der TUM-Satzung zur Verwendung der staatlichen Studienzuschüsse vom 09.12.2013 verteilt. Dabei werden von den jährlich verfügbaren staatlichen Studienzuschüssen zunächst Kosten für die Gemeinschaftsaufgaben / hochschulübergreifenden Maßnahmen abgezogen. Der Restbetrag wird anhand der gewichteten Studienfälle auf die Schools verteilt.

Im Haushaltsjahr 2021 (01.01. - 31.12.2021) standen der TUM School MH Medicine  Studienzuschüsse in Höhe von 465.353,96 € zur Verfügung.

Die Zuweisung für das Haushaltsjahr 2022 wird im Juli 2022 erwartet.

Innerhalb der School MH werden die Studienzuschüsse durch die paritätisch besetzte Planungskommission anhand eines verabschiedeten und von der TUM bewilligten Konzepts (siehe unten "Studienzuschusskonzept") verteilt.

Unterstützungsfonds III

Das von der paritätisch besetzten Planungskommission geplante und verabschiedete Konzept enthält u. a. den Unterstützungsfonds, der derzeit 40.000 € umfasst.

Der Unterstützungsfonds wurde eingerichtet, um jährlich innovative Lehrprojekte finanziell unterstützen zu können. Gerne können Sie einen entsprechenden Antrag für Ihr Projekt in der Lehre an die Planungskommission stellen. Der Antrag muss in schriftlicher Form bei der Planungskommission eingehen. Bitte verwenden Sie hierfür das angehängte Formular.

UnterstützungsfondsII

Das von der paritätisch besetzten Planungskommission geplante und verabschiedete Konzept enthält u. a. den Unterstützungsfonds, der derzeit 40.000 € umfasst.

Der Unterstützungsfonds wurde eingerichtet, um jährlich innovative Lehrprojekte finanziell unterstützen zu können. Gerne können Sie einen entsprechenden Antrag für Ihr Projekt in der Lehre an die Planungskommission stellen. Der Antrag muss in schriftlicher Form bei der Planungskommission eingehen. Bitte verwenden Sie hierfür das angehängte Formular.

Anträge müssen bis spätestens 31.10. für eine Förderung im Folgejahr bei der Planungskommission eingegangen sein. Bitte senden Sie Ihren Antrag an Herrn Rantos (a.rantos@tum.de), der alle Anträge gesammelt an die Planungskommission weiterleitet.

Die Planungskommission entscheidet über alle eingegangenen Anträg, welche bewilligt werden und gibt Ihnen bis Ende des Jahres eine Rückmeldung, ob Ihr Antrag bewilligt wurde.

Unterstützungsfonds

 

Das von der paritätisch besetzten Planungskommission geplante und verabschiedete Konzept enthält u. a. den Unterstützungsfonds, der derzeit 40.000 € umfasst.

Der Unterstützungsfonds wurde eingerichtet, um jährlich innovative Lehrprojekte finanziell unterstützen zu können. Gerne können Sie einen entsprechenden Antrag für Ihr Projekt in der Lehre an die Planungskommission stellen. Der Antrag muss in schriftlicher Form bei der Planungskommission eingehen. Bitte verwenden Sie hierfür das angehängte Formular.

Aktuelle Hinweise zu den Vorlesungsaufzeichnungen im SoSe 2022

Termine (HS A und B), die NICHT aufgezeichnet werden

Folgende Themen werden nicht aufgezeichnet, da die Dozierenden aktiv der Aufzeichnung widersprochen haben.

Die Liste aktualisiert sich laufend, auch werden Änderungen z. B. durch Dozierendenwechsel berücksichtigt.