Klinik und Poliklinik für Nephrologie sucht eine studentische Hilfskraft

Die Klinik und Poliklinik für Nephrologie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München sucht ab sofort

eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) für klinische Studie

Ihre Aufgaben:

▪ Mitarbeit an einer großen klinischen Studie für Dialysepatienten

▪ Datenerhebung vor Ort, ggf. Durchführung einzelner Messungen am Patienten

▪ Aktualisierung und Überarbeitung von Patientendatenbanken

Ihr Profil:

▪ Student*in der Humanmedizin

Studentische Hilfskraft für den Anästhesie- und Notfallsimulator gesucht

Wir suchen ab sofort eine studentische Hilfskraft zur Mitarbeit in unserem Team "Anästhesie- und Notfallsimulator". Die Tätigkeit umfasst die Vor- und Nachbereitung, sowie die Mitarbeit beim Abhalten verschiedener Kurse an unserem Anästhesie- und Notfallsimulator.

Voraussetzungen:

- Medizinstudent(in) im ersten klinischen Studienjahr

- Rettungsdiensterfahrung oder (Intensiv/Anästhesie-)Pflegeerfahrung

- Spaß an der Lehre

Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) (8-15 Std./Woche)

Das Team für Talent Management & Diversity der School of Medicine and Health der TU München und des Klinikums rechts der Isar sucht ab sofort eine

Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) (8-15 Std./Woche)

Details siehe PDF

Die Urologische Klinik und Poliklinik sucht studentische Hilskräfte für den Praktikumstag Urologie ab dem Sommersemester 2024

Für die Betreuung des urologischen Praktikumstags suchen wir für das kommende Semester eine studentische Hilfskraft.

Der Praktiumstag findet jeweils dienstags und donnerstags statt. Aufgaben sind die Betreuung der Lehrveranstaltung

sowie der Studierenden.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei  Jonas Lewerich - jonas.lewerich@tum.de (089-4140-1057)  oder bei

OA Dr. Autenrieth: michael.autenrieth@tum.de (089-4140-5556).

Ab sofort: Studentische wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) gesucht

Die Angiologische Arbeitsgruppe der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I sucht ab sofort eine motivierte studentische wissenschaftliche Hilfskraft für 6-8 Stunden/Woche mit flexibler Arbeitszeitgestaltung.

Tertialzeiten bis einschließlich 2027

Studentische Hilfskraft für internistisch-kardiologische Gemeinschaftspraxis in München-Bogenhausen gesucht

Studentische Hilfskraft gesucht

Medizinstudent/in für 5-12 Wochen/Woche, montags bis Freitag ab 8:00 Uhr

auf Minijob-Basis.

Tätigkeit: Anmeldung, Backoffice, Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG.

Preoperative stress versus postoperative delir: Adaptation of a stress-related animal model to establish face validity and construct validity

Wir bieten eine spannende experimentelle medizinische Doktorarbeit in einem interdisziplinären Team aus Naturwissenschaftlern und Medizinern. Unser Ziel ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen unterschiedlichen Stresszuständen und kognitiven Einschränkungen nach einer Sevofluran-Anästhesie.

Verursachen hochgradige Carotis-Stenosen kognitive und strukturelle Defizite? - Eine multimodale MRT-Studie -

Wir bieten eine spannende experimentelle medizinische Doktorarbeit in einem interdisziplinären Team aus Naturwissenschaftlern und Medizinern. Unser Ziel ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen individueller Hirnphysiologie und kognitiven Einschränkungen bei PatientInnen mit Stenosen der Halsarterien. Aufgrund von Ergebnissen einer Vorläuferstudie erwarten wir, dass unser Ansatz besonders vulnerable PatientInnen identifizieren und damit die Indikation für invasive Therapieoptionen verbessern kann.

Verursachen hochgradige Carotis-Stenosen kognitive und strukturelle Defizite? - Eine multimodale MRT-Studie -

Wir bieten eine spannende experimentelle medizinische Doktorarbeit in einem interdisziplinären Team aus Naturwissenschaftlern und Medizinern. Unser Ziel ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen individueller Hirnphysiologie und kognitiven Einschränkungen bei PatientInnen mit Stenosen der Halsarterien mittels MRT. Aufgrund von Ergebnissen einer Vorläuferstudie erwarten wir, dass unser Ansatz besonders vulnerable PatientInnen identifizieren und damit die Indikation für invasive Therapieoptionen verbessern kann.