ERASMUS+ SMS: Anerkennungsprozedere, Teil 1

Merkmal des Erasmus-Programms ist es, dass Ihnen die an der Gasthochschule erbrachten Studienleistungen an der Heimathochschule anerkannt werden können.

Dafür suchen Sie sich Fächer bzw. Module an der Partneruniversität aus, die sie belegen möchten. Deren Inhalte besprechen Sie anschließend hinsichtlich einer möglichen Anerkennung mit den, für die jeweiligen Studienleistungen, verantwortlichen Fachbetreuer*innen an den Kliniken.

Informieren Sie sich hierzu vor Ihrem Auslandsaufenthalt bei ehemaligen Outgoing-Studierenden und lesen Sie deren Erfahrungsberichte. Ebenso sollten Sie sich bei Ihrer Partnerhochschule über Veranstaltungen und Kurse (Zeitumfang, Inhalte) informieren. So können Sie diese mit unseren Veranstaltungen vergleichen und Ihre Fachbetreuer*innen darüber informieren und befragen.

Die Chancen auf Anerkennung sind umso größer, je ähnlicher die Veranstaltung im Ausland derjenigen Lehrveranstaltung an der TUM Fakultät für Medizin ist. Achten Sie also darauf, dass der zeitliche Umfang, Praktikumstage, Seminare usw. mit denen an unserer Fakultät überein stimmen, bzw. dort nicht weniger gemacht wird. Ebenso sollten die Fachinhalte, Vorlesungs- und Seminarthemen ähnlich sein.

Durch die Unterschrift der jew. verantwortlichen Fachbetreuer*innen auf dem „Laufzettel Feststellung der Gleichwertigkeit einer Studienleistung im Ausland vor dem Auslandsaufenthalt für das ERASMUS+ Learning Agreement“ holen Sie sich vorab die verbindliche Zusicherung der Anerkennung ein. Kann die Anerkennung vorab nicht zugesagt werden, müssen die Fachbetreuer*innen dies schriftlich auf selbigem Formular begründen.

Generell gilt: Nur bei Vorlage des jew. Laufzettel Feststellung der Gleichwertigkeit einer Studienleistung im Ausland vor dem Auslandsaufenthalt für das ERASMUS+ Learning Agreement kann die Unterschrift auf dem Online Learning Agreement (OLA) durch die Auslandsbeauftragte erfolgen!

Sie als Studierende sind dazu verpflichtet:

a) Vor dem ERASMUS+ SMS Auslandsaufenthalt:

  • Die für die jeweiligen Studienleistungen verantwortlichen Fachbetreuer*innen an den Kliniken vor dem Antritt des Aufenthaltes über ihren Aufenthalt im Rahmen des Austauschprogrammes zu informieren und um Feststellung der Gleichwertigkeit für die Fächer an der Partnerhochschule zu bitten.
  • Den Fachbetreuern dafür Unterlagen zur Verfügung stellen, welche die Kursinhalte und den Stundenaufbau /-umfang des an der Partneruniversität zu belegenden Faches erkennen lassen. Dazu zählen detaillierte Informationen zu den Lehrinhalten der Veranstaltungen sowie konkrete Angaben zu den SWS und ECTS. --> NB: Der alleinige Titel einer Lehrveranstaltung bzw. ein Auszug des Stundenplans sind nicht ausreichend! In der Regel stellen die Gasthochschulen diese Informationen auf deren Webseiten zur Verfügung. Ggf. müssen auch die Koordinatoren der Gasteinrichtung direkt angeschrieben werden.

b) Nach dem Erasmus+ SMS Auslandsaufenthalt:

  • Einen Nachweis über das erfolgreiche Bestehen der im Erasmus+ SMS Learning Agreement vereinbarten Studienleistung (i.d.R. ein Transcript of Records) bei den jeweiligen Fachbetreuern einzureichen, mit dem die an der Partneruniversität absolvierten Studienleistungen nachgewiesen werden. Dazu verwenden Sie die unten zum Download zur Verfügung stehende Finale Äquivalenzbescheinigung über den Leistungsnachweis (= Gleichwertigkeitsbescheinigung). Für jede (Teil-)Leistung aus dem Ausland muss eine Äquivalenzbescheinigung ausgefüllt werden (z.B. eine für die Klausur Pädiatrie und eine für das Blockpraktikum Pädiatrie). Die Formulierung muss dabei genau derjenigen in der Liste der Leistungsnachweise (MediTUM) entsprechen. Erkennt der Fachbetreuer die Leistung an, wird er die Äquivalenzbescheinigung abzeichnen und abstempeln.

Weiteres Prozedere zur Anerkennung: siehe Info-BOX mit der Anleitung zur Anerkennung, Teil 2!

Informationen Medizinstudierende Covid 19

Liebe Studierende,

auf dieser Seite möchten wir Ihnen regelmäßig den aktuellen Stand zu Covid 19 aus dem Klinikum rechts der Isar vermitteln sowie die neuesten Infos zum Stand der Covid 19- Forschung

Unseren Newsflash finden Sie hier:

 

- vom 21.04.2020: https://streams.tum.de/Mediasite/Play/a25c0ccfad1241119afd2082069ae4671d 

- vom 05.05.2020: https://streams.tum.de/Mediasite/Play/ec0f2238467347dfb569e01d74d3e5de1d

7. Ich kann die Aufzeichnung nicht herunterladen.

Die Aufzeichnungen sind nicht für den Download bestimmt und daher können sie nicht heruntergeladen werden.

Splitting und Auslandsaufenthalte im vorzeitigen PJ

"Das Landesprüfungsamt für Medizin, Pharmazie und Psychotherapie vertritt zum Splitting innerhalb des Vorzeitigen Praktischen Jahres folgende Ansicht:

Die Stammzell Apherese der 3. Medizinischen Klinik der TU München sucht ab sofort studentische Hilfskräfte und ermöglicht euch durch individuelle Arbeitszeiten und Wochenstunden (4-10h) den Nebenjob ganz leicht in den Uni-Alltag zu integrieren!

Zu Ihrem Aufgabenbereich gehört:

Pflege von Datenbanken/Dokumenten i.R. der Qualitätssicherung

Recherchetätigkeiten

Kopierarbeiten

 

Wir bieten:

Strukturierte Einarbeitung

1 zu 1 Betreuung

Eigener Arbeitsplatz

Flexible Arbeitszeiten

 

Ihre Voraussetzungen:

Aktuell eingeschriebene(r) Student(in)

Selbstständiges, exaktes und motiviertes Arbeiten

Deutsch und Englisch in Wort und Schrift

Routiniert im Umgang mit MS-Office-Programmen

 

Lehre im SoSe 2020 (Stand 20.04.2020 - laufende Ergänzungen)

Das Sommersemester ab 20.4.2020 wird in virtueller Form stattfinden.

Damit haben wir versucht Ihnen mögliche Zeitverluste im Studium zu minimieren.

Ab dem 20. April 2020 (13 Uhr) werden wir Ihnen eine umfassende Übersicht des „Ersatzprogramms“ bereitstellen (diese Übersicht wird immer wieder aktualisiert, da einzelne digitale Kurse noch nicht fertig sind).

Diese Übersicht wird sich an den folgenden Grundsätzen orientieren:

 „Fit machen“ für die Klausuren ab Mitte Juni, wobei wir darauf achten werden, dass die jeweiligen Klausuren an die Inhalte der bereitgestellten Materialien angepasst werden. Leider wird es nicht jedem Fach möglich sein, in der Kürze der Zeit und der momentanen klinischen Belastungssituation gleich viel Material zur Verfügung zu stellen! Hier unser Stufenkonzept:

  • Vorlesungsfolien (fast 100%ige Bereitstellung)
  • Verlinkung der Vorlesungsinhalte mit Amboss-Lernkarten (bei etlichen Vorlesungen)
  • Ergänzende VL-Aufzeichnungen (z.T. schon vorhanden – wir versuchen aktuell noch weitere Vorlesungen aufzuzeichnen)
  • Einzelne Fächer: neue innovative digitale Ersatzformate (viele schon bereit, andere werden zeitnah folgen).

Momentan haben wir die Hoffnung, dass die Klausuren dann entsprechend stattfinden können. Sollte der Verlauf auch dies in Frage stellen, werden wir zur gegebenen Zeit über angepasste Formate informieren.

Schwieriger ist es mit Seminaren und Kursen, die nun einmal von der expliziten Präsenz leben - auch hier wird es zahlreiche Ersatzangebote geben.

Noch kritischer sieht es mit „Patienten-nahem Unterricht“ aus (wie Bedside, Praktikumstage, Blockpraktikum). Sie finden weiter unten eine Bescheinigung, die Sie für alle klinisch-praktischen Erfahrungen im Rahmen der Tätigkeit als Helfer*in in der Pandemie bitte ausfüllen und unterschreiben lassen sollten. Neben definierten virtuellen Ersatzangeboten werden wir die so bescheinigten Leistungen in der Versorgung großzügig und pragmatisch im Kontext der patienten-nahen Formate anerkennen. Sollten solche Einsätze aus nachvollziehbaren Gründen nicht möglich sein, werden wir auch versuchen, entsprechende Lösungen zu finden und alles dafür tun, dass sich Ihr Studienverlauf möglichst nicht verzögert.

Wahlfächer:
Leider ist es nicht allen Fächern möglich, Ihre Wahlfächer noch digital umzusetzen, deshalb wird es nicht das gewohnt umfassende Angebot geben. Jedoch können einige Wahlfächer in digitalem Format angeboten werden. Diese werden dann für alle Studierenden, die sich in ihrem letzten Semester befinden und noch kein Wahlfach abgeschlossen haben, zur Buchung freigegeben. Restplätze können wir dann wiederum für alle freigeben.

Buchungsende zum SoSe 2020:
Es werden weiterhin keine zusätzlichen Einbuchungen mehr für das SoSe 2020 durchgeführt. Ein Hintergrund: sollten die Prüfungen wie geplant in Präsenzform durchgeführt werden können, dann können wir dies für die derzeit zugebuchten Studierenden mit den dann einzuhaltenden Hygieneregeln garantieren - bei weiteren Zubuchungen wäre dies nicht mehr gegeben.

Ausnahmen:

  • Wir buchen natürlich „vergessene“/fehlende Kurse nach.
  • Studierende, die wegen abgesagter Auslandsaufenthalte doch hier bleiben (müssen), können sich natürlich wieder in die entsprechenden Kurse einbuchen lassen.
  • Wenn Sie sich aufgrund der derzeitigen Situation entschließen, das SoSe 2020 doch mehr für Ihre Doktorarbeit (o.ä.) zu nutzen und Sie im SoSe 2020 aus den Kursen ausgebucht werden wollen, so werden wir dies jetzt ebenfalls noch durchführen.

Bisheriger Stand zur Lehre im SoSe 2020

Wir gehen davon aus, dass das Sommersemester ab 20.4.2020 in virtueller Form stattfinden wird.

Trotzdem versuchen wir alles dafür zu tun, um mögliche Zeitverluste im Studium zu minimieren.

Außer dem PJ wird nach unserer jetzigen Einschätzung keine Präsenzlehre möglich sein. Wir passen derzeit die Lehrformate mit Hochdruck an und wollen Ihnen zum 17. April eine umfassende Übersicht des „Ersatzprogramms“ bereitstellen.

Dies wird sich an den folgenden Grundsätzen orientieren:

Ablauf des SoSe 20 in der Covid19-Situation

Für unsere neuen Studierenden im klinischen Abschnitt gibt es hier die Erstsemestereinführung:
https://streams.tum.de/Mediasite/Play/a49b238ae439483293f21518426dadf51d

Eine Videogrußbotschaft unserer beiden Studiendekane finden Sie unter folgendem Link:
https://vimeo.com/wingletedu/review/408930443/49d4f11fc8

Eine umfassende Liste zur Gestaltung des Sommersemesters in digitaler Form für alle Studienjahre und erläuternde Infos finden Sie hier:
https://www.meditum.med.tum.de/de/content/fach%C3%BCbersicht-strategie-s...

Alle aktuellen Infos zu den Vorlesungsaufzeichnungen im SoSe 20 finden Sie hier:
https://www.meditum.med.tum.de/de/content/vorlesungsaufzeichnungen-somme...

Für alle, die Wissen vertiefen wollen oder noch auf der Suche nach sinnvollen digitalen Lernangeboten sind, haben wir eine Liste mit freiwilligem Zusatzangebot erstellt:
https://www.meditum.med.tum.de/de/system/files/Freiwilliges_Zusatzangebo...

Interview-Reihe:
Interview mit dem Ärztlichen Direktor des Klinikums rechts der Isar Univ. - Prof. Dr. Markus Schwaiger:

https://vimeo.com/wingletedu/review/417133957/e196248bc5

Interview mit der Pflegedirektorin des Klinikums rechts der Isar Silke Großmann
https://vimeo.com/wingletedu/review/420386373/1bfa2661d7

Interview mit der Kaufmännischen Direktorin des Klinikums rechts der Isar Dr. Elke Frank
https://vimeo.com/wingletedu/review/425477170/d64fb2f0da

NEW  Interview mit Dekan Prof. Dr. Bernhard Hemmer:
https://vimeo.com/wingletedu/review/432884137/82143020f5

HOW TO... ist wieder zurück!

Neues Semester, neues Glück!

Ihr habt Euer Physikum erfolgreich bestanden und wollt endlich mehr Praxis? Ihr habt nach diesem etwas anderen Semester und den langen Ferien die Uni doch ein bisschen vermisst? Das geht uns ganz genauso.

Ihr seid richtig motiviert und möchtet gerne an Euren praktischen Fähigkeiten feilen? Wir haben da etwas für Euch.

HOW TO... gibt Euch einen Raum zum freiwilligen und ungezwungenen Training ohne Prüfungsstress.

HOW TO... ist jetzt noch flexibler für Euch da. Die Tutorien sind als Kombination aus Moodle-Kurs und praktischer Übungszeit gedacht. Ob die Treffen allerdings persönlich oder virtuell stattfinden, entscheidet Ihr für Euch!

Wie schon während des Semesters, könnt Ihr Euch erst zuhause mit Fallbeispielen, Videos und Quiz in spannende praxisrelevante Themen einarbeiten und die entsprechenden Fertigkeiten zum Teil auch mit Alltagsgegenständen üben. Im Anschluss werden wir Euch in kleinen Gruppen – entweder live im MTC oder per Videokonferenz über Zoom – die Gelegenheit geben, offen gebliebene Fragen zu klären und mögliche Herausforderungen gemeinsam lösen.

Für wen?

Alle interessierten Studierenden, die sich noch mehr praxisnahes Arbeiten wünschen

Wie funktioniert die Anmeldung?

Für die Präsenztermine könnt Ihr Euch ab dem 19.10.2020 (12:00 Uhr) hier auf MediTUM wie gewohnt einbuchen.

Für die virtuelle Alternative, schreibt Ihr uns am besten eine Mail an howto.mec.med@tum.de mit dem Betreff: HOW TO... [hier bitte den Namen Eures Wunschthemas einsetzen] Eure Tutor*innen werden mit Euch gruppenweise einen verbindlichen Termin für das abschließende Zoom-Meeting finden. Alles Weitere erfahrt Ihr ebenfalls auf diesem Weg. So werdet Ihr z. B. für manche Angebote die Gelegenheit bekommen, Euch im Voraus am MTC benötigte Materialien abzuholen.

In jedem Fall werdet Ihr von Euren Tutor*innen auch in den Moodle-Kurs HOW TO... goes digital! eingebucht.

 

Welche Themen gibt es?

Ihr könnt Euch für eines oder aUCH mehrere der folgenden Tutorien anmelden:

    Zugang legen

    Naht- und Knüpfkurs

    Blasenkatheter legen

    EKG Crashkurs

Mental Health & Corona

In herausfordernden Zeiten wie diesen ist es möglich, dass es sowohl dir als auch deinem Umfeld nicht immer gut geht.

Durch die aktuelle Situation kann es schwieriger sein, deine sozialen Kontakte aufrecht zu erhalten, einen Ausgleich zu finden und auf dich selbst Acht zu geben.

Soziale Isolation und Verunsicherung, wenig Abwechslung im Alltag und Überforderung mit dir selbst oder anderen Menschen können zu einer Aufgabe für deine Psyche werden.

Aber: Mit diesen Problemen bist du nicht allein!

Wir vom AK „MIND your health“ wollen genau darauf aufmerksam machen und darüber reden, wie wichtig die psychische Gesundheit in diesen Zeiten oder vielleicht besonders in diesen Zeiten ist.

Hierfür möchten wir euch Anlaufstellen und Tipps ans Herz legen: