Fakultatives Fach

Buchungsfreigabe der fakultativen Kurse 3. April

ab Montag, 3.4.23, 12 Uhr sind die fakultativen Kurse für alle Studierenden zur Buchung freigegeben. Eine Übersicht des Kursangebotes finden sie HIER

Fehlerkultur - Summerschool - kurzfristig noch 2 Plätze frei!

Irren ist Menschlich, Fehler machen gehört dazu, doch im medizinischen Bereich als Ärzt*in Famulant*in und PJler*in darf man eigentlich keine Fehler machen, da es zu einer Gefährdung des Wohlergehens oder gar des Lebens einer Patient*in kommen kann. 
Doch wie geht man damit um, wenn ein Fehler entstanden ist? Wie spricht man Kolleg*innen auf gemachte Fehler oder risikoreiches Handeln an und wie lernt man zu akzeptieren, dass in der Medizin auch nicht alles immer glatt laufen kann? Diese und viele weitere Themen rund um Fehler im klinischen Alltag beschäftigen uns in der vom 04. bis 06. Oktober stattfindenden „Fehlerkultur - Summerschool“, deren Idee im Rahmen des TUM MEC Open Hackathons im WiSe 2020 entstand.

Studentische ModeratorInnen und OrganisatorInnen für die CDR gesucht!

Was ist die CDR?

Münchner Psychose-Seminar - ab sofort buchbar

Sehr geehrte Studentinnen und Studenten,  per Online-Modus sind alle Studentinnen und Studenten herzlich eingeladen, an den 7 Terminen (jeden zweiten Mittwoch) teilzunehmen: 9.11.22; 23.11.22, 7.12.22, 21.12.22 sowie 18.1.23, 1.2. 23 und 15.2.23 (Schlusstermin des 58. MPS)

HOW TO... ist wieder zurück!

Ihr seid richtig motiviert und möchtet gerne an Euren klinischen Skills feilen? Wir haben da etwas für Euch.

HOW TO... gibt Euch einen Raum zum freiwilligen und ungezwungenen Training ohne Prüfungsstress. Wir werden Euch die Gelegenheit geben, gemeinsam zu üben, offen gebliebene Fragen zu klären und mögliche Herausforderungen zusammen lösen. Und wer weiß, vielleicht haben Eure Tutor*innen ja sogar noch den ein oder anderen tollen Tipp für die nächste Famulatur?

vhb-Kurs 3D-in-vivo-Tumor-Modell

Auch für Medizinstudierende der TUM: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=15324,76,1527,1

LET ME ... go on vacation!

Die schöne weite Welt bietet so viele spannende Orte, die man nicht nur als Tourist_in, sondern auch ganz speziell als Ärztin und Arzt besuchen kann, um die Geschichte und Vielfalt des ärztlichen Seins und Handelns kennenzulernen. Unsere Veranstaltung unternimmt deswegen einen einstündigen Trip in eine europäische Metropole, um den dortigen Spuren der Medizin zu folgen. Los geht es im Seminarraum 1 (LuTZ) am 20. Juni 2022 – 18:00 Uhr!

Die Koffer dazu packt ihr über die Kursanmeldung --> Studium --> MEC --> FLV LET ME --> LET ME … go on vacation!

Fakultative Lehrveranstaltung Gender Medizin- 19.05.2022

Ihr fragt euch schon immer wieso Männer früher sterben, Frauen häufiger an Corona erkranken oder ob das alles nur Fake Information ist? All diesen Fragen gehen wir am 19.05.2022 ab 14:00 Uhr auf den Grund- feel free to join & mit zu diskutieren!

WO: Klinik für Dermatologie am Biederstein, Biedersteiner STr. 29, Bau 610, 3. Stock

Noch ein Platz für Wahlpflichtfach simulationsbasiertes interprofessionelles Teamtraining frei

Für das Wahlpflichtfach simulationsbasiertes interprofessionelles Teamtraining ist noch ein Platz verfügbar. Hier sollen Medizinstudierende gemeinsam mit PflegeschülerInnen Kommunikation und Teamwork in Alltags- und Notfallsituationen üben. Termine sind am 02.12, 03.12.,09.12., 10.12. und 16.12 jeweils von 16:00 - 19:00.

Anmeldung über mediTum, 

Nachfragen jederzeit gerne an:

simone.kagerbauer@tum.de

HiWi-Stelle am TranslaTUM mit flexiber Zeiteinteilung

 Die Arbeitsgruppe "Humane Immunregulation" am TranslaTUM sucht eine Verstärkung des Teams mit einem/r zuverlässigen HiWi  mit flexibler Zeiteinteilung. Der/die Kandidat/in soll das Labor mit Blutentnahmen und der Isolation von Immunzellen unterstützen. Hierbei ergibt sich die Chance Forschung life mitzuerleben und neue wissenschaftliche Techniken zu erlernen. Der Zeitumfang ist Verhandlungssache (ca. 2-8h/Woche). 

Bei Interesse melden Sie sich bitte mit Ihrem Lebenslauf bei Prof. Christina Zielinski: christina.zielinski@tum.de

Dateien: