Information zu den Modulkursen des Medical Training Centers der TUM

Liebe Studierende,

seit dem Sommersemester 2015 findet in jedem Semester mindestens ein curricularer Kurs für Sie in unserem Simulationszentrum statt.

Für die Studierenden im 1. Studienjahr wird ein Hygienekurs abgehalten, welcher an den Schein "QS Infektiologie, Immunologie" gebunden ist. Die Studierenden im 2. Studienjahr besuchen den Kurs Stationsmanagement, der einen Teil des Scheins "Chirurgie" darstellt und die Studierenden im 3. Studienjahr besuchen das Modul Akute Lebensgefahr, welches mit dem Schein "QS Notfallmedizin" verbunden ist. Jeder Kurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbaukurs.

Die Teilnahme an den Kursen ist verpflichtend, auch wenn sie nicht überschneidungsfrei mit anderen Veranstaltungen sein kann. Sie werden automatisch in diese Kurse eingebucht und müssen ein Attest im Simulationszentrum abgeben, wenn Sie nicht an Ihrem Termin teilnehmen können.

Außerdem sind die Inhalte aller drei Modulkurse (sowohl Basic als auch Advanced, jedoch nicht 3.2 Akute Lebensgefahr insgesamt also fünf Teilkurse) für eine OSCE-Prüfung im 9. Semester prüfungsrelevant.

Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne über unserer Serviceadresse MTC.mec.med@tum.de an uns wenden.

check unassigned certificates

Case Discussion Rounds - CDR

Die CDR dienen in erster Linie als Vorbereitung für die Teilnahme am PJ-Programm am Weill Cornell Medical College in New York. Die CDR sind aber auch für Studierende geeignet, die ihr Medical English verbessern möchten oder einfach nur Spaß an interaktiven Falldiskussionen haben. Für die Teilnahme ist eine gewisse klinische Erfahrung vorteilhaft.

Die CDR dient dazu, die medizinische Fachsprache auf Englisch praktisch anzuwenden und einzuüben. Darüber hinaus dient sie der Bewältigung spezifischer Probleme, da sich der Klinikalltag in den USA erheblich von dem in Deutschland unterscheidet. Dies beginnt mit dem vielfältigen Gebrauch von Abkürzungen, ohne deren Wissen man in US-Kliniken kaum etwas versteht, der Art, wie Patienten aufzunehmen und vorzustellen sind, der Dokumentation – dem Schreiben von Admission Sheets, Progress Notes etc. Viele dieser genannten Aspekte sollen bei den Case Discussions trainiert werden. Das Curriculum der US – Medical Schools bildet daher die Grundlage der CDR.

Der Ablauf gestaltet sich in der Regel folgendermaßen: ein/e Student/in bereitet einen realen klinischen Fall vor – meist aus dem New England Journal of Medicine (Case Records of the Massachusetts General Hospital) - und präsentiert ihn der Gruppe . Das Ganze erfolgt nach dem amerikanischen Prinzip mit Abkürzungen (CC, HPI, PMH,...) und möglichst realitätsnah. Im Anschluss folgt die interaktive Diskussion in der Gruppe: Differentialdiagnose, diagnostische Strategien, Therapie. Der/die den Fall vorstellende Student/in fungiert dabei als Experte/in, so dass auch der Inhalt nicht zu kurz kommt.

Seit Oktober 2014 ist die regelmäßige Teilnahme an der CDR eine wichtige Bewerbungsvoraussetzung für das PJ Cornell Programm. --> D.h. um sich am 1. April 2022 für das Cornell-Programm bewerben zu können, ist eine Teilnahme an der CDR spätestens im Wintersemester 2021/22 erforderlich.

Seit WS 2018/19 muss jede/r Studierende neben dem Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an der CDR, auch einen Case nach dem in der CDR gelehrten Schema vorbereiten und je nach Verfügbarkeit von Terminen präsentieren. Bewerbungen für das PJ-Programm am Weill Cornell Medical College werden nur akzeptiert, wenn eine regelmäßige Teilnahme an der CDR nachweisbar ist und ein Case vorbereitet wurde (die zusätzliche Präsentation erfolgt je nach verfügbaren Slots).

Die Anmeldung zur CDR erfolgt über das Buchungstool auf mediTUM (www.meditum.med.tum.de). Bitte melden Sie sich nicht per E-Mail bei den CDR-Moderatorinnen an!

Weiterführende Infos zum Inhalt der CDR erhalten Sie bei den studentischen Moderator*innen: cdr.mec.med@tum.de

 

Allgemeine Informationen

Organisation in Eigeninitiative

Wer sich entschließt ein oder mehrerer Tertiale im Ausland zu absolvieren, muss vor allem eines mitbringen: Eigeninitiative. Denn die Organisation des PJ-Tertials erfolgt auf eigene Verantwortung und muss individuell an die jeweilige ausländische Einrichtung angepasst werden. Die PJ-Tertiale im Ausland werden zudem außerhalb von Kooperationen organisiert, weshalb sich Studierende selbstständig um eine Stelle an geeigneten Kliniken im Ausland bemühen müssen.

Wenn Sie Ihr PJ-Tertial eigenständig organisieren, lesen Sie sich bitte im Vorfeld die vorgenannten Informationen zu den Richtlinien und Anerkennung gründlich durch! Allgemeine Informationen zum Praktischen Jahr erhalten Sie auf mediTUM im Bereich Praktisches Jahr. Weiterführende Informationen finden Sie darüber hinaus im Leitfaden "Checkliste und Informationen, M3" auf der Webseite des Prüfungsamts für Humanmedizin an der Technischen Universität München.

Frühzeitige Planung

Auch im Ausland gilt – wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Gerade Schweizer Kliniken sind oftmals bereits auf Jahre hin "ausgebucht" – ein Auslands PJ will somit gut und frühzeitig geplant werden. Wir empfehlen Ihnen eine Vorlaufzeit von mind. 6 - 12 Monaten.

Frau Freese vom Team International stellt Ihnen für Ihre Bewerbungen gerne Empfehlungsschreiben aus. Bitte schreiben Sie hiefür eine E-Mail an: empfehlungsschreiben.mec.med@tum.de Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail nachfolgende Informationen an, ohne diese ansosonsten Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden kann: Name, Geburtsdatum/Ort, aktuelles Semster, Land/Sprache der Gasteinrichtung und den genauen Zeitraum Ihres geplanten Auslandsaufenthaltes.

Folgende Punkte müssen Sie bei einem PJ-Aufenthalt im Ausland beachten:

  • Die Anerkennung der im Ausland absolvierten Tertiale erfolgt über das Prüfungsamt für Humanmedizin an der Technischen Universität München. Weiterführende Informationen dazu finden Sie im Leitfaden "Checkliste und Informationen, M3", der Ihnen auf der oben verlinkten Webseite zum Download zur Verfügung steht.
  • Bei dem ausländischen Universitätsklinikum bzw. dem ausländischen Lehrkrankenhaus muss es sich um eine vom Prüfungsamt anerkannte Einrichtung handeln.
  • Sämtliche Kliniken weltweit, die grundsätzlich als PJ-Ausbildungsstätte geeignet sind, werden in einer PJ-Liste Ausland zusammengefasst. An dieser Auflistung orientiert sich auch das Prüfungsamt für Humanmedizin an der TUM.
  • ACHTUNG! Bitte beachten Sie: Die PJ-Liste Ausland gibt lediglich darüber Auskunft, ob das betreffende Krankenhaus grundsätzlich als PJ-Ausbildungsstätte geeignet ist. Ob ein Tertial anerkannt wird, hängt jedoch davon ab, ob das PJ regulär abgeleistet wurde und ob auch alle formalen Kriterien erfüllt wurden (vgl. hierzu den Leitfaden Checkliste und Informationen M3 des TUM Prüfungsamtes für Humanmedizin). Daher ist es auch nicht möglich, ein PJ vor Antritt anerkennen zu lassen!
  • Werden die Pflichttertiale Chirurgie und/oder Innere Medizin im Ausland absolviert, so muss dies entsprechend als „Chirurgie“ bzw. „Innere Medizin“ auf der PJ-Bescheinigung ausgewiesen werden! Bescheinigungen mit Teilfächern wie „Kardiovaskuläre Chirurgie“, „Hämatologie“ o.ä. sind für die Pflichttertiale nicht zulässig.
  • Die jeweiligen Zeitvorgaben für das PJ in Deutschland sind auch im Ausland anzuwenden – eine beliebige Splittung der Tertiale in Einzelwochen ist nicht möglich. Kann das ausgewählte Klinikum beispielsweise nur 12 Wochen Chirurgie anbieten, d.h. die geforderten 16 Wochen Chirurgie können nicht in dieser Ausbildungsstätte erreicht werden, wird das gesamte Tertial nicht anerkannt, da eine Splittung in 12 und 4 Wochen nicht zulässig ist.
  • Hinweis zum Versicherungsschutz: Während Ihres Auslandsaufenthaltes sind Sie nicht über die TU München bzw. das TUM MRI versichert. Den Versicherungsstatus im Ausland müssen Sie im Vorfeld mit der jeweiligen ausländischen Einrichtung klären. Ggf. müssen Sie vor Ihrer Abreise die entsprechenden Auslandsversicherungen (Kranken-, Haftpflicht-, Unfallversicherung etc.) abschließen.
  • Wichtig: Bitte beachten Sie immer auch die formale Voraussetzung, dass Sie bei einem Auslandstertial auf Ihrer PJ Bescheinigung einen Klinik-Stempel mit Fachgebietsangabe und ein Universitätssiegel benötigen und klären dies unbedingt im Vorfeld ab: sowohl mit der Klinik, in die Sie gehen möchten, als auch mit der zuständigen Universität!

Erfahrungsberichte

Im Rahmen des Erasmus+ SMP Programms gibt es auch  Erfahrungsberichte ehemaliger Outgoing-Studierender, die vom TUM Global & Alumni Office in einer Online Datenbank gesammelt werden und die Ihnen zur Information bei Ihren Planungen helfen können.

  • Öffnen Sie bitte die Online-Datenbank;
  • wählen Sie das gewünschte Programm („Erasmus Internship / Praktikum SMP") und den relevanten Fachbereich (Subject area: "ME Medicine / Medizin");
  • wählen Sie aus der angezeigten Liste Ihre Wunschuniversität aus;
  • unter dem Label „Internship Reports“ finden Sie die Erfahrungsberichte (ab 2016) ehemaliger Outgoing-Studierender

Allgemeine Informationen

Organisation in Eigeninitiative

Wer sich entschließt ein oder mehrerer Tertiale im Ausland zu absolvieren, muss vor allem eines mitbringen: Eigeninitiative. Denn die Organisation des PJ-Tertials erfolgt auf eigene Verantwortung und muss individuell an die jeweilige ausländische Einrichtung angepasst werden. Die PJ-Tertiale im Ausland werden zudem außerhalb von Kooperationen organisiert, weshalb sich Studierende selbstständig um eine Stelle an geeigneten Kliniken im Ausland bemühen müssen.

Wenn Sie Ihr PJ-Tertial eigenständig organisieren, lesen Sie sich bitte im Vorfeld die vorgenannten Informationen zu den Richtlinien und Anerkennung gründlich durch! Allgemeine Informationen zum Praktischen Jahr erhalten Sie auf mediTUM im Bereich Praktisches Jahr. Weiterführende Informationen finden Sie darüber hinaus im Leitfaden "Checkliste und Informationen, M3" auf der Webseite des Prüfungsamts für Humanmedizin an der Technischen Universität München.

Frühzeitige Planung

Auch im Ausland gilt – wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Gerade Schweizer Kliniken sind oftmals bereits auf Jahre hin "ausgebucht" – ein Auslands PJ will somit gut und frühzeitig geplant werden. Wir empfehlen Ihnen eine Vorlaufzeit von mind. 6 - 12 Monaten.

Frau Freese vom Team International stellt Ihnen für Ihre Bewerbungen gerne Empfehlungsschreiben aus. Bitte schreiben Sie hiefür eine E-Mail an: empfehlungsschreiben.mec.med@tum.de Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail nachfolgende Informationen an, ohne diese ansosonsten Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden kann: Name, Geburtsdatum/Ort, aktuelles Semster, Land/Sprache der Gasteinrichtung und den genauen Zeitraum Ihres geplanten Auslandsaufenthaltes.

Folgende Punkte müssen Sie bei einem PJ-Aufenthalt im Ausland beachten:

  • Die Anerkennung der im Ausland absolvierten Tertiale erfolgt über das Prüfungsamt für Humanmedizin an der Technischen Universität München. Weiterführende Informationen dazu finden Sie im Leitfaden "Checkliste und Informationen, M3", der Ihnen auf der oben verlinkten Webseite zum Download zur Verfügung steht.
  • Bei dem ausländischen Universitätsklinikum bzw. dem ausländischen Lehrkrankenhaus muss es sich um eine vom Prüfungsamt anerkannte Einrichtung handeln.
  • Sämtliche Kliniken weltweit, die grundsätzlich als PJ-Ausbildungsstätte geeignet sind, werden in einer PJ-Liste Ausland zusammengefasst. An dieser Auflistung orientiert sich auch das Prüfungsamt für Humanmedizin an der TUM.
  • ACHTUNG! Bitte beachten Sie: Die PJ-Liste Ausland gibt lediglich darüber Auskunft, ob das betreffende Krankenhaus grundsätzlich als PJ-Ausbildungsstätte geeignet ist. Ob ein Tertial anerkannt wird, hängt jedoch davon ab, ob das PJ regulär abgeleistet wurde und ob auch alle formalen Kriterien erfüllt wurden (vgl. hierzu den Leitfaden Checkliste und Informationen M3 des TUM Prüfungsamtes für Humanmedizin). Daher ist es auch nicht möglich, ein PJ vor Antritt anerkennen zu lassen!
  • Werden die Pflichttertiale Chirurgie und/oder Innere Medizin im Ausland absolviert, so muss dies entsprechend als „Chirurgie“ bzw. „Innere Medizin“ auf der PJ-Bescheinigung ausgewiesen werden! Bescheinigungen mit Teilfächern wie „Kardiovaskuläre Chirurgie“, „Hämatologie“ o.ä. sind für die Pflichttertiale nicht zulässig.
  • Die jeweiligen Zeitvorgaben für das PJ in Deutschland sind auch im Ausland anzuwenden – eine beliebige Splittung der Tertiale in Einzelwochen ist nicht möglich. Kann das ausgewählte Klinikum beispielsweise nur 12 Wochen Chirurgie anbieten, d.h. die geforderten 16 Wochen Chirurgie können nicht in dieser Ausbildungsstätte erreicht werden, wird das gesamte Tertial nicht anerkannt, da eine Splittung in 12 und 4 Wochen nicht zulässig ist.
  • Hinweis zum Versicherungsschutz: Während Ihres Auslandsaufenthaltes sind Sie nicht über die TU München bzw. das TUM MRI versichert. Den Versicherungsstatus im Ausland müssen Sie im Vorfeld mit der jeweiligen ausländischen Einrichtung klären. Ggf. müssen Sie vor Ihrer Abreise die entsprechenden Auslandsversicherungen (Kranken-, Haftpflicht-, Unfallversicherung etc.) abschließen.
  • Wichtig: Bitte beachten Sie immer auch die formale Voraussetzung, dass Sie bei einem Auslandstertial auf Ihrer PJ Bescheinigung einen Klinik-Stempel mit Fachgebietsangabe und ein Universitätssiegel benötigen und klären dies unbedingt im Vorfeld ab: sowohl mit der Klinik, in die Sie gehen möchten, als auch mit der zuständigen Universität!

Sprechzeiten Internationales-Outgoing am 05.09.

ACHTUNG: Die Sprechstunde für Internationales-Outgoing findet morgen, den 05.09., ausnahmsweise von 13:00 - 14:30 Uhr statt!

Beste Grüße, Jacqueline Emmerich, Referentin für Internationales

recreate summary nodes

Ansprechpartner:

Meike Dirmeier (Leitung) - Tel.:089-4140-6303

Gerne beantwortet das MTC-Team ihre Fragen via eMail: MTC.mec.med(at)tum.de

Ansprechpartner:

 

Meike Dirmeier (Leitung) - (bis Herbst 2018 in Elternzeit)

Gerne beantwortet das MTC-Team ihre Fragen via eMail: MTC.mec.med(at)tum.de

 

 

 

 

 

Achtung: Spezielles Angebot für PJ-Studierende!

 

Liebe PJ-Studierende,

für Euch haben wir ein spezielles Angebot im Medical Training Center zusammengestellt. So könnt ihr verschiedene Skills, ganz praktisch und mit der Unterstützung erfahrener Ärzte, zusätzlich vertiefen. 

Weitere Informationen zu unseren Akademien findet ihr HIER oder in unserem Newsfeed!

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!