Academic English Cluster
Das TUM Sprachenzentrum bietet eine Reihe von Englischkursen an, die sich speziell an den Bedürfnissen von (Nachwuchs-) Wissenschaftler/innen orientieren:
- Themenspezifische Englischkurse: z.B. English for Technical Purposes, English for Academic/Scientific Purposes etc.
- English Writing Center: individuelle Unterstützung bei der Verbesserung der englischen Ausdrucksweise, Schreibstil etc. anhand eigener Texte
Wir unterstützen Sie!
Wir vom TUM Medical Education Center sehen die digitale Transformation nicht als Herausforderung, sondern vielmehr als eine Chance die Lehre, sowohl für Studierende, als auch für den Lehrkörper weiterzuentwickeln und den hohen Standard beizubehalten. Im digitalen Zeitalter ist es von essentieller Wichtigkeit Lehr- und Lernformate, sowie Curriculum und Studienstruktur stets kritisch-konstruktiv zu evaluieren, neue Optionen auszuloten und innovativen, zukunftsweisenden Prozessen den Weg zu ebenen.
Um dieses Potential voll ausschöpfen zu können, wurde die eScout-Initiative ins Lebens gerufen. Studierende gehören zu den wichtigsten Stakeholdern einer innovativen, zukunftsfähigen Hochschullehre und dieses Programm bietet einem studentischen, engagierten Team die Möglichkeit den Prozess aktiv mitzugestalten, innovative Impulse zu setzen und dem Lehrkörper mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Seit Dezember 2018 widmet sich eine Gruppe von Studierenden der Schulung und Unterstützung von Dozierenden bei der Überarbeitung und Digitalisierung ihrer Lehrveranstaltungen. Ihre Skills können, vor dem Hintergrund ihres zunehmenden medizinischen Fachwissens, jederzeit von Dozierenden in Anspruch genommen werden.
Digital affine Studierende, die an Didaktik, Medien und der aktiven Mitgestaltung und Weiterentwicklung der medizinischen Lehre interessiert sind, werden herzlich eingeladen sich uns anzuschließen. Wir freuen uns selbstverständlich über Feedback, Wünsche und Anregungen.
Kontakt: elearning.mec@mh.tum.de
Famulatur - vorab prüfen lassen.
Famulaturen können jederzeit – unabhängig vom Zeitpunkt der Anmeldung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung – online auf der Seite des Prüfungsamtes zur Vorabprüfung eingereicht werden
Famulatur - Fördermöglichkeiten
KVB-Famulaturförderprogramm „FamuLAND“: bis zu 1000,- Euro für Famulatur:
https://www.kvb.de/nachwuchs/studium/kvb-famulaturfoerderung/
Informationen zum PJ-Reife OSCE
Informationen zum PJ-Reife OSCE
Was ist der PJ-Reife OSCE?
Im Wintersemester 2025/26 findet der PJ-Reife OSCE am Mittwoch, den 11.02.2026 und Donnerstag, den 12.02.2026 statt. Ihren Termin entnehmen Sie bitte Ihrem Stundenplan. Bitte beachten Sie, dass es hier aufgrund von Ausbuchungen noch zu Verschiebungen kommen wird. Halten Sie sich daher vorerst diese Tage frei.
Geprüft werden klinisch-praktische Fertigkeiten, die Sie für Ihre Tätigkeit im PJ und für Ihre spätere ärztliche Tätigkeit beherrschen müssen. Dazu zählen u.a. Untersuchungstechniken, Anamneseerhebung, prä- und postoperatives Stationsmanagement, ärztliche Gesprächsführung, sowie praktische Fertigkeiten in den Bereichen Hygiene und Notfallmedizin.
Was wird geprüft?
Nahezu alle Inhalte sind in den Pflichtmodulen des MTC (Hygiene Basic und Advanced, Stationsmanagement Basic und Advanced, Akute Lebensgefahr Basic, Ärztliche Gesprächsführung) sowie in verschiedenen Untersuchungskursen (z.B. Untersuchungstechniken Innere Medizin I, Innere Medizin Bedside-Kurs) bzw. Praktika (z.B. Notfallpraktikum) abgebildet. Die Lernziele, die im PJ-Reife OSCE abgeprüft werden, sind in einem eigenen Dokument zusammengefasst, dieses können Sie unten auf dieser Seite downloaden.
Ausgehend von diesen Lernzielen wurden verschiedene Prüfungsstationen konstruiert. Entsprechend dem Prüfungsmodus eines OSCEs werden 6 Stationen à 7 Minuten und eine Station à 16 Minuten Prüfungszeit absolviert. Die Prüfung wird benotet, die Bestehensgrenze wird bei 60% liegen.
Was muss ich mitnehmen?
Bitte bringen Sie mit:
Arztkittel
Stethoskop
Studierendenausweis
gültigen Lichtbildausweis
Sollten Sie in diesem Semester nicht am PJ-Reife OSCE teilnehmen können, müssen Sie sich bis 11. Januar 2026 ausbuchen lassen. Senden Sie hierfür eine E-Mail an support.sto@mh.tum.de . Bitte beachten Sie, dass Sie den PJ-Reife OSCE im darauffolgenden Semester nachholen müssen. Gleiches gilt im Falle einer Krankheit. Es besteht Attestpflicht.
Kontaktperson(en):
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an support.sto@mh.tum.de wenden.