get staatsex grades

leer

ERASMUS+ SMS: Hinweise zum Online Learning Agreement (OLA)

Das Online Learning Agreement (OLA) ist als Anlage zum Grant Agreement Grundlage für den Erasmus+ Mobilitätszuschuss. Es muss vor Beginn der Mobilität von allen drei Parteien (Heimathochschule, Gasthochschule, Studierende) unterzeichnet und datiert sein. [Transparenz]

Auf der OLA Plattform können Sie direkt einen Account anlegen: https://www.learning-agreement.eu/user/login --> Hinweis: Bitte registrieren Sie sich unbedingt mit Ihren TUM Zugangsdaten für TUMonline.

Alternativ können Sie die Erasmus+ App im App Store downloaden und sich dort registrieren. Über die App ist ein einfacher Zugang zum OLA mit der TUM Kennung möglich.

Die entsendende Hochschule und die Gasteinrichtung sind verpflichtet, vor Beginn des Aufenthalts mit den Studierenden eine „Lernvereinbarung“ (Online Learning Agreement) abzuschließen. Ein nachträglicher Abschluss der Dokumente ist nicht zulässig. Änderungen des Learning Agreement nach Eintreffen des Studierenden an der Gasthochschule sind bis fünf Wochen nach dem Semesterbeginn an der Gasthochschule möglich und von den drei Parteien im Teil „Changes to the Learning Agreement During Mobility“ zu vereinbaren. [Fristen]

Das Online Learning Agreement (OLA) enthält Bestimmungen für die förmliche Anerkennung der Lernergebnisse. […] Alle akademischen Leistungen müssen entsprechend der Programmziele und der Erläuterungen zum Online Learning Agreement – so wie in diesem vereinbart – anerkannt werden. [Anerkennung]

Nach erfolgreichem Abschluss des Auslandsaufenthaltes stellt die Gasteinrichtung Ihnen, entsprechend dem Online Learning Agreement (OLA), ein Transcript of Records aus. [Konsistenz]

Learning Agreement

Einen detaillierten Leitfaden zum korrekten Ausfüllen des Online Learning Agreements (OLA) finden Sie in der untenstehenden Datei zum Download! (Bitte hierfür vorab in mediTUM anmelden, sonst können Sie nicht auf den Leitfaden zugreifen!)

BEFORE THE MOBILITY

Das vollständig ausgefüllte und von allen Parteien digital unterschriebene Online Learning Agreement (OLA) muss von Ihnen vor Antritt der Mobilität als PDF-Datei im MoveON Portal hochgeladen werden.

Das Dokument muss neben Ihrer eigenen, digitalen Unterschrift auch die digitalen Unterschriften der Erasmus-Beauftragten der eigenen School sowie der zuständigen Person an der Partneruniversität enthalten. Andernfalls haben Sie keinen Anspruch auf den Erasmus+ Mobilitätszuschuss.

Darüber hinaus müssen Sie für alle Fächer, die Sie sich anerkennen lassen möchten, vorab, eine von den jew. zuständigen Fachbetreuer*innen unterschriebene "Vorab-Äquivalenzbescheinigung" an die Erasmus+ Beauftragte der School schicken, per E-Mail an: international.med.sto@mh.tum.de

DURING MOBILITY 

Bis 5 Wochen nach Semesterstart an der Partneruniversität haben Sie die Möglichkeit Änderungen am Online Learning Agreement (OLA) vorzunehmen. Wenn Sie Änderungen an der Kurswahl vornehmen, sind Sie verpflichtet ein unterschriebenes "Changes to Learning Agreement During Mobility“ über die Online Plattform bzw. die App einzureichen. Nachdem alle drei Parteien das OLA unterschrieben haben, generieren Sie wieder ein PDF und laden das OLA im MoveON Portal in folgendem Formular „Outgoing – Erasmus Learning Agreement During Mobility“ hoch. Andernfalls behält sich das TUM Global & Alumni Office vor,  Ihr Stipendium gegebenenfalls zurückzufordern.

Studentische Hilfskraft ab sofort für 10–15 Stunden pro Woche gesucht!

flexibel, z.B. auch abends erledigt werden. Für die Erfassung von Patientendaten in SAP suchen wir eine studentische Hilfskraft.

Nach Einarbeitung kann die Arbeit

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:

Daniela Rizzi

Institut für Virologie, TU München

Trogerstr. 30, 81675 München

Tel: 4140 6863; E-mail: daniela.rizzi@tum.de

 

Dr. Dieter Hoffmann

Institut für Virologie, TU München

Trogerstr. 30, 81675 München

Betriebsärztliche PJ Untersuchung (für TUM Studierende)

Unter "Kurs buchen", dann WS 24/25 auswählen, finden Sie die Termine. Bitte buchen Sie sich dort nur ein, wenn Sie das 1. Tertial hier am MRI ableisten werden oder das 1. Tertial im Ausland ableisten werden oder das 1. Tertial an einer anderen Universität hier in Deutschland ableisten werden. Leisten Sie Ihr 1. Tertial an einem Lehrkrankenhaus der TUM ab, dann haben Sie dort (an diesem Lehrkrankenhaus) Ihre Untersuchung!  

Beachten Sie bitte das Informationsblatt zu Ihrer eigenständigen Terminvereinbarung an unserem akadem. Lehrkrankenhaus.

Tipps vor Ort

Dieser Abschnitt richtet sich an die ausgewählten Teilnehmer und soll kurz vorstellen, was im und ums New York Presbyterian Hospital alles geboten ist. Mit entsprechendem Know how gibt es hier einiges günstiger oder gratis...

  • Bücher... kann man in der Bibliothek am Eingang 68th Street einsehen. Gut sortiert, mit einem grossen Journal Archiv und vielen Online-Resourcen. Wer etwas käuflich erwerben will, findet gleich gegenüber in der 68th Street eine medizinische Buchhandlung.
  • Arztkittel... sollten, dem "Studentenlook" angepasst, kurz sein. Teuer erhältlich in der oben genannten Buchhandlung, billig in der Office O110 in der Olin Hall
  • Gym... heisst soviel wie Turnhalle und Fitnesstudio. Eine solche gibts im Untergeschoss der Olin Hall. Um Zugang zu erhalten, kann man sich seine ID in der Office 110 (Olin Hall) mit einem entsprechendem Batch kostenlos ausstatten lassen
  • Kino/Shows... kann man über das Office für "Human Resources" wesentlich günstiger buchen. Dieses ist zu finden im Sloan Kettering Hospital, 1st floor hinter den C-Elevators.
  • Die Orientierung - damit Ihr Euren Weg findet, hier der Link zu den Hospital-Plänen

Stipendien

Auch wenn Teilnehmer des PJ Programms am WCMC momentan keine Gebühren für die Rotations bezahlen müssen - für das Leben in New York kann man ohne weiteres 1.200,00 $ pro Monat ausgeben.

Doch das sollte kein Grund sein, vor der Teilnahme am Programm zurückzuschrecken. Denn schließlich gibt es die Möglichkeit, für den Auslandsaufenthalt ein Stipendium zu erhalten.

Hier einige Tipps:

  • Stipendiaten der Studienstiftung oder eines Förderungswerkes (z.B. Konrad- Adenauer-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung, Cusanuswerk, Friedrich-Ebert-Stiftung etc.) können sich beim Stipendiengeber erkundigen, ob evtl. für Auslandsaufenthalte zusätzliche finanzielle Unterstützung angeboten wird.
  • Für Auslandspraktika mit einer Dauer von mind. 12 Wochen kann man Auslands-BAFöG beantragen.
  • Reisestipendien für das PJ vergeben die Agenturen Sobe & Partner. Nähere Details finden Sie auf www.medizinernachwuchs.de unter Förderungen/Auslandsstipendien.
  • Wer plant, mindestens 2 PJ-Tertiale (8 Monate) im Ausland zu verbringen, für den könnte ein Jahresstipendium des DAAD interessant sein. Hier gilt es allerdings den sehr frühen Bewerbungsschluss zu beachten!
  • Das Finanzdienstleistungsunternehmen MLP vergibt jährlich Stipendien. Näheres unter: http://www.medicalexcellence.de/
In diesem Sinne: viel Erfolg!

Rotationsangebot

Das Weill Cornell Medical College bietet mit dem New York Presbyterian Hospital (NYP) und dem angeschlossenen Memorial Hospital nahezu das volle Spektrum medizinischer Disziplinen. Entsprechend ist auch die Zahl der angebotenen Rotations enorm und reicht von Basic-Skills bis zum hochspezialisierten Spezialwissen.

Zur Orientierung, bzw. Auswahl für Ihren Aufenthalt können Sie:

  • den Course Catalog der Medical School einsehen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Anmeldung zu den Kursen das Kürzel angeben müssen, aus dem auch die Klinik ersichtlich ist, in der die Rotation stattfindet (z.B. OBGY 8998 09 WCM bedeutet Ob/Gyn Independent Elective am Weill Cornell Medical College)
  • Erfahrungsberichte zu Rotationen lesen, die frühere Studierende im Rahmen des Cornell-Programms absolviert haben (siehe untenstehende Dateien zum Download).

Organisation

Bewerbung am Weill Cornell Medical College:

Der Weg durch den Organisationsdschungel klingt banal:

  • Ein Brief bzw. Empfehlungsschreiben an das WCMC für die offizielle Abwicklung der Bewerbung
  • Ein Termin bei der US-Botschaft zwecks Visum (im Falle einer Aufenthaltsdauer, welche 90 Tage überschreitet) bzw. die Beantragung einer ESTA Genehmigung (bei einer Aufenthaltsdauer von weniger als 90 Tagen)
  • Einige Telefonate für die Unterkunft

Dennoch ist die Abwicklung mit viel organisatorischem Aufwand verbunden. Denn trotz Ihrer Auswahl auf deutscher Seite muss noch eine vollständige "Bewerbung", insbesondere natürlich mit der Auswahl der Rotationen am Weill Cornell Medical College erfolgen.

Ihre wichtigste Ansprechperson am WCMC ist Ms Dianne Young in ihrer Funktionals MPH Global Health Electives Coordinator. Nach Ihrer Auswahl stellen Sie sich kurz per E-Mail bei ihr vor. Sie ist bei der weiteren Organisation äußerst hilfreich. Dann gilt es, in möglichst kurzer Zeit die erforderlichen Dokumente zu organisieren und komplett an Dianne Young zu schicken.

Die Application Guidelines finden Sie auf der Cornell-Homepage. Dort finden Sie auch alle für Ihre Bewerbung erforderlichen Formulare, u.a. den Vordruck für das Gesundheitszeugnis.

Wichtig: Bitte halten Sie sich genau an die Guidelines und kontaktieren Sie bzgl. Ihrer Bewerbung ausschliesslich das Office of Global Health Education (Dianne Young). Cornell weist explizit darauf hin, dass Sie sich NICHT direkt an die klinischen Departments wenden sollen. In diesem Fall droht Cornell mit einem Ausschluss vom Cornell-Programm.

Hinweise zum Visum:

Für Rotationen, die eine Aufenthaltsdauer von 90 Tagen nicht überschreiten, ist eine Einreise in die USA ohne Visum im Rahmen des Visa-Waiver-Program möglich. Hierzu muss vorab eine ESTA-Genehmigung beantragt werden. Bei Aufenthalten, welche die Dauer von 90 Tagen überschreiten, empfiehlt das Weill Cornell Medical College die Beantragung eines B1/B2 Visums. Bitte beachten Sie, dass Cornell keine J1-Visa Bewerbungen unterstützt!

Aktuelle Informationen zur Visabeantragung finden Sie auf der Webseite der US-Botschaft. Die Organisation des Visums obliegt hierbei der alleinigen Verantwortung der Studierenden. Die TUM Fakultät für Medizin kann insoweit unterstützen, indem sie evtl. notwendige Empfehlungs-/Bestätigungsschreiben ausstellt. Jedoch trägt sie keinerlei Verantwortung und hat keinen Einfluss auf die Entscheidungen der jew. US-Konsularbeamten!

Achtung: Eine Zusage zum Cornell-Programm bedeutet keine automatische Genehmigung Ihres Visums! Die Visa-Entscheidungen unterliegen immer der Einzelfallprüfung des zuständigen Konsularbeamten und eine Ablehnung kann ohne Nennung von konkreten Gründen erfolgen!

Unterkunft:

New York ist teuer und ausgebucht! Deswegen gilt es, sich zeitig um eine Reservierung zu bemühen! Auf der Cornell-Homepage finden Sie auch Tipps für die Suche nach einer Unterkunft. Grundsätzlich kann man die Suche hier beginnen.

Zwei Tipps: Für Männer das Kolpinghouse (20 min zu Fuß und U-Bahn), für Frauen die St. Mary's Residence (5 Fußminuten).

Eine Alternative zu den Apartments von Francis Freedman (Tel. 212-988 6090) könnte folgende Adresse sein: Die De Hirsch Residence in der 92nd Street Y (Lexington and E 92nd St) bietet zwar kleine, aber voll möblierte Zimmer.