Promotionsprojekt im Bereich „Neuroimaging mit funktioneller MRT (fMRT) und Künstlicher Intelligenz bei Neuropsychiatrischen Erkrankungen“
Hast Du Interesse in den Neurowissenschaften und möchtest einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung neuropsychiatrischer Erkrankungen leisten? Wir bieten spannende Möglichkeiten, Teil eines innovativen Forschungsprojekts zu werden!
Am Institut für Funktionelles Imaging (Functional NeuroImaging Lab) widmen wir uns der Anwendung von Neuroimaging und künstlicher Intelligenz zur Untersuchung von neuropsychiatrischen Erkrankungen.
Studentische Hilfskraft gesucht für Transport von Ergussmaterialien aus der Klinik in die Pathologie und den Lehrstuhl für biomedizinische Elektronik (LBE)
Das Institut für Pathologie der TUM und der Lehrstuhl für biomedizinische Elektronik (LBE) sammeln Ergussflüssigkeiten (Pleura-, Perikard-, Peritonealergüsse) aus verschiedenen klinischen Abteilungen, um den Zellen in den Ergüssen durch ein neues mikroskopisches Verfahren (digitale holographische Mikroskopie, DHM) zu charakterisieren. Durch verbesserte DHM-basierte Morphologie erarbeiten wir einen neuen Weg zur Zellbiologie und damit zum besseren Verständnis biologischer Prozesse in den Ergüssen.
FLV Wissenschaftliches und experimentelles Arbeiten in der Medizin
Diese fakultative Lehrveranstaltung richtet sich an wissenschaftlich interessierte Studierende an der Medizinischen Fakultät. Ziel ist es, Kenntnisse und Hintergründe zum wissenschaftlichen Arbeiten zu vermitteln und das Interesse an der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zu wecken. Die Stoffvermittlung erfolgt in einer kleinen Gruppe.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) als Assistenz bei pränataldiagnostischen Untersuchungen
Spezialpraxis für Pränataldiagnostik sucht studentische Hilfskraft (m/w/d). Sie können sich als begeisterungsfähige Mitarbeiterin in unserem hochprofessionellen Arbeitsfeld mit ausgezeichnetem Ruf einbringen und bei der Behandlung und Betreuung von Schwangeren mitwirken. Wir bieten eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit mit modernstem Equipment, flexible Arbeitszeiten und natürlich eine Erweiterung Ihres medizinischen Horizonts.
Seit fast zehn Jahren führen wir Hilfsprojekte in Ghana durch und bieten dabei unter anderem Medizinstudierenden die Möglichkeit, Famulaturen in lokalen Krankenhäusern zu absolvieren.
Umfrage: Förderung der Kommunikationskompetenz von Medizinstudierenden im Umgang mit gebärdensprachlich kommunizierenden Patient:innen
Im Rahmen meiner Masterarbeit entwickle ich eine Website, die Medizinstudierende dabei unterstützen soll, sich auf die Kommunikation mit tauben Patient:innen im späteren Berufsalltag vorzubereiten. Hierfür suche ich Medizinstudierende, die bereit sind, an meiner Studie teilzunehmen.
Neue freiwillige Lehrveranstaltung: Airway Immunology, Allergy and Rhinology
Allergische und entzündliche Atemwegserkrankungen sind häufig und relevant. Mit neuen digitalen Tools und interdisziplinären Strategien können diese Erkrankungen effektiver diagnostiziert und behandelt werden. Für Studierende gibt es hier ein neu aufgelegtes freiwilliges Wahlfach mit viel praktischem Training und Innovationen rund um die oberen und unteren Atemwege. Auch Doktoranden sind herzlich willkommen.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS)
Wir suchen ab sofort Verstärkung für den Empfangsbereich im Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS).
Über uns:
Mit einem interdisziplinären und multiprofessionellen Team aus Ärzt:innen der Neurologie, Anästhesiologie und Psychosomatischen Medizin und spezialisierten Psycholog:innen und Physiotherapeut:innen betreuen wir im ZIS Menschen mit chronischen Schmerzen. Unsere Angebote beinhalten ambulante Vorstellungen, konsiliarische Betreuungen und tagesklinische multimodale Behandlungen über mehrere Wochen. Basierend auf einem biopsychosozialen Krankheitsmodell chronischer Schmerzen setzen wir dabei eine Kombination sich ergänzender Verfahren ein, die körperliche, psychische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigen.