Das Team des Wahlfachs Case Discussion Rounds sucht Unterstützung!

Wir suchen motivierte Studierende im 7. oder 8. Semester, die Lust auf klinisch orientiertes Lernen und interaktiven Austausch mit anderen Studierenden haben!
Deine Aufgaben:

  • Betreuung von Wahlfachteilnehmer*innen bei der Fall-Vorbereitung
  • Leitung von Fall-Präsentationen und Diskussionen in studentischer Runde (auf Englisch)
  • Allgemeine Koordination des Wahlfachs im studentischen Team

Stellenausschreibung – Studentische Hilfskraft (m/w/d) im medizinischen Bereich

Teilzeit (bis zu 19 Std./Woche)

Das Mamma Zentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung unseres Teams bei vielseitigen administrativen Aufgaben im medizinischen Umfeld.

Ihre Aufgaben:

Download und Bearbeitung von QR-Codes im Rahmen der Patientenverwaltung

Brennen von CDs mit Bildmaterial (z. B. Röntgen-, MRT- oder CT-Aufnahmen)

Versand von Befunden an Patient:innen und externe Einrichtungen

Postbearbeitung und E-Mail-Korrespondenz

The Nephrology Department is seeking two motivated doctoral students to join an exciting follow-up project on post-viral syndromes.

Fatigue is one of the most disabling symptoms in post-viral syndromes such as Post- COVID Syndrome (PCS) and Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS). Despite its prevalence, the biological underpinnings of post-viral fatigue remain poorly understood. Increasing evidence points toward neuroinflammation, blood-brain barrier (BBB) dysfunction, and immune infiltration as central mechanisms. The project is part of the "All Eyes on PCS" study. 

Stipendium „Rundum gesund – Ärztin/Arzt werden für Mittelsachsen“

Der Landkreis Mittelsachsen vergibt das Stipendium „Rundum gesund – Ärztin/Arzt werden für Mittelsachsen“.

Das Stipendium bietet:

- 400 € monatlich

- Persönliches Mentoring durch Ärzt:innen vor Ort

Bitte um Teilnahme an Studie zu Migräne

Sie haben regelmäßig Migräne?

Das Team des PainLabMunich untersucht Hirnmechanismen von Migräne – mithilfe von EEG, bei dem die elektrische Aktivität des Gehirns über Elektroden auf der Kopfhaut gemessen wird. Die Untersuchung ist risiko- und schmerzfrei.

Teilnehmen können Personen im Alter von 18–60 Jahren mit 2–6 Attacken pro Monat.

Die Teilnahme dauert etwa 45 Minuten, bei bestimmten Symptomen kommt ein zweiter, kürzerer Termin hinzu.

Für jeden Termin erhalten Sie 40 €.

Den Flyer mit allen Details finden Sie hier:

Baulärm in der Bibliothek ab 04.08.2025

Liebe Studierende, 
aufgrund der Erweiterung des Medical Training Centers kann es ab dem 04.08.2025 im LUTZ und der Bibliothek zu Baulärm kommen. 
Viele Grüße aus dem Student Office

Experimentelle Doktorarbeit (Dr. med.) zu vergeben: Molekulare Bildgebung kardiovaskulärer Erkrankungen mittels innovativer diagnostischer Marker

Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung neuartiger molekularer Bildgebungssonden zur Charakterisierung von Aortenaneurysmen und Atherosklerose. Ziel ist die Etablierung nicht-invasiver Bildgebungsmethoden zur frühen Diagnostik und Verlaufskontrolle dieser kardiovaskulären Erkrankungen. In präklinischen Tiermodellen sollen innovative molekulare Sonden mittels Magnetresonanztomographie (MRT) evaluiert werden, um pathologische Veränderungen der Gefäßwand zu visualisieren und zu quantifizieren.

Studentische Hilfskräfte (m/w/d) für Datenannotation in KI-Forschungsprojekt (ab 8h-20h/Woche)

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts am Deutschen Herzzentrum München und dem Klinikum rechts der Isar entwickeln wir ein KI-basiertes Open-Source-Modell zur vollautomatischen Segmentierung und Analyse der Herzanatomie in CT-Bilddaten. Ziel des Projekts ist es, ein hochmodernes Deep-Learning-Modell zu entwickeln, das die relevanten Strukturen des Herzens, der Gefäße und des umliegenden Gewebes präzise identifiziert. Damit leisten wir einen Beitrag zur besseren Diagnostik und Forschung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – der häufigsten Todesursache weltweit.

 

Information

Liebe Studierende,

Im Zuge der Umstellung auf das neue Corporate Design des TUM Klinikums werden auch die Namensschilder aktualisiert. Die Designvorlagen für die neuen Namensschilder sind auf speziellen, vorgestanzten Druckbögenerhältlich – ein individueller Ausdruck ist nicht möglich.

Die Vorlagenbögen werden in Kürze wie gewohnt über das SRM-System bestellbar sein –die Bestellung erfolgt in der Regel über das zuständige Sekretariat.

Damit die neuen Namensschilder korrekt erstellt werden können, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sekretariate mit den gewünschten Angaben (Name/Position/Einsatzort).

Dieses Vorgehen stellt sicher, dass alle Namensschilder in hochwertiger Qualität und in der korrekten Farbgebung vorliegen

Doktorarbeit in der Medizinischen Klinik IV, Sektion klinische Infektiologie, LMU Klinikum

Thema "Geschlechter spezifische Immunkorrelate des Post-COVID-Syndroms (PCS)"