Einführung in die interventionelle Kardiologie

im Herzkatheterlabor Krankenhaus Barmherzige Brüder München, regelmäßig donnerstags 16:00 (fakultatives Angebot)
Um telefonische Anmeldung wird gebeten: Tel.:1797-3701

Überschrift: Lehrpreise 2024 - Du hast die Wahl

Die Vergabe der studentischen Lehpreise steht an! Ihr habt die Chance, Dozierende für ihr Engagement in der Lehre in folgenden Kategorien auszuzeichnen:

Werkstudent Operations Coordinator (m/w/d) Raya Diagnostics

Studentische Hilfskraft (m/w/d) – Gastroenterologie

Klinische Doktorarbeit ab 1.1.25 in der Allergieforschung und Kinderpneumologie!

Das ZAUM (Zentrum für Allergie und Umwelt) für die Forschungsgruppe „Atemwegsimmunologie“ von PD Dr. Constanze Jakwerth und Prof. Dr. Carsten Schmidt-Weber sucht eine/n MD-Studenten/in, der/die im Rahmen des Graduiertenkollegs "Immunologische Schalter bei Allergien und Autoimmunerkrankungen" (GRK 2668/1) ab Januar 2025 an unserem Projekt zur Typ-2-Polarisierung der Atemwegsbarriere bei Asthma im Kindesalter mitarbeitet. Das Projekt untersucht IL-4-unabhängige Mechanismen, die diese Polarisierung vorantreiben und die allergische Sensibilisierung begünstigen.   Deine Hauptaufgaben: - Klinische Probenentnahme und -analyse von Patienten mit kindlichem Asthma und Allergien an der Hauner’schen Kinderklinik - Enge Zusammenarbeit mit einem PhD-Studenten, der die funktionellen Laboranalysen übernimmt - Dokumentation und Interpretation klinischer Daten im Zusammenhang mit der Typ-2-Polarisierung   Deine Vorteile: - Anstellung als studentische Hilfskraft mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von ca. 800 € für die ersten 12 Monate - Möglichkeit, den Dr. med. an der TUM zu erwerben - Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Tandem-Konzept zwischen Klinik und Forschung - Zugang zu Mentoring, Einzel-Coaching und Soft-Skills-Workshops zur Unterstützung deiner wissenschaftlichen Karriere   Wenn du Interesse an einer spannenden Forschungskarriere hast, freuen wir uns auf Deine Bewerbung: constanze.jakwerth@tum.de

Buddies für unsere Erasmus-Incomings gesucht

Für unsere neuen Austauschstudierende im Wintersemester suchen wir Buddies, die ihnen beim Einleben an der TUM School of Medicine and Health helfen. Bei Interesse schickt bitte eine E-Mail an erasmusteam.sto@mh.tum.de . Danke für Eure Unterstützung!

Die Neurologische Klinik am Klinikum Bogenhausen sucht Nachtwächter/innen für das interdisziplinäre Schlaflabor

ca. eine Nacht pro Woche, feste Anstellung ³ 1 Jahr, Bezahlung nach TVöD
Die Tätigkeit bietet einen sehr guten Einblick in die schlafmedizinische Diagnostik und Therapie.
Bei Interesse bitte Mail mit kurzem Lebenslauf an
Dr. med. R. Schreiner
Ltd. Oberarzt
Klinik für Neurologie, Neurophysiologie, Kognitive Neurologie und Stroke Unit
München Klinik Bogenhausen
Englschalkingerstr. 77
81925 München
E-Mail: Ralph.Schreiner@klinikum-muenchen.de
Tel.: 089 / 9270-2266

Nephrologie sucht Studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei klinischer Studie

8,5 Stunden/Woche | Nephrologie Forschung

Die Abteilung Nephrologie sucht eine studentische Hilfskraft zur Mitarbeit in unserem Forschungsteam!

In unserer Studie untersuchen wir Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom unter 177Lutetium-PSMA-Radioligandentherapie bezüglich der Häufigkeit, Risikofaktoren und Biomarker einer Nierenfunktionseinschränkung unter der Therapie.

Ihre Aufgaben:

Nachfolge für Studentische Hilfskraft gesucht, ab sofort (~Anfang Juli 2024), Psychiatrische Klinik, Zentrum für kognitive Störungen, Möhlstr. 26

17. Oktober 2024

Nachfolge für Studentische Hilfskraft gesucht, ab sofort (~Anfang Juli 2024), Psychiatrische Klinik, Zentrum für kognitive Störungen, Möhlstr. 26

Wir suchen eine studentische Hilfskraft (idealerweise 1. Klinisches Studienjahr TU-Student) zur Eingabe von Daten in medizinische Datenbanken und Durchführung von Hirnleistungstests.

Arbeitszeit: ~9 Std/ Woche (geringf. Beschäftigung/ 520€-Job)

Erwartet wird: äußerst sorgfältiges Arbeiten; längerfristige Tätigkeit (> 1Jahr) gewünscht

Wahlfach genomische Medizin - jetzt anmelden - nur noch wenige Plätze frei

Einzelne genetische Varianten oder das gesamte Genom zu sequenzieren ist mittlerweile problemlos möglich – doch was stellen wir mit diesen Informationen an? Das Wahlfach Genomische Medizin gibt einen Einblick, wie die persönliche Genotypisierung funktioniert und wie man die genetischen Ergebnisse interpretieren kann. Freiwillig ist es dabei möglich, sich selbst genotypisieren zu lassen und die eigenen genetischen Daten zu analysieren.