Ausschreibung Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2026 – Medizin der Zukunft

Archiv - wöchentliche Infos

Hinweise zur Aufzeichnungswoche 17. - 21.11.

19.11. - Medizin des Alterns - Sexualität im Alter

20.11. - Urologie - Andrologie

 

Hinweise zur Aufzeichnungswoche 10. - 14.11.

11.11. - IVL 2-2 - Gallensteine, Cholezystitis

13.11. - Augenheilkunde - Netzhaut I 

 

Hinweise zur Aufzeichnungswoche 03. - 07.11.

03.11. Klinische Chemie - Patientennahe Sofortdiagnostik ? POCT und Blutgasanalytik

 

Hinweise zur Aufzeichnungswoche 27. - 31.10.

keine

 

Hinweise zur Aufzeichnungswoche 20. - 24.10.

20.10. - Klinische Chemie - Leberdiagnostik

20.10. - Gynäkologie - Einführung

21.10. - Kinderheilkunde 1 - Pulmologie

23.10. - Urologie - Hodentumoren

 

Hinweise zur Aufzeichnungswoche 13. - 17.10.

keine

Studentische Hilfskraft (m/w/d) – PROMs-Befragung & App-Studie / Orthopädie & KI

Gesucht: Engagierte studentische Hilfskraft für eine retrospektive Begleitstudie zur Patientenzufriedenheit sowie Unterstützung unserer App-Studie.

Aufgaben:

- Kontaktaufnahme mit ehemaligen Patient:innen (retrospektiv) und strukturierte Durchführung von PROMs-Befragungen (COSS/KOOS, SF-36, Zufriedenheit).

- Dokumentation, Pflege und Qualitätssicherung der erhobenen Daten nach Studienvorgaben.

Studentische Hilfskraft für den Anästhesie- und Notfallsimulator gesucht

Wir suchen ab sofort eine studentische Hilfskraft zur Mitarbeit in unserem Team "Anästhesie- und Notfallsimulator". Die Tätigkeit umfasst die Vor- und Nachbereitung, sowie die Mitarbeit beim Abhalten verschiedener Kurse an unserem Anästhesie- und Notfallsimulator.

Voraussetzungen:

- Medizinstudent(in) im ersten klinischen Studienjahr

- Rettungsdiensterfahrung oder (Intensiv-)Pflegeerfahrung

- Spass an der Lehre

Psychological First Aid-Workshop (PFA) by MIND your Health, am 27.11.25 ab 17:45 Uhr

Im Workshop Psychological First Aid lernst du, wie du Menschen in akuten Krisen sicher und empathisch unterstützen kannst – sei es nach einem Unfall, beim Überbringen schwieriger Nachrichten oder in Situationen, in denen psychische Belastungen besonders groß sind.

Wahlfach genomische Medizin - jetzt anmelden - nur noch wenige Plätze frei

Einzelne genetische Varianten oder das gesamte Genom zu sequenzieren ist mittlerweile problemlos möglich – doch was stellen wir mit diesen Informationen an? Das Wahlfach Genomische Medizin gibt einen Einblick, wie die persönliche Genotypisierung funktioniert und wie man die genetischen Ergebnisse interpretieren kann. Freiwillig ist es dabei möglich, sich selbst genotypisieren zu lassen und die eigenen genetischen Daten zu analysieren!

Studie zum Thema „Neurophobie" der Uniklinik Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Liebe Studierende, wir führen aktuell eine Studie zum Thema „Neurophobie“ durch und möchten euch zur Teilnahme einladen. Die Umfrage dauert maximal 5 Minuten.
Neurophobie beschreibt die Angst vor der Neurologie und den Neurowissenschaften sowie eine ablehnende Haltung gegenüber der neurologischen Diagnostik und Therapie, insbesondere bei Medizinstudierenden und jungen Ärzt*innen (Jozefowicz, 1994). Diese Haltung äußert sich häufig in der Wahrnehmung der Neurologie als besonders schwierig,
theoretisch und praxisfern.

Online-Infoveranstaltungen des TUM Global & Alumni Offices: Erasmus+ von der Bewerbung bis zum Aufenthalt

In dieser Info-Veranstaltung gibt das Erasmus + Team des TUM Global & Alumni Offices Orientierungshilfe für Ihre Bewerbung im Erasmus+ Programm.
Wann?

  • 12. November 2025, 14:30 Uhr (Englisch) 
  • 12. November 2025, 16:30 Uhr (Deutsch)

Infoveranstaltung des MH-Student Offices "Medizinstudium mit Erasmus+ und weltweit"

Liebe Studierende,
das MH-Student Office lädt Sie ganz herzlich zur Infoveranstaltung "Medizinstudium mit Erasmus+ und weltweit" ein.
Wann? Montag, 10. November 2025, 17:30 Uhr (bis ca. 18:30 Uhr)

Wahlfach "Statistische Datenanalyse mit R"

Am Donnerstag (30.10.2025, 9:00 Uhr) beginnt das neue Wahlfach "Statistische Datenanalyse mit R".   Der Kurs gibt eine Einführung in die Analyse medizinscher Forschungsdaten mit der Programmiersprache R - auch (und besonders) für Interessierte ohne vorherige Programmierkenntnisse. Der Fokus besteht in der Umsetzung gängiger statistischer Verfahren, die im Rahmen klinischer Forschung (Studien, Doktorarbeiten, etc.) angewandt werden (deskriptive Statistik, statistische Tests, Regression, Überlebenszeitanalysen, ...).